Die Tradition nimmt an, die Prinzipien des I Ging seien auf den „Berufenen“ (sheng ren, 圣人), d. i. die Ahnengottheit, aus dem Klan Fu Xi bzw. den legendären ersten Kaiser Fu Xi (伏羲, Fú Xī, ca. 3. Jahrtausend v. Chr.), zurückzuführen; dieser habe die acht Grundzeichen entdeckt. Ji Chang (姬昌, Jī Chāng), der später den Namen König Wen erhielt (Zhōu Wén wáng, 周文王, 11. Jahrhundert v. Chr.), und sein Sohn Zhou (Zhōu Gōngdàn; 周公旦) sollen die zwischenzeitlich auf 64 angewachsene Zahl der Zeichen mit Handlungsanweisungen versehen haben. Vor der Zhou-Dynastie soll es neben dem Zhou Yi noch andere schriftliche Überlieferungen der Hexagramme gegeben haben, das Lian Shan Yi (連山易, Lián Shān Yì) und das Gui Cang Yi (歸藏易, Gūi Cáng Yì), die aber verloren gegangen sind.

Seit der Entdeckung der Orakelknochen der Shang-Zeit (2. Jahrtausend v. Chr.) geht die Forschung davon aus, dass das I Ging aus dieser Orakelpraxis hervorgegangen ist. Diese Umwertung fand in China schon in den letzten Jahren der Qing-Zeit (Ende 19. Jahrhundert) statt, wurde in Europa aber erst seit ca. 1980 wahrgenommen. Die heute vorliegende Textredaktion des I Ging ist im siebten Jahrhundert n. Chr. erstellt und unter dem Titel Zhouyi zhengyi (周易正義, Zhōuyì zhèngyì) publiziert worden; diese Ausgabe war jahrhundertelang der maßgebliche Text.

Das I Ging enthält 64 verschiedene Figuren (Hexagramme). Ein Hexagramm besteht aus sechs Linien, die jeweils in zwei verschiedenen Arten vorkommen können: Als durchgezogene waagerechte Linie (hart) und als in der Mitte unterbrochene waagerechte Linie (weich). Aus diesen beiden Linienarten werden alle 64 Hexagramme gebildet.

Die Zeichen werden aus 2 × 3 Linien, also aus zwei „Trigrammen“, hergeleitet. Die durchgehenden Linien gelten als die festen und lichten, die unterbrochenen Linien gelten als die weichen und dunklen. Die Linien haben nach ihrem Platz innerhalb des Hexagramms (von unten nach oben gesehen) unterschiedlichen Rang und Bedeutung. Die betonten Linien des unteren Halbzeichens treten in das Zeichen ein, sind „kommend“, die betonten Linien im oberen Halbzeichen sind „gehend“. Die unterste und die oberste Linie eines Zeichens stehen immer in Verbindung zu anderen Zeichen und gehören nicht zu den Kernzeichen.

Die 64 Bilder oder Grundzeichen (identisch mit dem Ausdruck Hexagramm) beschreiben Kräfte (1 + 2), Situationen oder Aufgaben (3 + 5 + 6 + 10 …), Familie (31 + 37 + 54), persönliche Eigenschaften oder Fähigkeiten (4 + 8 + 9 + 14…), konkrete Tätigkeiten (Wanderer, 56), politische Phasen (11 + 12 + 18 + 21…) – meist enthalten sie abstrakte Begriffe mit mehreren Deutungsmöglichkeiten.

Alle 64 Bilder können jeweils 6 Zusatzhinweise haben, je nachdem, ob bei der Ermittlung des Zeichens (je nach der Form des Orakels) eine Linie als wandelnd („dynamisch“) oder nicht („stabil“) identifiziert wurde. Die 64 Bilder beschreiben also schon 384 Situationen oder geben entsprechende Verhaltensratschläge. Da jedes der 64 Zeichen durch Wandel einer oder mehrerer Linien in alle anderen übergehen kann, gibt es 64 × 64 = 4.096 verschiedene implizite Übergänge oder Möglichkeiten des Umschlagens einer Situation. Diese große Anzahl von verschiedenen möglichen Kombinationen veranlasste die Autoren des I Ging anzunehmen, die möglichen Kombinationen von Symbolen könnten alle Möglichkeiten der Veränderungen und Wandlungen in der Welt darstellen. Die beim Erheben der Zahlenwerte notwendigen umfangreichen Rechenoperationen wurden daher Grundlage einer sich auf dem I Ging aufbauenden Zahlensymbolik.

