Oster-Intermezzo 2023 am 9. April 2023.

Artikel vorlesen


Neu für OeHu: ist die Unterstützung durch Studyflix.


Liebe Leserin und lieber Leser, guten Morgen am Oster-Sonntag – der traditionellen Suche nach „Eiern“.

In seelischer und geistiger Vorbereitung, um acht Uhr morgens am Oster-Sonntag, steht u.a. für das Wort Hoffnung, für OeHu im Sinne von Vaclav Havel:

Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal, wie es ausgeht“.

Mit diesem Ansatz, will ich heute meinen Blick auf das richten, was der Menschheit bis heute gelungen ist.
Damit möchte ich die derzeitigen Kriege und Krisen nicht negieren, aber ich bin überzeugt, sie lassen sich im Sinne von Weihnachten, Ostern und Pfingsten mit einer gewissen Haltung von Durchschnitt, Transition und Toleranz relativieren.

Der Menschheit ist es u.a. Folgendes gelungen und was auf dieser Grundlage nach Veränderung ruft:

  • Lege nicht alle „Eier” in einen Korb, so der Leitspruch von Personen, die investieren. Anders, das Verständnis von Warren Buffett.
  • Steigende Lebenserwartung.
  • So braucht ein modifiziertes Sozial-Versicherungssystem.
  • Neues Bildungs-System, welches auf Bewußtsein ausgerichtet ist.
    Die, die „Goldene Regel“ vice versa, als Dreh- und Angelpunkt hat.
  • GELD-System ein erweitertes 5 D-Verständnis.
  • Wachstum des Wohlstandes pro Person.
  • Dadurch werden automatisch Geburtsraten reduziert.
  • Medizinischer Fortschritt.
  • Technologischer Fortschritt – z.B. KI, das nach einem Umdenken in Bezug auf
    Unternehmertum ruft und
  • Recycling.
  • Naturschutz auch durch erneuerbare Energien.
  • Und vieles mehr, wie Quanten-Physik – Chemie – Biologie, die allesamt Auswirkungen z.B. auf die Mischung, Medizin, Bildung, System-Theorie nach  Niklas Luhmann, das in der „Goldenen Mitte” allesamt Einfluß auf ein neues Unternehmertum und neue Mitarbeiter haben könnte.

Ostern ist für mich das Symbol für:

  1. Fruchtbarkeit – so die heidnische Bedeutung.
  2. Sich erst einmal verlassen fühlen – Vater, warum hast du mich verlassen.
  3. Loslassen wollen und können.
  4. Tod von liebgewonnenen Gewohnheiten, die sonst die Persönlichkeit an seiner Entwicklung behindern und so eine Entfaltung verhindern bis hin töten.
  5. Überwindung von Furcht und Angst, darauffolgend: reif für die „Auferstehung“.
  6. Stolz i.S. von Aristoteles – dazu ein Interview auf der Webseite.
  7. Transitions-Potential.
  8. Transformation, Metamorphose und das Potential des fünf dimensionalen Menschen, wie ihn Pico della Mirandola aus meiner Sicht beschrieben hat.

Die aktuellen Bibliothek-Einträge:
Daten-Verarbeitung bei...

Daten-Verarbeitung bei...

Grundsätzliches: 1. Mensch - Gehirn(e) -  Geist - Gefühl - Gedanken - Körper. 144 Artikel zum Gehirn des Menschen, als eine Art biologischer CPU . Die CPU (Central Processing Unit) ist der Hauptprozessor oder Mikroprozessor eines Computers. Ihr...
Ignoranz

Ignoranz

Ignorieren und Ignorieren bzw. Ignoranz und Ignoranz! Allgemein: Ignoranz wird heute im Deutschen oft als ein Vorwurf an eine Person verwendet, der Vorurteile , Desinteresse und Unwissenheit bis hin zur Dummheit und Arroganz unterstellt wird....
Arroganz - Hochmut

Arroganz - Hochmut

Arroganz oder Hochmut (hebräisch גָּאוֹן ga’on ; altgriechisch μεγαλοψυχία megalopsychia ; lateinisch superbia ), auch Anmaßung , Überheblichkeit und  Prätention genannt, versteht man seit der frühen Neuzeit den Habitus von Personen, di...
Wasser und Salz

Wasser und Salz

Wasser – Der beste Lehrer – ein einzigartiges Molekül und wie Energie zur Materie wird . Wasser verhält sich anders als die meisten anderen chemischen Stoffe. In fast allen Substanzen fügen sich Atome und Moleküle umso dichter zusammen, je kält...
GEHIRN

GEHIRN

  Das Gehirn ein Beziehungsorgan mit drei Hirnlappen !   https://www.youtube.com/watch?v=E0zli-tWROo 100 Billionen Synapsen. Das Gehirn besteht größenordnungsmäßig aus 100 Milliarden bis einer Billion Nervenzellen. Abe...
.Die Welt des Besitzes

.Die Welt des Besitzes

Besitz (lateinisch possessio ) bezeichnet in der juristischen Fachsprache die tatsächliche Herrschaft über eine Sache , abgegrenzt gegenüber Eigentum (lateinisch dominium ), das die rechtliche Herrschaftsmacht meint. Mit Besitzausübung hat jem...
Die Welt des VERMÖGENS und KÖNNENS

Die Welt des VERMÖGENS und KÖNNENS

DIE WELT DES VERMÖGENS!     Vermögen drückt sich grundsätzlich als immaterielle und materielle Güter bzw. Leistung aus, das mit Wirkpotential, Schloß und Schüssel holistisch verbunden ist. Wesentlich ist, E-Motionen in kon...
Alle aktuellen Artikel im Ticker.

Bruttoinlandsprodukt insgesamt und je Einwohner 1991 – 2022.

Die öffentlichen Sozialleistungen, Geldleistungen wie Sach- und Dienstleistungen, finanzieren sich über Steuern und Beiträge, die aus der Wertschöpfung abgezweigt werden. Es kann also nur das über den Sozialstaat (um)verteilt werden, was produziert worden ist und sich in den Markteinkommen der Wirtschaftssubjekte niederschlägt. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes ist deshalb von entscheidender Bedeutung für die Höhe und Entwicklungsrichtung der Sozialleistungen.

Als Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes dient das Bruttoinlandsprodukt. Das BIP misst den Wert aller Güter (Sachgüter und Dienstleistungen), die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (meist ein Jahr) in einem Land erzeugt werden. Es wird nach den Konventionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung errechnet als Bruttowertschöpfung in der Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen nach Abzug von Vorleistungen – Statista seit 1950.

Das BIP ist seit 1991 kontinuierlich angestiegen ist. Im Jahr 2022 wurde eine Höhe von 3.867 Mrd. Euro erreicht. Allerdings macht sich im Jahr 2008 der ökonomische Einbruch infolge der Weltfinanz- und -wirtschaftskrise bemerkbar – mit der Folge eines rückläufigen BIP. Und im Jahr 2020 führt die Pandemie zu einem langandauernden Lockdown weiter Bereiche des Dienstleistungssektors –
wiederum mit der Folge eines gegenüber dem Vorjahr sinkenden BIP. 2021 und auch 2022 folgt jedoch ein deutlicher Anstieg.

Umgerechnet auf die Einwohnerzahl in Deutschland errechnet sich ein BIP pro Kopf von knapp 20.000 Euro im Jahr 1991 und von 46.149 Euro im Jahr 2022. 2020 ist dieser Wert auf 40.950 Euro infolge der Pandemie-Krise gesunken. Die pro-Kopf Werte sind für internationale Vergleiche wichtig, um die Wirtschaftskraft größerer und kleinerer Länder beurteilen zu können. Pro-Kopf-Werte sind zudem für zeitliche Vergleiche erforderlich. Denn wenn das BIP bei steigender Bevölkerungszahl zunimmt, ist noch nicht klar, ob damit auch eine Erhöhung der wirtschaftlichen Leistungskraft je Einwohner einher geht. Und wenn umgekehrt wegen der demografischen Entwicklung die Einwohnerzahl sinkt und in Zukunft beschleunigt sinken wird, dann kann ein nur schwacher Zuwachs des BIP durchaus mit einem beachtlichen Zuwachs des BIP pro Kopf verbunden sein – doch bereinigt um die verdeckte Inflation (Historische Werte), sieht die Realität anders aus.

Demgegenüber steht die Staatsverschuldung von ca. € 2.400.000 Millionen – Statista seit 1950. Daraus leiten sich die Staatsausgaben und das Budget der Bundesregierung ab.

Öffentliche Finanzen 2022: 1 875,4 Mrd. € Ausgaben1 748,3 Mrd. € EinnahmenMinus 127,3 Mrd. € Finanzierungssaldo. Wenn Sie den Links folgen, ergibt sich, daß Minus der Vorjahre. Wichtig Tilgungen von Verbindlichkeiten (Staatsanleihen) sind in den Ausgaben nicht enthalten. Diese werden seit 1965 durch Herausgabe neuer Staatsanleihen finanziert.

Bis zum 4. Januar 2024 sind dies € 253.750,- Millionen, die in den Staatsausgaben fehlen – siehe Statista 1991 – 2022. Hier noch die Zahlen zum Bundeshaushalt bis 2021. Dazu addiert sich die „Implizite Verschuldung” von derzeit ca. € 1.650.000,- Millionen, somit belaufen sich die Gesamt-Schulden auf € 4.050.000,- Millionen = ca. € 49.000,- pro Kopf der Bevölkerung oder ca.
€ 350.000,- pro Familie. Zu diesen öffentlichen „Bürger-Schulden” addieren sich noch die individuellen Verbindlichkeiten, die zur Generationen-Bilanz zu addieren sind.

Wichtig zu wissen: Die Sparer sind die eigentlichen Bürgen!

Diese Spargelder Gelder haften sowohl für die Staatsschulden und sind gleichzeitig die Basis für alle Kredite, die die Banken herausgeben dürfen. Zu den Sicherheiten der Banken gehören dann alle anderen Aktivwerte von den Staatsanleihen über die Aktien bis zu den Immobilien. Wenn diese im Wert fallen, haben Staat und Bank „Schweiß auf der Stirn” und suchen hektisch nach Lösungen. Zu dieser Gemengelage gesellt sich dann noch z.B. die „Lohn-Preis-Spirale” und viele andere „Hunde”.

„Viele Hund sind des Hasens TOD”

Das OekoHuman Fazit:

Es braucht nicht viel Phantasie, daß die Gemengelage ernst ist, da als zusätzlicher „Hund” noch der demographische Wandel zu berücksichtigen ist. Damit haben Sie einen kurzen Überblick,wo der „Hase im Pfeffer” begraben liegt.

Ein weiterer tragender Einflußfaktor sind die USA. Hier werden in den nächsten 5 Jahren 13.381 Mrd. Euro Anleihen fällig:

Doch im Ausland sinkt die Attraktivität von US-Staatsanleihen.

Daten des US-Finanzministeriums legen den Schluss nahe, dass US-Staatsanleihen im Ausland trotz deutlich gestiegener Zinsen in den vergangenen Monaten erheblich an Attraktivität eingebüßt haben. Zudem dürfte die im März aufgetretene US-Bankenkrise das Vertrauen in die Robustheit des US-Finanzsystems auf lange Sicht nicht gerade gefördert haben. Die größte Bankenpleite seit der globalen Finanzkrise (Silicon Valley Bank) und die daraufhin erfolgten Rettungsmaßnahmen der US-Notenbank Fed und der Einlagensicherung FDIC haben insbesondere bei zahlreichen regionalen Banken zum massiven Abzug von Kapital geführt. Normalerweise sind in den USA Einlagen bis zu einer Höhe von 250.000 Dollar abgesichert. Um einen Flächenbrand zu verhindern, sah sich die Fed genötigt, sämtliche Einlagen der Kunden zu garantieren.

Bestände an US-Staatsanleihen sinken.

Dies dürfte auch im Ausland alles andere als Begeisterungsstürme ausgelöst haben, schließlich sinkt in vielen Ländern mit hohen Beständen an US-Staatsanleihen bereits seit Längerem deren Bereitschaft zur Finanzierung der US-Staatsschulden. Länder wie Russland haben in den vergangenen Jahren US-Bonds sogar so stark verkauft, dass sie in der Statistik des US-Finanzministeriums gar nicht mehr auftauchen. Besonders stark nachgelassen hat in den vergangenen zwölf Monaten aber vor allem das chinesische Interesse an Staatsanleihen aus den USA. Zwischen beiden Ländern gibt es derzeit erhebliche Spannungen, nicht nur in den wirtschaftlichen Beziehungen.

