Äquivalent n. ‘Gegenwert, gleichwertiger Ersatz, Ausgleich’.

Der gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges besonders in der Diplomatensprache in Zusammenhang mit Länder- oder Gebietsabtretungen
aufkommende Ausdruck ist in Anlehnung an lat. Schreibweise aus gleichbed. frz. équivalent entlehnt, zu mlat. aequivalens (Genitiv aequivalentis) Part.adj. ‘gleichwertig’, Subst. ‘entsprechender Wert, Ersatz’, vgl. lat. aequus ‘gleich’ und valēre ‘stark sein, machen, vermögen, können, geeignet, imstande, wert sein’. – äquivalent Adj. ‘gleichwertig’ und Äquivalenz für ‘Gleichwertigkeit’ (Mitte 19. Jh.; ein Frühbeleg von äquivalent aus den oberrheinischen Stadtrechten datiert aus dem Jahre 1731) – Quelle

Darüber hinaus auch die Logische Äquivalenz  –  z.B. Albert Einstein  Äquivalenz von Masse und Energie = E=mc² und ein zweiter Link

Weitere Äquivalenz-Bereiche