Die zwei Linien.

Historisch ist das I Ging viel älter als die Yin-Yang-Lehre (陰陽 / 阴阳, Yīn Yáng), folgende Zuordnungen für die zwei „Linien“ (兩儀, Liǎng Yí) sind jedoch mit der Zeit üblich geworden:

  • TXJ 1.svg Die durchgezogene Linie steht für das yáng (): Ausdehnung, maskuliner Aspekt, Licht, Leben, ungerade Zahlen, Durchdringung, Berge; in Indien der Lingam. Symbol ist der Drache.
  • TXJ 2.svg Die unterbrochene Linie steht für das yīn (): Zusammenziehung, femininer Aspekt, Dunkelheit, Nacht, Tod, gerade Zahlen, Widerstand, Wasserläufe; in Indien die Yoni. Symbol ist der Tiger.

Unterschiedliche Sichtweisen (I):

0 1 00 01 10 11 000 001 010 011 100 101 110 111
TXJ 2.svg TXJ 1.svg TXJ 22.svg TXJ 21.svg TXJ 12.svg TXJ 11.svg Trigramme2637 ☷.svg Trigramme2636 ☶.svg Trigramme2635 ☵.svg Trigramme2634 ☴.svg Trigramme2633 ☳.svg Trigramme2632 ☲.svg Trigramme2631 ☱.svg Trigramme2630 ☰.svg
TXJ 1.svg TXJ 2.svg TXJ 11.svg TXJ 12.svg TXJ 21.svg TXJ 22.svg Trigramme2630 ☰.svg Trigramme2631 ☱.svg Trigramme2632 ☲.svg Trigramme2633 ☳.svg Trigramme2634 ☴.svg Trigramme2635 ☵.svg Trigramme2636 ☶.svg Trigramme2637 ☷.svg

Die beiden Linien können als Elemente eines Dualsystems gesehen werden. Bei der (in der unteren Zeile gezeigten) Repräsentierung der Symbole in Unicode entspricht allerdings der durchgezogenen Linie die Binärzahl 0 und der unterbrochenen Linie die Binärzahl 1, komplementär zur eben erwähnten Zuordnung zur Parität.

In seinem erstmals 1925 veröffentlichten Kommentar ‚Die Lehren des Laotse‘ beschreibt Richard Wilhelm den philosophischen Hintergrund wie folgt, wobei mit dem Ausdruck ‚Urzeichen‘ die Trigramme gemeint sind (Richard Wilhelm, ‚Laotse. Tao te king. Das Buch vom Weg des Lebens‘, Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach, 2. Auflage: Januar 2003; Orig. Eugen Diederichs Verlag, 1910):

„Die Welt ist in stetem Wechsel und Wandel begriffen. Alles was ist, ist eben deshalb dem Tode verfallen: denn Geburt und Tod sind zwar Gegensätze, aber sie sind notwendig aneinander geknüpft. Aber indem alles vergeht, was gewesen ist, ist dennoch kein Grund da zu sagen: »es ist alles ganz eitel«; denn dasselbe Buch der Wandlungen zeigt auch, daß alle Wandlungen nach festen Gesetzen sich vollziehen. Das Buch der Wandlungen enthält die Anschauung, daß die ganze Welt der Erscheinungen auf einem polaren Gegensatz von Kräften beruht; das Schöpferische und das Empfangende, die Eins und die Zwei, das Licht und der Schatten, das Positive und das Negative, das Männliche und das Weibliche, alles sind Erscheinungen der polaren Kräfte, die allen Wechsel und Wandel hervorbringen. Denn diese Kräfte darf man sich nicht als ruhende Urprinzipien vorstellen. Die Anschauung des Buchs der Wandlungen ist weit entfernt von jedem kosmischen Dualismus. Vielmehr sind diese Kräfte selbst in dauerndem Wandel begriffen. Das Eine trennt sich und wird Zwei, die Zwei schließt sich zusammen und wird Eins. Das Schöpferische und das Empfangende vereinigen sich und erzeugen die Welt. So sagt auch Laotse, daß die Eins die Zwei erzeugt, die Zwei erzeugt die Drei, und die Drei erzeugt alle Dinge. Im Buch der Wandlungen ist das dadurch dargestellt, daß die ungeteilte Linie des Schöpferischen und die geteilte Linie des Empfangenden zusammentreten zu den dreistufigen acht Urzeichen, aus deren Kombinationen die ganze Welt der möglichen Zeitkonstellationen sich aufbaut“ – Richard Wilhelm: Laotse Tao te king

Die vier Bilder.

