Im Allgemeinen ist die Detektion/Erkennung der Vorgang des Zugriffs auf Informationen ohne spezifische Zusammenarbeit mit dem Absender.

In der Geschichte der Funkkommunikation wurde der Begriff “ Detektor “ erstmals für ein Gerät verwendet, das das einfache Vorhandensein oder Fehlen eines Funksignals erkannte , da alle Kommunikationen im Morsecode erfolgten . Der Begriff wird heute noch verwendet, um ein Bauteil zu beschreiben, das aus allen vorhandenen elektromagnetischen Wellen ein bestimmtes Signal extrahiert . Die Erkennung basiert normalerweise auf der Frequenz des Trägersignals , wie bei den bekannten Frequenzen des Rundfunks , kann aber auch das Filtern eines schwachen Signals aus Rauschen umfassen , wie in der Radioastronomie , oder das Rekonstruieren eines verborgenen Signals , wie inSteganographie .

In der Optoelektronik bedeutet „Erfassung“ das Umwandeln einer empfangenen optischen Eingabe in eine elektrische Ausgabe. Beispielsweise wird das durch eine optische Faser empfangene Lichtsignal in einem Detektor, wie beispielsweise einer Fotodiode , in ein elektrisches Signal umgewandelt .

Als Steganalyse bezeichnet man in der Steganographie Versuche, versteckte Signale in vermutetem Trägermaterial aufzuspüren . Die Steganalyse hat einen interessanten Unterschied zu den meisten anderen Erkennungsarten, da sie oft nur die Wahrscheinlichkeit bestimmen kann, dass eine versteckte Nachricht existiert; Dies steht im Gegensatz zur Detektion von einfach verschlüsselten Signalen , da der Chiffretext oft sicher identifiziert werden kann, auch wenn er nicht entschlüsselt werden kann.

Im Militär bezeichnet Detektion die Spezialdisziplin der Aufklärung, mit dem Ziel, die Anwesenheit eines Objekts an einem Ort oder in einer Umgebung zu erkennen.

Schließlich ist die Kunst des Detektierens, auch als Hinweisen bekannt , die Arbeit eines Detektivs , der versucht, eine Abfolge von Ereignissen zu rekonstruieren, indem er die relevanten Informationen in einer Situation identifiziert.

Siehe auch: