der Horizont – grenzenlos


Horizont ist ein übergeordnete Begriff und wird erreicht mit ALL in ONE!
Dieser beinhaltet neben der Grenze zwischen Himmel und Erde, auch die innere Grenzziehung – zwischen Macht, Können, Vermögen, Kreativität, Vision und Mission und den Möglichkeiten.

zwei positive Beispiele auf dem Weg zum —> ….


1. Als ich mich selbst zu lieben begann… von CHARLIE CHAPLIN

2. Unsere tiefste Angst …. von MARIANNE WILLIAMSON


Horizont in Wikipedia


Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt. Bei dem natürlichen Horizont hängt der Verlauf dieser Grenzlinie von Standort und Höhe des Beobachters sowie den örtlichen Gegebenheiten der umgebenden Landschaft ab, über dem Meer wird diese Linie auch Kimm genannt. Vom Horizont abhängige Beobachtungen, etwa des Sonnenaufgangs, lassen sich bei verschiedenen Standorten leichter vergleichen, wenn sie auf einen vereinfacht gedachten Horizont bezogen werden (Bezugshorizont). Dieser ideale Horizont spannt eine Ebene auf, die rechtwinklig zur Zenit– oder Lotrichtung steht und als Horizontebene oder auch Horizontalebene bezeichnet wird. Eine waagerechte Ebene oder Linie wird häufig auch Horizontale genannt. Der Ausdruck Gesichtskreis wurde im 17. Jahrhundert von Philipp von Zesen im Sinne einer Verdeutschung anstelle von Horizont eingeführt, wird heute aber nur noch selten mit dieser Bedeutung verwendet.[1]

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Das Wort Horizont[2] im Deutschen ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen, das lateinische Wort horizon[3] wiederum entlehnt aus dem Altgriechischen. Es geht zurück auf ὁρίζων horízōn mit der Bedeutung „Grenzlinie“ – als Verkürzung des Ausdrucks ὁρίζων κύκλος horízōn kýklos „begrenzender Kreis“ oder „des Begrenzenden Kreis“[4] – gebildet zu ὁρίζειν horízein „begrenzen“, eine Ableitung von ὅρος hóros „Grenze“.[5]

Präzise Definitionen

Horizonte (schematisch, nicht maßstäblich). Der Betrachter steht auf dem Punkt M und blickt von A aus.


H H‘ – astronomischer Horizont
C1 C2 C3 C4 – nautischer Horizont
B1 B2 B3 B4 – optischer Horizont


Der astronomische Horizont ist ebenfalls kreisförmig; hier ist er als Gerade dargestellt, wie er dem Betrachter beim Blick in eine bestimmte Richtung erscheint.

Genauer betrachtet sind einige Bedeutungen zu unterscheiden, die sich alle durch unterschiedliche Sichtweiten und scheinbare Entfernungen zum Horizont unterscheiden:

  • Natürlicher oder Landschaftshorizont: die Grenzlinie zwischen Himmel und Erde, wie sie von den örtlichen Bedingungen (Landschaft, Berge, Stadtsilhouette) abhängt.
  • Mathematischer Horizont oder astronomischer Horizont: die Schnittlinie der Himmelskugel mit jener Ebene, die im Beobachtungsort rechtwinklig zur Lotrichtung steht. Letztere ist aber nicht die Richtung vom Beobachter zum Erdmittelpunkt, sondern weicht davon wegen Erdabplattung und Lotabweichung um bis zu 0,2° ab.
  • Nautischer Horizont, Kimm(ung), Kimmlinie: der natürliche Horizont am Meer. Er liegt je nach Beobachterhöhe um die Kimmtiefe unter dem mathematischen Horizont.
  • Optischer Horizont: durch die Lichtbrechung in der Lufthülle (terrestrische Refraktion) wird die Sichtweite größer und der Horizont in weiterer Entfernung gesehen.
  • Radiohorizont: Radiowellen verhalten sich (abhängig von ihrer Wellenlänge, erst ab Ultrakurzwelle spricht man von quasioptischer Wellenausbreitung) ähnlich wie Licht. Auch hier wird die Brechung durch einen größeren scheinbaren Erddurchmesser berücksichtigt.

Die Horizontebene ist die Ebene des geometrischen Horizonts. Die Vertikale auf diese Ebene schneidet die Himmelssphäre in Zenit und Nadir.

Horizont in der Nautik, Kimmlinie

Die Kimm ist die auf offenem Meer sichtbare Grenzlinie zwischen Wasser und Himmel. Auf sie beziehen sich Messungen von Höhenwinkeln, zum Beispiel mit einem Sextanten.