Zwar gilt China weiterhin als zweitgrößte Gläubigernation der Vereinigten Staaten, allerdings sank im Januar der Wert des von Chinesen gehaltenen US-Staatsanleihevermögens gegenüber der Vorjahresperiode von 1.033,8 Milliarden auf 859,4 Milliarden Dollar (-20,3 Prozent). Dies stellte den sechsten monatlichen Rückgang in Folge dar. Aber auch befreundete Nationen wie Japan oder Taiwan reduzierten in den vergangenen zwölf Monaten ihre Dollarabhängigkeit. Bei der größten Gläubigernation von US-Staatsschulden Japan gab es in diesem Berichtszeitraum zum Beispiel ein beträchtliches Minus von 1.299,9 Milliarden auf 1.104,4 Milliarden Dollar (-15,1 Prozent) zu vermelden. In Taiwan, welches seit Monaten durch China bedroht wird, stellte sich ein Rückgang von immerhin 247,1 Milliarden auf 234,6 Milliarden Dollar (-5,1 Prozent) ein.

Deutschland ist für die USA kein großer Geldgeber.

Zu den wenigen Ländern, die gegenwärtig mehr US-Bonds als vor einem Jahr besitzen, gehören Großbritannien (+8,3 Prozent), Luxemburg (+1,7 Prozent), Cayman Islands (+4,8 Prozent) und Indien (+16,8 Prozent). Und auch Deutschland gehört zum Kreis dieser Gruppe, allerdings war seit Januar 2022 lediglich ein Zuwachs von 84,3 Milliarden auf 91,3 Milliarden Dollar (+8,3 Prozent) registriert worden. Grundsätzlich sehen sich die USA bereits seit Längerem ein sinkendes Interesse des Auslands an ihren Staatsanleihen. Dieses Phänomen ist auch als Entdollarisierung (De-Dollarization) bekannt und zeigt die nachlassende Bedeutung des Dollars als Weltleitwährung auf. Auf lange Sicht wird in der Finanzwelt damit gerechnet, dass das globale Finanzsystem multipolar und somit andere Währungen wichtiger werden könnten. Der Wunsch, sich stärker von der Dollarabhängigkeit zu lösen, verfolgen vor allem autokratisch regierte Staaten wie Russland, China, Türkei, usw. Grundsätzlich macht dies durchaus Sinn, schließlich „predigen“ viele Vermögensverwalter bei der Geldanlage vor allem eines: Diversifikation.

Fazit: Erkenntnisse aus der Bankenkrise.

Generell sollten Anleger sich stets darüber bewusst sein, dass angesichts der hohen Inflation, die meisten Staatsanleihen mit Blick auf die Kaufkraft als Verlustgeschäfte einzuordnen sind. Die jüngste Bankenkrise hat aber auch einen anderen Aspekt zu Tage gefördert: Wie ungedecktes Fiatgeld, basiert auch der Wert von Anleihen im Wesentlichen auf Vertrauen – also einer Eigenschaft, die sich (zumindest theoretisch) relativ schnell in Luft auflösen kann.

Erneute Bankenkrise: Verdirbt ein fauler Apfel gleich den ganzen Korb? – der Capital-Artikel dazu.
Mein Kommentar dazu NEIN, denn es gibt keine „gesunden Äpfel”, sondern gegenseitige Staats-Abhängigkeiten, die die Politiker und die Konzerne zur Klugheit bewegen. Doch bilden Sie ihre eigene Meinung und wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir eine Mail (info@oekohuman.org).


Übertragungs-Effekt, für die eine individuelle Vorsorge.

z.B. einer Währungsreform

Bei der Arche für die Klugen (AKP)“ wird vorher im Detail darüber nachgedacht, wodurch, wann, wie und was holistisch passieren kann. Dazu dient OeHu insbesondere der Know-How-Blick durch die „Acht-Farben-Blickwinkel-Zukunft-Brillen“.


Ostern ist für mich das Symbol für:
  1. Fruchtbarkeit – so auch die heidnische Bedeutung.
  2. Sich erst einmal verlassen fühlen – Vater, warum hast du mich verlassen.
  3. Loslassen wollen und können, bedeutet …
  4. … den Tod von liebgewonnenen Gewohnheiten, die sonst die Persönlichkeit an seiner Entwicklung behindern und so eine Entfaltung verhindern, bis hin töten.
  5. Überwindung von Furcht und Angst, darauffolgend: reif für die „Auferstehung“.
  6. Stolz i.S. von Aristoteles – dazu ein Interview auf der Webseite.
  7. Transitions-Potential.
  8. Transformation, Metamorphose und das Potential des fünf dimensionalen Menschen, wie ihn Pico della Mirandola aus meiner Sicht beschrieben hat.

Neben diesen Stichworten möchte ich das Pirschen, die Partkdolg-Pflicht, als Schattenarbeit und den achtfachen Pfad – als Pfad der Ausübung hervorheben.

  1. Rechte Erkenntnis – Sieh die Dinge so, wie sie wirklich sind, nicht wie du denkst, dass sie sind. Zum Beispiel ist das eine Aufforderung, dich von deinen Vorurteilen zu befreien. Nimm die Situationen und die Menschen so hin, wie sie eben sind. Mache keine Mutmaßungen oder Anschuldigungen.
  2. Rechte Gesinnung – Denke positiv und gut über die Menschen. Sei nicht gierig, neidisch oder rachsüchtig, sondern wende dich von negativer Gesinnung ab und konzentriere dich auf die schönen Dinge im Leben. Bemühe dich um eine positive Einstellung.
  3. Rechte Rede – Achte darauf, welche Worte du benutzt. Schimpfwörter und Lügen, Klatsch und Tratsch und verletzende Worte solltest du vermeiden. Mache stattdessen Komplimente, muntere Menschen auf, ermutige und rede dir selbst und deinen Mitmenschen gut zu. Du wirst sehen, wie sehr sich deine Wortwahl auf dein Gemüt auswirkt!
  4. Rechtes Handeln – Sei freundlich und friedlich, zeige Mitgefühl mit allen Lebewesen und gehe wohlwollend mit ihnen um. Sei nicht zerstörerisch zu dir selbst oder zu Anderen, stiehl nicht und verhalte dich nicht aggressiv. Teile mit deinen Mitmenschen, mache Anderen eine Freude, sei gnädig.
  5. Rechter Lebenswandel – Verdiene deinen Lebensunterhalt auf eine Art und Weise, dass niemand dabei zu Schaden kommt. Weder Menschen noch Tiere noch die Natur sollten bei deiner Tätigkeit zu Schaden kommen. Als Lehrer, Arzt oder Feuerwehrmann trägt man natürlich zum Guten bei aber nicht jeder ist dafür geeignet. Ob Postbote, Sekretärin oder Bankangestellte, es gibt auch neutrale Jobs. Egal, was du beruflich machst, wichtig ist, dass du es mit deinem Gewissen vereinbaren kannst.
  6. Rechtes Streben – Bemühe dich, den edlen Pfad zu befolgen. Arbeite an dir und versuche stets, dein Bewusstsein und Verständnis zu steigern. Das Leben ist ein Prozess und der Buddha wurde nicht von heute auf morgen Buddha. Übung macht den Meister und was zählt ist die richtige Einstellung. Versuche stets dein Bestes! Wir sollten unsere Bemühungen auf die Überwindung von Ignoranz und selbstsüchtigen Wünschen richten.
  7. Rechte Achtsamkeit – Achtsam zu sein bedeutet, im Hier und Jetzt zu leben. Denn wenn wir präsent sind, dann können wir unsere Gedanken, Worte und Handlungen kontrolliert steuern und sind nicht Opfer unserer Umstände. Wir sollten uns jederzeit unserer Wahrnehmung bewusst sein. Fokus auf den gegenwärtigen Moment ist das Gegenteil von Zerstreuung und Ablenkung.
  8. Rechtes Sich-Versenken – Die Buddhisten richten ihre Aufmerksamkeit in der Meditation auf den Buddha, sein Leben und seine Lehre. Viele meditieren in einem buddhistischen Tempel, doch Meditation kann auch zu Hause oder an einem anderen ruhigen Ort stattfinden. Achtsamkeit üben ist eine Art von Meditation. Auch während einer Tätigkeit kann meditiert werden. Spazierengehen, Kochen, Yoga, Wäsche zusammenlegen, Reifen wechseln, Geschirr spülen. Alles kann eine Übung der Achtsamkeit werden.
  9. Mein neunter Punkt heißt innerer Stolz, im „Stolz-Interview” zu hören, der je tiefer von mir empfunden, mich immer besser trägt. Dabei haben die Ausführungen von PD Dr. Henning Theißen im Okt. 2022 wesentlich beigetragen.