Aus den zwei Linien lassen sich vier verschiedene „Bilder“ („Die vier Xiàng“, 四像, Sì Xiàng) zusammensetzen. Luft (bzw. Himmel) und Erde sind oben (altes Yang) und unten (altes Yin). Feuer und Wasser befinden sich dazwischen. Feuer hat das Bestreben nach oben zu lodern, deshalb wird es „junges Yang“ genannt. Wasser fließt dagegen nach unten und wird als „junges Yin“ bezeichnet. Die Wandlung erfolgt in einem ewigen Kreislauf: Vom alten Yang (oben) zum jungen Yin (nach unten), zum alten Yin (unten), zum jungen Yang (nach oben), wieder zum alten Yang (oben) und so weiter: TXJ 11.svgTXJ 21.svgTXJ 22.svgTXJ 12.svgTXJ 11.svg →:/:

TXJ 11.svg (U+268C) Luft altes Yang (太陽, tài yáng)
TXJ 12.svg (U+268D) Feuer junges Yang (少陽, shào yáng)   siehe „Unterschiedliche Sichtweisen“
TXJ 21.svg (U+268E) Wasser junges Yin (少陰, shào yīn) -„-
TXJ 22.svg (U+268F) Erde altes Yin (太陰, tài yīn)
Die acht Trigramme Hauptartikel: Acht Trigramme.
Die acht Trigramme

Durch Hinzufügen jeweils eines Yáng oder Yīn entstehen aus den vier Xiàng acht Trigramme oder „Orakelzeichen“ (八卦, Bā Guà). Diese geben allerdings nur ein statisches Bild. Erst die Erweiterung zu den 64 Hexagrammen erlaubt es, ein dynamisches Geschehen darzustellen, da hier die Trigramme in Wechselwirkung zueinander stehen. Die Hexagramme werden also jeweils aus zwei Trigrammen zusammengesetzt aufgefasst. Die acht Trigramme sind:

Trigramme2630 ☰.svg Kraft (, qián) = Himmel (, tiān) Vater
Trigramme2631 ☱.svg Offen (, duì) = Sumpf (, ) Jüngste Tochter
Trigramme2632 ☲.svg Strahlung (, ) = Feuer (, huǒ) Mittlere Tochter
Trigramme2633 ☳.svg Beben (, zhèn) = Donner (, léi) Ältester Sohn
Trigramme2634 ☴.svg Boden (, xùn) = Wind (, fēng) Älteste Tochter
Trigramme2635 ☵.svg Schlucht (, kǎn) = Wasser (, shuǐ) Mittlerer Sohn
Trigramme2636 ☶.svg Bund (, gèn) = Berg (, shān) Jüngster Sohn
Trigramme2637 ☷.svg Feld (, kūn) = Erde (, ) Mutter

Das erste oder untere Trigramm eines Hexagramms wird als der innere Aspekt der ablaufenden Veränderung angesehen; das zweite oder obere Trigramm heißt der äußere Aspekt. Der beschriebene Wechsel verbindet somit den inneren Aspekt (Person) mit der äußeren Situation. Jedem Trigramm ist, entsprechend den männlichen (durchgezogenen) bzw. weiblichen (unterbrochenen) Linien, eine Position in der Familie zugeordnet. Der Strich, der nur einmal im Trigramm enthalten ist, ist maßgeblich für die Geschlechtszuordnung, die Zuordnung zum Alter erfolgt von unten nach oben. Himmel (Vater) und Erde (Mutter) haben eine Sonderstellung. Gelesen werden die Hexagramme von unten nach oben, wobei jeweils die sog. Ränge 1–4, 2–5, 3–6 der beiden Trigramme in Verbindung gesehen werden müssen.

Historische Reihenfolgen
1. Gruppe: Iching-hexagram-01.svg Iching-hexagram-12.svg Iching-hexagram-33.svg Iching-hexagram-10.svg Iching-hexagram-06.svg Iching-hexagram-13.svg Iching-hexagram-25.svg Iching-hexagram-44.svg
2. Gruppe: Iching-hexagram-52.svg Iching-hexagram-41.svg Iching-hexagram-04.svg Iching-hexagram-22.svg Iching-hexagram-27.svg Iching-hexagram-18.svg Iching-hexagram-26.svg Iching-hexagram-23.svg
3. Gruppe: Iching-hexagram-29.svg Iching-hexagram-63.svg Iching-hexagram-03.svg Iching-hexagram-48.svg Iching-hexagram-05.svg Iching-hexagram-08.svg Iching-hexagram-39.svg Iching-hexagram-60.svg
4. Gruppe: Iching-hexagram-51.svg Iching-hexagram-32.svg Iching-hexagram-34.svg Iching-hexagram-16.svg Iching-hexagram-62.svg Iching-hexagram-54.svg Iching-hexagram-40.svg Iching-hexagram-55.svg
5. Gruppe: Iching-hexagram-02.svg Iching-hexagram-15.svg Iching-hexagram-19.svg Iching-hexagram-07.svg Iching-hexagram-36.svg Iching-hexagram-24.svg Iching-hexagram-46.svg Iching-hexagram-11.svg
6. Gruppe: Iching-hexagram-58.svg Iching-hexagram-47.svg Iching-hexagram-49.svg Iching-hexagram-17.svg Iching-hexagram-28.svg Iching-hexagram-43.svg Iching-hexagram-45.svg Iching-hexagram-31.svg
7. Gruppe: Iching-hexagram-30.svg Iching-hexagram-21.svg Iching-hexagram-50.svg Iching-hexagram-14.svg Iching-hexagram-35.svg Iching-hexagram-56.svg Iching-hexagram-38.svg Iching-hexagram-64.svg
8. Gruppe: Iching-hexagram-57.svg Iching-hexagram-09.svg Iching-hexagram-20.svg Iching-hexagram-53.svg Iching-hexagram-61.svg Iching-hexagram-59.svg Iching-hexagram-37.svg Iching-hexagram-42.svg

Historisch sind mehrere Reihenfolgen der Zeichen aufgetreten. Die älteste Reihenfolge ist die „König Wen-“ oder die „konventionelle“ Reihenfolge, die auf König Wen zurückgeführt wird. Eine andere Reihenfolge wird nach dem mythischen Helden Fu Xi (伏羲, Fú Xī) benannt, geht aber auf Shao Yong (aus der Zeit der Song-Dynastie) zurück; sie ist so geordnet, dass sich die Zeichen als eine Folge binärer Zahlen ansehen lassen.

Eine dritte Anordnung ist die des Mawangdui-Textes: Es fehlt die Paarbildung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Hexagrammen, außerdem ist die Reihenfolge der Hexagramme völlig anders. Sie sind im Mawangdui I-Ging systematisch geordnet:

In den Hexagrammen jeder Gruppe sind alle acht Trigramme vertreten. Jeweils ein Hexagramm, das aus zwei gleichen Trigrammen besteht – ein sogenanntes Doppelzeichen – führt eine Achtergruppe von Hexagrammen an, wobei das obere Trigramm innerhalb einer Gruppe das Gleiche bleibt und das untere Trigramm nach einer bestimmten Abfolge wechselt. Die Abfolge der unteren Trigramme bleibt in allen acht Gruppen bestehen, ist aber von jener der oberen Trigramme verschieden:

  • Reihenfolge der oberen Trigramme (die Anführer der 8 Hexagramm-Gruppen):
    Himmel, Berg, Wasser, Donner, Erde, See, Feuer, Wind
  • Reihenfolge der unteren Trigramme (zyklisch versetzter Beginn):
    Himmel, Erde, Berg, See, Wasser, Feuer, Donner, Wind

Das ergibt als Abfolge:

  • Gruppe: 1. Himmel/Himmel, 2. Erde/Himmel, 3. Berg/Himmel usw.;
  • Gruppe: 9. Berg/Berg; 10. See/Berg, und so fort.
Zeichen Nr. Bedeutung n. Wilhelm 中文 Pīnyīn
Iching-hexagram-01.svg 1 Das Schöpferische qián
Iching-hexagram-02.svg 2 Das Empfangende kūn
Iching-hexagram-03.svg 3 Die Anfangsschwierigkeit chún
Iching-hexagram-04.svg 4 Die Jugendtorheit méng
Iching-hexagram-05.svg 5 Das Warten
Iching-hexagram-06.svg 6 Der Streit sòng
Iching-hexagram-07.svg 7 Das Heer shī
Iching-hexagram-08.svg 8 Das Zusammenhalten
Iching-hexagram-09.svg 9 Des Kleinen Zähmungskraft 小畜 xiǎo chù
Iching-hexagram-10.svg 10 Das Auftreten
Iching-hexagram-11.svg 11 Der Friede taì
Iching-hexagram-12.svg 12 Die Stockung
Iching-hexagram-13.svg 13 Gemeinschaft mit Menschen 同人 tóng rén
Iching-hexagram-14.svg 14 Der Besitz von Großem 大有 dà yǒu
Iching-hexagram-15.svg 15 Die Bescheidenheit qiān
Iching-hexagram-16.svg 16 Die Begeisterung
Iching-hexagram-17.svg 17 Die Nachfolge suí
Iching-hexagram-18.svg 18 Die Arbeit am Verdorbenen
Iching-hexagram-19.svg 19 Die Annäherung lín
Iching-hexagram-20.svg 20 Die Betrachtung guān
Iching-hexagram-21.svg 21 Das Durchbeißen 噬嗑 shì kè
Iching-hexagram-22.svg 22 Die Anmut
Iching-hexagram-23.svg 23 Die Zersplitterung
Iching-hexagram-24.svg 24 Die Wendezeit
Iching-hexagram-25.svg 25 Unschuld 無妄 wú wàng
Iching-hexagram-26.svg 26 Des Großen Zähmungskraft 大畜 dà chù
Iching-hexagram-27.svg 27 Die Ernährung
Iching-hexagram-28.svg 28 Des Großen Übergewicht 大過 dà guò
Iching-hexagram-29.svg 29 Das Abgründige kǎn
Iching-hexagram-30.svg 30 Das Feuer
Iching-hexagram-31.svg 31 Die Einwirkung xián
Iching-hexagram-32.svg 32 Die Dauer héng
Iching-hexagram-33.svg 33 Der Rückzug dùn
Iching-hexagram-34.svg 34 Des Großen Macht 大壯 dà zhuàng
Iching-hexagram-35.svg 35 Der Fortschritt jìn
Iching-hexagram-36.svg 36 Die Verfinsterung des Lichts 明夷 míng yí
Iching-hexagram-37.svg 37 Die Sippe 家人 jiā rén
Iching-hexagram-38.svg 38 Der Gegensatz kúi
Iching-hexagram-39.svg 39 Das Hemmnis jiǎn
Iching-hexagram-40.svg 40 Die Befreiung xìe
Iching-hexagram-41.svg 41 Die Minderung sǔn
Iching-hexagram-42.svg 42 Die Mehrung
Iching-hexagram-43.svg 43 Der Durchbruch guài
Iching-hexagram-44.svg 44 Das Entgegenkommen gòu
Iching-hexagram-45.svg 45 Die Sammlung cùi
Iching-hexagram-46.svg 46 Das Emporsteigen shēng
Iching-hexagram-47.svg 47 Die Bedrängnis kùn
Iching-hexagram-48.svg 48 Der Brunnen jǐng
Iching-hexagram-49.svg 49 Die Umwälzung
Iching-hexagram-50.svg 50 Der Tiegel dǐng
Iching-hexagram-51.svg 51 Das Erregende zhèn
Iching-hexagram-52.svg 52 Das Stille halten gèn
Iching-hexagram-53.svg 53 Die Entwicklung jiàn
Iching-hexagram-54.svg 54 Das heiratende Mädchen 歸妹 gūi mèi
Iching-hexagram-55.svg 55 Die Fülle fēng
Iching-hexagram-56.svg 56 Der Wanderer
Iching-hexagram-57.svg 57 Das Sanfte xùn
Iching-hexagram-58.svg 58 Das Heitere dùi
Iching-hexagram-59.svg 59 Die Auflösung huàn
Iching-hexagram-60.svg 60 Die Beschränkung jíe
Iching-hexagram-61.svg 61 Innere Wahrheit 中孚 zhōng fú
Iching-hexagram-62.svg 62 Des Kleinen Übergewicht 小過 xiǎo gùo
Iching-hexagram-63.svg 63 Nach der Vollendung 既濟 jì jì
Iching-hexagram-64.svg 64 Vor der Vollendung 未濟 wèi jì

Duale Anordnung nach Gegensatzpaaren.

Die I-Ging-Hexagramme sind in einer fest vorgegebenen Reihenfolge von 1 bis 64 abgezählt, was sich auch in der Abfolge der Codepoints im Unicodeblock der I-Ging-Hexagramme zeigt. Die Erklärung der Reihenfolge ist nur in Xugua (序卦, ‚Lehre der Anordnung‘) spekulativ angegeben. Es handelt sich um eine Anordnung nach Gegensatzpaaren in Bezug auf die Striche oder Trigramme, aus denen die Hexagramme gebildet werden. Es lässt sich erkennen, dass jedes Hexagramm (zum Beispiel 3. Iching-hexagram-03.svg) mit seinem Umgekehrt-Bild ein Paar bildet, deren einzelne Bilder nacheinander stehen (zum Beispiel 4. Iching-hexagram-04.svg). Wenn ein Bild mit seinem Umgekehrt-Bild gleich ist (zum Beispiel 61. 中孚 Iching-hexagram-61.svg), folgt das komplementäre Bild (zum Beispiel 62. 小過 Iching-hexagram-62.svg). Allerdings lässt sich in den verschiedenen Anordnungsmatrizen keine Regel für die Hexagrammnummern im Ganzen erkennen, völlig unabhängig vom System, nach dem die beteiligten Trigramme sortiert sind.

Hier ist nochmals zusammengestellt, welche Hexagramme sich aus der Kombination von jeweils zwei Trigrammen ergeben. Das Nummerierungssystem für die Trigramme ist dasselbe wie oben angeführt, nach dem dualen Aufbau.

unten   Trigramm   oben Trigramme2630 ☰.svg
1.   乾(天)
Trigramme2631 ☱.svg
2.   兌(泽)
Trigramme2632 ☲.svg
3.   離(火)
Trigramme2633 ☳.svg
4.   震(雷)
Trigramme2634 ☴.svg
5.   巽(風)
Trigramme2635 ☵.svg
6.   坎(水)
Trigramme2636 ☶.svg
7.   艮(山)
Trigramme2637 ☷.svg
8.   坤(地)
Trigramme2630 ☰.svg
1.  乾(天)
Iching-hexagram-01.svg
1.  乾為天
Iching-hexagram-43.svg
43.  泽天夬
Iching-hexagram-14.svg
14.  火天大有
Iching-hexagram-34.svg
34.  雷天大壮
Iching-hexagram-09.svg
9.  風天小畜
Iching-hexagram-05.svg
5.  水天需
Iching-hexagram-26.svg
26.  山天大畜
Iching-hexagram-11.svg
11.  地天泰
Trigramme2631 ☱.svg
2.  兌(泽)
Iching-hexagram-10.svg
10.  天泽履
Iching-hexagram-58.svg
58.  兌為泽
Iching-hexagram-38.svg
38.  火泽睽
Iching-hexagram-54.svg
54.  雷泽归妹
Iching-hexagram-61.svg
61.  風泽中孚
Iching-hexagram-60.svg
60.  水泽節
Iching-hexagram-41.svg
41.  山泽損
Iching-hexagram-19.svg
19.  地泽臨
Trigramme2632 ☲.svg
3.  離(火)
Iching-hexagram-13.svg
13.  天火同人
Iching-hexagram-49.svg
49.  泽火革
Iching-hexagram-30.svg
30.  離為火
Iching-hexagram-55.svg
55.  雷火豊
Iching-hexagram-37.svg
37.  風火家人
Iching-hexagram-63.svg
63.  水火既济
Iching-hexagram-22.svg
22.  山火賁
Iching-hexagram-36.svg
36.  地火明夷
Trigramme2633 ☳.svg
4.  震(雷)
Iching-hexagram-25.svg
25.  天雷无妄
Iching-hexagram-17.svg
17.  泽雷随
Iching-hexagram-21.svg
21.  火雷噬嗑
Iching-hexagram-51.svg
51.  震為雷
Iching-hexagram-42.svg
42.  風雷益
Iching-hexagram-03.svg
3.  水雷屯
Iching-hexagram-27.svg
27.  山雷頤
Iching-hexagram-24.svg
24.  地雷復
Trigramme2634 ☴.svg
5.  巽(風)
Iching-hexagram-44.svg
44.  天風姤
Iching-hexagram-28.svg
28.  泽風大過
Iching-hexagram-50.svg
50.  火風鼎
Iching-hexagram-32.svg
32.  雷風恒
Iching-hexagram-57.svg
57.  巽為風
Iching-hexagram-48.svg
48.  水風井
Iching-hexagram-18.svg
18.  山風蠱
Iching-hexagram-46.svg
46.  地風升
Trigramme2635 ☵.svg
6.  坎(水)
Iching-hexagram-06.svg
6.  天水訟
Iching-hexagram-47.svg
47.  泽水困
Iching-hexagram-64.svg
64.  火水未济
Iching-hexagram-40.svg
40.  雷水解
Iching-hexagram-59.svg
59.  風水渙
Iching-hexagram-29.svg
29.  坎為水
Iching-hexagram-04.svg
4.  山水蒙
Iching-hexagram-07.svg
7.  地水師
Trigramme2636 ☶.svg
7.  艮(山)
Iching-hexagram-33.svg
33.  天山遯
Iching-hexagram-31.svg
31.  泽山咸
Iching-hexagram-56.svg
56.  火山旅
Iching-hexagram-62.svg
62.  雷山小過
Iching-hexagram-53.svg
53.  風山漸
Iching-hexagram-39.svg
39.  水山蹇
Iching-hexagram-52.svg
52.  艮為山
Iching-hexagram-15.svg
15.  地山謙
Trigramme2637 ☷.svg
8.  坤(地)
Iching-hexagram-12.svg
12.  天地否
Iching-hexagram-45.svg
45.  泽地萃
Iching-hexagram-35.svg
35.  火地晋
Iching-hexagram-16.svg
16.  雷地豫
Iching-hexagram-20.svg
20.  風地观
Iching-hexagram-08.svg
8.  水地比
Iching-hexagram-23.svg
23.  山地剥
Iching-hexagram-02.svg
2.  坤為地
Konventionelle Reihung.

