Religion aus sich heraus – Ethik – kann natürlicher Weise auch im Kontext von Kultur – Natur – Klima* – Lebens-Raum** – Selbst-Verständnis interpretiert werden
Motto: Jedem das Seine – auf Augenhöhe
Als konstruktiven roten Faden in allen Religionen sieht OekoHuman – die Empfehlung zur Innen-Schau. Ein möglicher Weg zur Rückverbindung mit dem ABSOLUTEN und GOTT. Selbst aus einem physikalischen Blickwinkel und chemischer Blickwinkel, sieht OekoHuman hier einen UR-UR-Sinn. Mit einem holistischem Blickwinkel, wird beides gar zu einem AXIOM, aus dem die Biologie entstanden ist und entsteht. Friedens-Religion unter dem Motto: Jedem das Seine – auf Augenhöhe – könnte mit gemeinsamen Ur-Ur-Wertvorstellungen das Leben normativ beeinflussen und menschliches Verhalten, Handeln, Denken und Fühlen gesund nachhaltig prägen. Und in diesem Kontext eine Reihe von Grundlagen schaffen, um auch konstruktive ökonomische, ökologische, politische und psychologische Funktionen zu erfüllen.
OekoHuman möchte die Rückverbindung thematisieren, damit Traumata die Chance erhalten sich aufzulösen. So könnte der Mensch seelische Autonomie und eine vernunftgetragene Toleranz-Freiheit in sich finden.
Auf diese Art und Weise könnte sich der Mensch einer konstruktiven Schöpfungwidmen, auch im Sinne von Physik – Chemie – Biologie, um einen Gesamt-Beitrag zur Welt-Erhaltung zu leisten
*Klima bezeichnet ebenso das Klima – Kausalität – Beziehung – Wirkzusammenhänge – zwischen Menschen, Gruppen und dem Kollektiv
**Der Begriff Lebensraum entspricht in den biologischen Wissenschaften den Begriffen Biotop (kleinste Lebensgemeinschaft verschiedener Arten), Biom (Großlebensraum, in erster Linie nach typischen Vegetations-Formen unterschieden – etwa „Tundra“, „Wüste“ oder „Laub-Mischwald“) sowie Habitat/Standort (Lebensraum bestimmter Tier- oder Pflanzenarten in einem Biotop) oder auch Biosphäre (der gesamte Lebensraum aller Lebewesen). In den Human-Wissenschaften bezeichnet der Begriff den (bewohnten oder beanspruchten) Raumeiner sozialen Gruppe. Karriere machte der Begriff in der Geopolitikin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.