Subscribe
Notify of
guest
1 Comment
Inline Feedbacks
View all comments
Joanna Zofia Jurczek
Joanna Zofia Jurczek
1 month ago

WIE DIE NATUR IHNEN BEI PERSÖNLICHER ENTWICKLUNG UND BESSERER GESUNDHEIT HELFEN KANN. Einer der größten Segen und Flüche des Menschen ist seine Fähigkeit, Erinnerungen festzuhalten. Diese guten Momente können uns unterstützen, aber die negativen können uns herunterziehen und uns im gegenwärtigen Moment vom Erfolg abhalten. Glücklicherweise haben wir einen großartigen Lehrer des Loslassens und der Anpassung an Veränderungen direkt vor unserer Nase. Es ist die Natur!
Im Laufe der Jahre sammeln wir verschiedene Erinnerungen und Gegenstände zu bestimmten Ereignissen. Es ist unsere Fähigkeit zu speichern, die es uns ermöglicht, in späteren Jahren auf Kindheitserinnerungen zurückzugreifen, uns noch an verstorbene Lieben zu erinnern oder in schwierigen Zeiten ein Licht der Freude und Hoffnung zu entzünden. Leider speichern wir oft auch negative Emotionen, schwierige Worte, traumatische Erlebnisse und schmerzhafte Erinnerungen. Mit zunehmendem Alter wird es für uns immer schwieriger, flexibel, versöhnlich und offen für Neues zu sein. Häufiger verfallen wir in Pessimismus, erinnern uns an das im Laufe der Jahre angesammelte Bedauern, haben Angst vor der Abreise dessen, was wir bereits sehr gut kennen, und vermeiden Veränderungen.
Hier sind die Lebenslektionen des Loslassens aus der Natur:
1. Alles hat seine Zeit, wie die Jahreszeiten
Schauen Sie sich die Jahreszeiten an – sie ändern sich ständig, und jede von ihnen hat etwas Gutes an sich. Widerstehen Bäume Blattfarbänderungen und dann Blätter? Arbeiten Tiere im Winter viel, oder ziehen sie es vor, sich auszuruhen, zu überwintern oder in warme Länder zu reisen? Versuchen Sie, Ihren Tagesrhythmus den aktuellen Jahreszeiten anzupassen. Hören Sie auf Ihren Körper und gehen Sie auf seine Bedürfnisse ein. Erliegen Sie nicht dem Herbstblues oder der Winterdepression. Nach dem Winter kommt wieder der Frühling. Denken Sie also in Ihrem Leben daran, wenn es schwierig wird, dass die Sonne bald wieder herauskommt. 2. Akzeptanz lernen
Sich gegen Veränderungen zu wehren hilft nicht. Es hemmt Ihre Entwicklung, macht Ihnen das Leben schwer und erfüllt Sie mit negativen Emotionen. Natürlich – Sie haben das Recht dazu, es ist Ihre Entscheidung. Schauen Sie sich die Tiere an – viele von ihnen machen eine Veränderung in ihrem Leben durch. Die Schlange streift ihre Haut ab und nimmt eine ganz neue an – sie akzeptiert sie einfach, das ist ihr Leben. Auch Menschen verlieren ihre alte Haut – mit neuen Lebensabschnitten, mit unterschiedlichen Phasen der Pubertät, mit einem neuen Job. Sie können es mit Neugier und Freude oder mit Bedauern und Wut aufnehmen und sich daran erinnern, wie wunderbar es war, ein Kind zu sein, in einem früheren Büro zu arbeiten, in einer Beziehung mit einer verstorbenen Person zu sein oder in alten Gewohnheiten zu leben. Denken Sie das nächste Mal an einen Schmetterling – eine Raupe schlüpft aus den Eiern, wächst, schläft scheinbar in ihrer Puppe ein und wird erst dann zu einem wunderschönen Schmetterling. Jeder vorherige Prozess seiner Entwicklung war für das Endergebnis notwendig. So ist es auch mit deinem Leben! Sie haben immer die Chance, sich zu ändern, und Sie wissen nie, wann Sie all Ihre verborgene Schönheit zum Vorschein bringen werden.