Wegen der Erdkrümmung – der mittlere Erdradius beträgt 6371 km, der Krümmungsradius der Erde liegt zwischen minimal 6334 km und 6400 km maximal – erscheint die Kimm umso tiefer unter dem mathematischen Horizont, je höher sich der Beobachter über dem Meeresspiegel befindet.

\kappa

Daher müssen die Höhenwinkel um die Kimmtiefe κ {\displaystyle \kappa } verkleinert werden. Diese sogenannte Höhenbeschickung beträgt κ = 1 , 75 ⋅ h {\displaystyle \kappa =1{,}75\cdot {\sqrt {h}}}

{\displaystyle \kappa =1{,}75\cdot {\sqrt {h}}}
\kappa
h

(Kimmtiefe κ {\displaystyle \kappa } in Bogenminuten; Höhe h {\displaystyle h} des Beobachters in Metern).

Distanz d des Horizonts von einem Punkt in Höhe h bei Krümmungsradius r = 6400 (Angaben in km)

Nach der DIN 13312 („Navigation; Begriffe, Abkürzungen …“) soll für die Kimmtiefe in der Seefahrt die Abkürzung „Kt“, im Englischen die Abkürzung „D“ (von dip of horizon), in der Luftfahrt die Abkürzung „Dip“ verwendet werden; als Formelzeichen wird für die Seefahrt k empfohlen.

d
h

Die Distanz d {\displaystyle d} des Horizonts von einem Punkt mit der Höhe h {\displaystyle h} über der Erdoberfläche lässt sich geometrisch exakt berechnen nach folgender Formel

{\displaystyle d={\sqrt {2rh+h^{2}}}={\sqrt {(2r+h)\cdot h}}={\sqrt {2r+h}}\cdot {\sqrt {h}}}

d = 2 r h + h 2 = ( 2 r + h ) ⋅ h = 2 r + h ⋅ h {\displaystyle d={\sqrt {2rh+h^{2}}}={\sqrt {(2r+h)\cdot h}}={\sqrt {2r+h}}\cdot {\sqrt {h}}}

r
h

mit r {\displaystyle r} als Krümmungsradius der Erde, maximal circa 6400 km. Mit diesem Wert, angegeben in Metern, ergibt sich für eine Beobachtungshöhe h {\displaystyle h} von 400 m:

{\displaystyle d\ (m)={\sqrt {12\,800\,000\ \cdot 400+160\,000}}={\sqrt {12\,800\,400}}\cdot {\sqrt {400}}\approx 3\,577,76..\cdot 20\approx 71\,555\ \mathrm {m} ,}
{\displaystyle 71,6\ \mathrm {km} .}

d   ( m ) = 12 800 000   ⋅ 400 + 160 000 = 12 800 400 ⋅ 400 ≈ 3 577 , 76.. ⋅ 20 ≈ 71 555   m , {\displaystyle d\ (m)={\sqrt {12\,800\,000\ \cdot 400+160\,000}}={\sqrt {12\,800\,400}}\cdot {\sqrt {400}}\approx 3\,577,76..\cdot 20\approx 71\,555\ \mathrm {m} ,} rund 71 , 6   k m . {\displaystyle 71,6\ \mathrm {km} .}

h
r
{\displaystyle (h\ll r)}
h^{2}
{\displaystyle 2rh}

Für Höhen h {\displaystyle h} , die sehr viel kleiner als der Erdradius r {\displaystyle r} sind ( h ≪ r ) {\displaystyle (h\ll r)} , kann der Term h 2 {\displaystyle h^{2}} gegenüber 2 r h {\displaystyle 2rh} vernachlässigt werden; damit erhält man vereinfacht die folgende Näherungsformel[6]

{\displaystyle d\approx {\sqrt {2rh}}={\sqrt {2r}}\cdot {\sqrt {h}}}

d ≈ 2 r h = 2 r ⋅ h {\displaystyle d\approx {\sqrt {2rh}}={\sqrt {2r}}\cdot {\sqrt {h}}}

r
h
{\displaystyle d\ (km)\approx 3{,}57\cdot {\sqrt {h}}.}

Setzt man hier den mittleren Erdradius (6,371 Mm) für r {\displaystyle r} ein, so erhält man die Horizontdistanz in Kilometern, bei Angabe der Höhe h {\displaystyle h} in Metern, mit der Faustformel: d   ( k m ) ≈ 3 , 57 ⋅ h . {\displaystyle d\ (km)\approx 3{,}57\cdot {\sqrt {h}}.}

h
{\displaystyle d\ (km)\approx 3{,}57\cdot {\sqrt {400}}=3{,}57\cdot 20=71,4\ \mathrm {km} .}