Auch bei der konventionellen Reihung der Trigramme, nach den vier Gegensatzpaaren, lässt sich in der Nummerierungsfolge der Hexagramm-Matrix kein System erkennen.

Nr. „konventionelle“ Reihung 1 2 3 4 5 6 7 8
unten   Trigramm   oben Trigramme2630 ☰.svg Trigramme2637 ☷.svg Trigramme2635 ☵.svg Trigramme2632 ☲.svg Trigramme2633 ☳.svg Trigramme2636 ☶.svg Trigramme2634 ☴.svg Trigramme2631 ☱.svg
1 Trigramme2630 ☰.svg 01 11 05 14 34 26 09 43
2 Trigramme2637 ☷.svg 12 02 08 35 16 23 20 45
3 Trigramme2635 ☵.svg 06 07 29 64 40 04 59 47
4 Trigramme2632 ☲.svg 13 36 63 30 55 22 37 49
5 Trigramme2633 ☳.svg 25 24 03 21 51 27 42 17
6 Trigramme2636 ☶.svg 33 15 39 56 62 52 53 31
7 Trigramme2634 ☴.svg 44 46 48 50 32 18 57 28
8 Trigramme2631 ☱.svg 10 19 60 38 54 41 61 58
in Bildern
1 Iching-hexagram-01.svg Iching-hexagram-11.svg Iching-hexagram-05.svg Iching-hexagram-14.svg Iching-hexagram-34.svg Iching-hexagram-26.svg Iching-hexagram-09.svg Iching-hexagram-43.svg
2 Iching-hexagram-12.svg Iching-hexagram-02.svg Iching-hexagram-08.svg Iching-hexagram-35.svg Iching-hexagram-16.svg Iching-hexagram-23.svg Iching-hexagram-20.svg Iching-hexagram-45.svg
3 Iching-hexagram-06.svg Iching-hexagram-07.svg Iching-hexagram-29.svg Iching-hexagram-64.svg Iching-hexagram-40.svg Iching-hexagram-04.svg Iching-hexagram-59.svg Iching-hexagram-47.svg
4 Iching-hexagram-13.svg Iching-hexagram-36.svg Iching-hexagram-63.svg Iching-hexagram-30.svg Iching-hexagram-55.svg Iching-hexagram-22.svg Iching-hexagram-37.svg Iching-hexagram-49.svg
5 Iching-hexagram-25.svg Iching-hexagram-24.svg Iching-hexagram-03.svg Iching-hexagram-21.svg Iching-hexagram-51.svg Iching-hexagram-27.svg Iching-hexagram-42.svg Iching-hexagram-17.svg
6 Iching-hexagram-33.svg Iching-hexagram-15.svg Iching-hexagram-39.svg Iching-hexagram-56.svg Iching-hexagram-62.svg Iching-hexagram-52.svg Iching-hexagram-53.svg Iching-hexagram-31.svg
7 Iching-hexagram-44.svg Iching-hexagram-46.svg Iching-hexagram-48.svg Iching-hexagram-50.svg Iching-hexagram-32.svg Iching-hexagram-18.svg Iching-hexagram-57.svg Iching-hexagram-28.svg
8 Iching-hexagram-10.svg Iching-hexagram-19.svg Iching-hexagram-60.svg Iching-hexagram-38.svg Iching-hexagram-54.svg Iching-hexagram-41.svg Iching-hexagram-61.svg Iching-hexagram-58.svg
Reihung nach der Mawangdui-Redaktion.