3. Das Feuer der Transformation
Es gibt bestimmte Baumarten auf der Welt, die spezielle Samen in ihren Kronen haben. Sie sind fest mit Harz verklebt. Die Samen werden während des Feuers freigesetzt und das Harz schmilzt unter dem Einfluss hoher Temperaturen. Die Samen setzen sich dann auf dem weichen Boden ab, der nach dem Feuer zurückbleibt. Sie platzen auf und entwickeln sich zu einer neuen Pflanze. Das Rad des Lebens dreht sich weiter. Auf die gleiche Weise haben Menschen verschiedene Feuer in ihrem Leben – Tod eines geliebten Menschen, Verlust des Arbeitsplatzes, Scheidung, Krankheit und andere. Ihr Leben mag sich um 180 Grad wenden, Sie mögen trauern, aber Sie haben immer noch wertvolle Samen in sich, um ein neues Leben zu beginnen. Egal wie schlimm es jetzt ist, wichtig ist, dass die Zukunft anders sein kann. Vielleicht entdeckst du neue Leidenschaften, triffst noch größere Liebe oder beginnst, anderen zu helfen, die ähnliche Probleme wie du hatten? Oder vielleicht fangen Sie zum ersten Mal seit Jahren an, voll und ganz zu leben, sich um sich selbst zu kümmern und sich im Leben zu erfüllen?
4. Wachstum kann unangenehm sein
Kennen Sie Pflanzenpflege? Wenn sie wachsen, sieht es toll aus. Schöne Blumen erscheinen, Sie kümmern sich jeden Tag um sie und sehen, wie sie wachsen. Irgendwann in ihrem Wachstum müssen Sie jedoch einen Teil der Pflanze abschneiden oder sie in einen größeren Topf umtopfen. Es ist ein integraler Bestandteil der Entwicklung. Ändern. Etwas verlieren. So ist es auch im Leben der Menschen. Sie können an einem bekannten Ort sein, sicher mit Ihrer Routine. Aber irgendwann in deinem Leben musst du alte Stücke von dir selbst abschneiden und deinen Platz wechseln. Verlassen Sie Ihre Komfortzone – ändern Sie Ihren Job, Ihre Gewohnheiten, vielleicht eine Stadt oder ein Land oder eine private Situation. Vielleicht werden Sie Eltern oder heiraten – das sind schöne, aber schwierige Veränderungen Ihres bisherigen Lebens. Widerstehe nicht, kauf dir eine Pflanze, kümmere dich um sie und beobachte sie. Lassen Sie ihn Lebensveränderungen und Akzeptanz und Wachstum lernen.
5. Natur ist auch Medizin
In dem Buch „Natur heilt, oder was uns glücklicher, gesünder und kreativer macht“ gibt es eine Reihe von Thesen über den wohltuenden Einfluss der Natur auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Nur draußen zu sein, jenseits von Stadtlärm und grauem Beton, kann unsere Kreativität und Immunität steigern. Wir werden Stress abbauen und unsere Gedanken beruhigen. Wir werden lernen, die Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind. Akzeptieren Sie Änderungen. Warten auf bessere Momente in den Wendungen des Lebens. Liebe dich selbst als Puppe, Raupe und Schmetterling. Verlassen Sie Ihre Komfortzone. Entwickeln Sie eine Haltung der Offenheit und des Mutes. Zwingen Sie niemanden, sich zu ändern. Pass auf dich auf. Lerne dich selbst kennen und passe dich den unterschiedlichen Lebensphasen und Jahreszeiten in der Natur an. Und wenn alles andere fehlschlägt, können wir hinausgehen und einen Baum umarmen. Es wird uns mit einem glückseligen Gefühl der Liebe erfüllen und uns beruhigen. Denn es lebt auch, genau wie wir.

error: Der Inhalt ist geschützt!