Damit ergibt sich zum Beispiel für eine Beobachtungshöhe h {\displaystyle h} von 400 m: d   ( k m ) ≈ 3 , 57 ⋅ 400 = 3 , 57 ⋅ 20 = 71 , 4   k m . {\displaystyle d\ (km)\approx 3{,}57\cdot {\sqrt {400}}=3{,}57\cdot 20=71,4\ \mathrm {km} .}

{\displaystyle s_{\mathrm {opt} }}
{\displaystyle s_{\mathrm {opt} }\ (km)\approx 3{,}92\cdot {\sqrt {h}}}
{\displaystyle \approx 3{,}92\cdot 20=78,4\ \mathrm {km} .}

Die geometrisch berechnete Distanz zum nautischen Horizont entspricht wegen der Lichtbrechung in der Erdatmosphäre aber nicht der Entfernung zum optischen Horizont. Abhängig von den Druck- und Temperaturbedingungen in der unteren Lufthülle kann die terrestrische Refraktion erheblich schwanken. Im Mittel liegt der scheinbare Erdradius bei circa 7680 km, der gesehene Horizont um rund ein Zehntel weiter entfernt als der geometrisch berechnete. Die Entfernung s o p t {\displaystyle s_{\mathrm {opt} }} zum optischen Horizont lässt sich so abschätzen mit der Formel: s o p t   ( k m ) ≈ 3 , 92 ⋅ h {\displaystyle s_{\mathrm {opt} }\ (km)\approx 3{,}92\cdot {\sqrt {h}}} , im Beispiel ≈ 3 , 92 ⋅ 20 = 78 , 4   k m . {\displaystyle \approx 3{,}92\cdot 20=78,4\ \mathrm {km} .}

Für Details und zusätzliche Beispiele siehe auch geodätische Sichtweite.

Horizont in Mathematik, Astronomie und Geodäsie

Der Horizont im mathematischen Sinn ist ein Großkreis, der die Sphäre oder Himmelskugel in zwei gleiche Hälften teilt und dessen Pol der Zenit ist. Geometrischer Horizont ein Großkreis im oben erwähnten Sinn, der in der Astronomie zwei Bezugspunkte kennt:

  • Geozentrischer (Wahrer) Horizont: die horizontale Ebene geht durch den Erdmittelpunkt
  • Topozentrischer (Scheinbarer) Horizont (häufiger verwendet): durch einen Ort an der Erdoberfläche, beziehungsweise durch den Standpunkt des Beobachters. Der Unterschied im Höhenwinkel eines Gestirns entspricht der Parallaxe, während die Azimute dieselben sind.

Er ist die Basis des Horizontsystems – ein Koordinatensystem, in dem Gestirne und terrestrische Messpunkte durch Richtung (Azimut, Kurs) und Höhenwinkel angegeben werden. Senkrecht zum Horizont – also durch den Zenit – verlaufen die Vertikalkreise, von denen der Meridian genau in NordSüd-Richtung liegt. Horizont als Messbezug

Der Horizont ist der wichtigste Bezug für lokale Messungen. Die wichtigsten Geräte zu seiner Realisierung sind die Wasserwaage bzw. (genauer) die Röhrenlibelle, ferner Höhenkompensatoren und andere Pendelkörper, elektronische Neigungssensoren und bisweilen Flüssigkeits- bzw. Quecksilberspiegel.
Die Messung der Horizontalen erfolgt mit Nivelliergerät, die Aufstellung von Messinstrumenten wird Horizontieren genannt.

Horizont in der Kunst

Blick auf den Erdhorizont (Space Shuttle Endeavour, 2002)

Der Begriff Horizont wird in der Kunst vielfach als Sinnbild für Sehnsüchte und Utopien verwendet. Beispiele dafür sind das Lied Horizont von Udo Lindenberg, der Roman Der verlorene Horizont von James Hilton oder das Bild Forgotten Horizon von Salvador Dalí. In den Werken des Künstlers Jens Lausen spielt der Horizont eine zentrale Rolle.

Die Gruppe Knorkator thematisiert in ihrem Lied Wie weit ist es bis zum Horizont die Berechnung der Entfernung bis zum Horizont über den Satz des Pythagoras.


