Einsicht, das unmittelbare Verstehen eines Sachverhaltes, das Erkennen von Zusammenhängen, Ursachen und Wirkungen eines Geschehens. Bei seinen berühmten Untersuchungen über Intelligenzprüfungen an Anthropoiden fand Wolfgang Köhler heraus, daß schwierige Lösungsfindungen, wie z.B. einen Turm aus Kisten zu bauen, um eine Banane an der Decke zu erreichen oder einen Bambusstock so mit den Zähnen zuzuspitzen, daß er in die Höhlung eines Gegenstabes paßte, nicht durch wahlloses Probieren, sondern wie durch einen plötzlichen Ruck Zustandekommen. Über Blickbewegungen hin und her zwischen Situationseigenschaften schien sich diese plötzliche, Einsicht genannte, Strukturbildung aufgebaut zu haben. Das ist dann dem Aha-Erlebnis Karl Bühlers ähnlich. Aber nach Köhler geschieht dieser plötzliche Zusammenschluß von Situationsgegebenheiten durch die autonome Wirkung von Gestaltgesetzen und nicht primär durch vorherige Erfahrungsbildung.

Als charakteristische beobachtbare Eigenschaften, als Kriterien einsichtigen Verhaltens gelten:

  • das plötzliche Auftreten der Lösung.
  • die Geschlossenheit der Handlungssequenz während des Lösungsvollzugs.
  • die Substituierbarkeit der Mittel in struktur-analogen Situationen.
  • die Originalität der Lösung.
  • die unverzügliche Wiederholbarkeit der Lösung auch bei größter zeitlicher Distanz.