Natur funktioniert in Zyklen: Jeder 24-Stunden-Zeitraum kann in kleinere Zyklen von Morgen, Nachmittag, Abend und Nacht unterteilt werden. Das ganze Jahr kann in saisonale Zyklen unterteilt werden. Ebenso kann das eigene Leben in Zyklen unterteilt werden. Zyklen sind in der Natur reichlich vorhanden, wir müssen sie nur erkennen, verstehen und auf sie vorbereitet sein, weil sie passieren, ob es uns gefällt oder nicht. Ebenso haben Wirtschaftsexperten festgestellt, dass die Welt auch unterschiedlichen Zyklen folgt. Ein wichtiger Pionier auf diesem Gebiet war der russische Sozialökonom Nikolai Kondratiev, auch Nikolai Kondratieff genannt, ein relativ unbekanntes Genie.
Wer ist Kondratieff?
Es ist bekannt, dass Genies ihre Prinzipien und Überzeugungen verteidigen, selbst wenn sie ihr Leben verlieren. Sie mögen sterben, aber ihr Erbe lebt weiter wie Kondratieff. Er war ein Ökonom, der sein Leben niederlegte, um seinen Glauben zu verteidigen. Er war Gründungsdirektor des „Institute of Conjuncture“, einer berühmten Forschungseinrichtung in Moskau. Er entwarf von 1923 bis 1925 einen Fünfjahresplan für die Entwicklung der Landwirtschaft in Russland. Sein Buch „The Major Economic Cycles“ wurde 1925 veröffentlicht, in dem seine Politik in starkem Kontrast zu der von Stalin stand. Infolgedessen wurde Kondratiev 1930 verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Dieser Satz wurde überprüft und folglich 1938 hingerichtet. Was für ein tragischer Verlust eines solchen Genies, das erst 42 Jahre alt war. Er wurde hingerichtet, weil seine Nachforschungen ihn als richtig und Stalin als falsch erwiesen haben! Dennoch lebt sein Erbe weiter und 1939 nannte Joseph Schumpeter die Wellen „Kondratiev-Wellen“; auch als „K-Waves“ bekannt.
Was sind Kondratiev-Wellen:
Die Investopedia definiert die „Kondratieff-Welle“ als: „Ein langfristiger Zyklus in kapitalistischen Volkswirtschaften, der langfristige, wachstumsstarke und wachstumsschwache Wirtschaftsperioden darstellt“. Die erste Studie von Kondratiev basierte auf den europäischen Agrarrohstoff- und Kupferpreisen. Er bemerkte diese Periode der Evolution und Selbstkorrektur in der Wirtschaftstätigkeit der kapitalistischen Nationen und hielt es für wichtig, sie zu dokumentieren.
Diese Wellen sind lange Zyklen von 50 bis 60 Jahren und bestehen aus verschiedenen Phasen, die sich in der Natur wiederholen. Sie sind in vier Hauptzyklen unterteilt:
- Frühjahr – Inflationswachstumsphase: Die erste Welle beginnt nach einem depressiven Wirtschaftszustand. Mit dem Wachstum geht die Inflation einher. In dieser Phase gibt es stabile Preise, stabile Zinssätze und einen steigenden Aktienmarkt, der von starken Unternehmensgewinnen und technologischen Innovationen angeführt wird. Diese Phase dauert in der Regel 25 Jahre.
- Sommer-Stagflation (Rezession): In dieser Phase werden Kriege wie der Krieg von 1812, der Bürgerkrieg, die Weltkriege und Vietnam beobachtet. Krieg führt zu einem Mangel an Ressourcen, was zu steigenden Preisen, steigenden Zinssätzen und höheren Schulden führt, und aufgrund dieser Faktoren sinken die Gewinne der Unternehmen.
- Herbst-deflationäres Wachstum (Plateau-Zeit): Nach dem Ende des Krieges wollen die Menschen wirtschaftliche Stabilität. Während die Wirtschaft in ausgewählten Sektoren wächst, sind in dieser Zeit auch soziale und technologische Innovationen zu verzeichnen. Die Preise fallen und die Zinssätze sind niedrig, was zu einer höheren Verschuldung und einem höheren Verbrauch führt, während die Gewinne des Unternehmens steigen, was zu einem starken Aktienmarkt führt. All diese „Exzesse“ enden mit einer großen Spekulationsblase.
- Winter-Depression: Dies ist eine Zeit, in der die „Exzesse“ der Vergangenheit korrigiert und die Grundlage für zukünftiges Wachstum geschaffen werden. Die Preise fallen, die Gewinne sinken und die Aktienmärkte korrigieren sich nach unten. In dieser Zeit werden jedoch auch die Technologien der Vergangenheit mit Innovationen verfeinert, wodurch sie billiger und für die Massen verfügbarer werden.
Genauigkeit des Zyklus in den letzten 200 Jahren:
Die „K-Wellen“ haben den Test der Zeit bestanden und verschiedene Perioden wichtiger wirtschaftlicher Aktivitäten in den letzten 200 Jahren korrekt identifiziert. Die folgende Tabelle zeigt die Genauigkeit.
Sehr wenige Zyklen in der Geschichte sind so genau wie die Kondratiev-Wellen.
Kritik an den Kondratieff-Wellen
Kein Prinzip der Welt bleibt unangefochten, ebenso gibt es einige Kritiker der „K-Waves“, die es nur für die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg für nützlich halten. Sie glauben, dass die derzeitigen Währungsinstrumente, die den Währungsagenturen zur Verfügung stehen, die Leistung von „These Waves“ verändern können. Es gibt auch Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich des Zeitpunkts des Beginns der Wellen.