Horizont im YogaWiki

 

Horizont‏‎ Erweitere deinen Horizont. Horizont ist zunächst einmal die Linie, an der sich Himmel und Erde scheinbar berühren. Wenn der Mensch weit weg schaut, dann sieht er wo der Himmel beginnt und wo die Erde aufhört. Das wird als Horizont bezeichnet. Es ist also die symbolische Trennlinie zwischen Erdoberfläche und Himmelsgewölbe. Man kann auch sagen, dass die Sonne am Horizont empor steigt oder die Sonne am Horizont versinkt. Und so wird der Ausdruck Horizont auch verwendet im symbolischen Sinne. Es gibt den politischen Horizont, das ist die politische Lage, was weit weg ist, was man ersehen kann. Vor allem ist aber Horizont das, wie weit man schauen kann.

Horizont‏‎ – erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Und so ist auch der Horizont die geistigen Möglichkeiten oder die Erfahrungen. Man kann einen begrenzten Horizont haben oder man kann einen weiten Horizont haben. Es ist gut seinen Horizont zu erweitern. Seine geistige Weite zu erhöhen, seinen Gesichtskreis zu erhöhen. Es ist gut immer wieder zu überlegen, ob man seinen Horizont erweitern könnte. Zu überlegen, ob man etwas lesen könnte, was man bisher nicht kennt, sich mit Menschen zu unterhalten, die etwas kennen, was man nicht kennt. Zu überlegen, ob man irgendwo hinfahren könnte, wo man bisher nicht war, ein Seminar besuchen könnte, was man bisher nicht besucht hat. Es ist gut immer wieder seinen Horizont zu erweitern, um nicht zu sehr in alten Gleisen zu bleiben. Und es ist gut eine Neugier zu bewahren, um immer wieder Neues zu lernen.

Inhaltsverzeichnis

Horizont‏‎ Video

Videovortrag mit dem Thema Horizont‏‎:

Einige Infos zum Thema Horizont‏‎ in diesem Video Kurzvortrag. Der Yogalehrer und spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über Horizont‏‎ vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus.


Horizont im Yoga-Vidya

 

Begrenzter Horizont – was ist das? Wie geht man damit um? Begrenzter Horizont ist die Bezeichnung für eine eingeengte Sichtweise. Wer einen begrenzten Horizont hat, versteht etwas nur von einem sehr eingeschränkten Blickwinkel. Oft hilft es, seinen Horizont zu erweitern, um aus einer scheinbar ausweglosen Situation herauszukommen. Es gibt mehrere Weisen, wie man einen begrenzten Horizont erweitern kann: (1) Abstraktion von sich selbst: Betrachte das Geschehen mit dem Auge eines anderen – versuche dich in einen oder mehrere andere Menschen hineinzuversetzen – dein Horizont weitet sich sofort. (2) Erweitere den zeitlichen Horizont: Frage dich: Wie sieht das ganze in 20 Jahren aus? Angenommen ich werde in 20 oder 30 Jahren zurückschauen auf das was jetzt geschieht, wie würde ich es erleben? (3) Erweitere den räumlichen Horizont: Angenommen du müsstest dein Problem einem Außerirdischen erzählen, der mal kurz zu Besuch kommt – wie relevant wäre dein Problem. (4) Erweitere den Sinn-Horizont: Überlege, wie das was dir geschieht, dich in deiner persönlichen Entwicklung voranbringt. Indem du den begrenzten Horizont erweiterst, wird vieles leichter und einfacher.

Weisheit – ein Gegenpol zu Begrenzter Horizont

Inhaltsverzeichnis

Begrenzter Horizont in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Begrenzter Horizont gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Begrenzter Horizont – ähnliche Eigenschaften

Synonyme Begrenzter Horizont sind zum Beispiel Eingeschränktheit, Pedanterie, Intoleranz, Willensstark, Konsequent, Entschlossenheit .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Begrenzter Horizont – Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Begrenzter Horizont sind zum Beispiel Weitblick, Weitsichtigkeit, Toleranz, Überheblichkeit, Unverbesserlichkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Begrenzter Horizont, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Begrenzter Horizont, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Begrenzter Horizont stehen:

Eigenschaftsgruppe

Begrenzter Horizont kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Begrenzter Horizont sind zum Beispiel das Adjektiv begrenzend, das Verb begrenzen, sowie das Substantiv Begrenzter.

Wer Begrenzter Horizont hat, der ist begrenzend beziehungsweise ein Begrenzter.

Siehe auch