Das Mawangdui (chinesisch 馬王堆 / 马王堆, Pinyin Mǎwángduī) I Ging hat eine abweichende Reihenfolge (siehe I Ging#Historische Reihenfolgen). Hier wird diese gruppenorientierte Anordnung sowohl nach Hexagrammnummern, als auch in Bildern gezeigt. Das obere Trigramm innerhalb einer Gruppe bleibt dasselbe, das untere Trigramm wechselt nach einer bestimmten Abfolge zyklisch immer so, dass jede Gruppe mit einem „Doppelbild“ aus zweimal demselben Trigramm beginnt.

1) 01 12 33 10 06 13 25 44
2) 52 41 04 22 27 18 26 23
3) 29 63 03 48 05 08 39 60
4) 51 32 34 16 62 54 40 55
5) 02 15 19 07 36 24 46 11
6) 58 47 49 17 28 43 45 31
7) 30 21 50 14 35 56 38 64
8) 57 09 20 53 61 59 37 42
1. Gruppe: Iching-hexagram-01.svg Iching-hexagram-12.svg Iching-hexagram-33.svg Iching-hexagram-10.svg Iching-hexagram-06.svg Iching-hexagram-13.svg Iching-hexagram-25.svg Iching-hexagram-44.svg
2. Gruppe: Iching-hexagram-52.svg Iching-hexagram-41.svg Iching-hexagram-04.svg Iching-hexagram-22.svg Iching-hexagram-27.svg Iching-hexagram-18.svg Iching-hexagram-26.svg Iching-hexagram-23.svg
3. Gruppe: Iching-hexagram-29.svg Iching-hexagram-63.svg Iching-hexagram-03.svg Iching-hexagram-48.svg Iching-hexagram-05.svg Iching-hexagram-08.svg Iching-hexagram-39.svg Iching-hexagram-60.svg
4. Gruppe: Iching-hexagram-51.svg Iching-hexagram-32.svg Iching-hexagram-34.svg Iching-hexagram-16.svg Iching-hexagram-62.svg Iching-hexagram-54.svg Iching-hexagram-40.svg Iching-hexagram-55.svg
5. Gruppe: Iching-hexagram-02.svg Iching-hexagram-15.svg Iching-hexagram-19.svg Iching-hexagram-07.svg Iching-hexagram-36.svg Iching-hexagram-24.svg Iching-hexagram-46.svg Iching-hexagram-11.svg
6. Gruppe: Iching-hexagram-58.svg Iching-hexagram-47.svg Iching-hexagram-49.svg Iching-hexagram-17.svg Iching-hexagram-28.svg Iching-hexagram-43.svg Iching-hexagram-45.svg Iching-hexagram-31.svg
7. Gruppe: Iching-hexagram-30.svg Iching-hexagram-21.svg Iching-hexagram-50.svg Iching-hexagram-14.svg Iching-hexagram-35.svg Iching-hexagram-56.svg Iching-hexagram-38.svg Iching-hexagram-64.svg
8. Gruppe: Iching-hexagram-57.svg Iching-hexagram-09.svg Iching-hexagram-20.svg Iching-hexagram-53.svg Iching-hexagram-61.svg Iching-hexagram-59.svg Iching-hexagram-37.svg Iching-hexagram-42.svg