Etymologisch leitet sich das Wort von lat. „capitalis“ („den Kopf/GEIST“ oder „das Leben betreffend“) ab, dieses selbst geht auf „caput“ − „Kopf“ zurück. Ab dem 16. Jahrhundert findet sich das italienische Lehnwort „capitale“. Aus dieser Urbedeutung ergibt sich für uns, dass das Kapital grundsätzlich immaterielle und materielle Bedeutung hat. Im oekohumanen Kontext ist Kapital immer das Ergebnis bzw. die Synergie vom Zusammenwirken von Reichtum (passives Prinzip) und Vermögen (aktives Prinzip). Sinn und Kapital sind in ihrer Polung gleich (neutrales Prinzip).
Sinn und Bedeutung von Kapital im oekohumanen Kontext ist es, Liquidität aus sich selbst heraus oder mit Hilfe einer mechanischen, natürlichen oder menschlichen Routineleistung zu generieren. Voraussetzung für Kapitalerhalt, ist die Erhaltung seiner Qualität und seines Nutzens. Die Qualität wird durch Pflege und/oder Reparatur erhalten. Der Nutzen kann sich durch den Wandel der Zeit verringern oder gar aufheben (brauchbar ist die Postkutsche, wenn es keine Autos gibt?).
Im oekohumanen Kontext ist Kapital nicht nur auf Maschinen, Immobilien oder ähnliche materiellen Sachen beschränkt, sondern schließt alles mit ein, dass Willens und in der Lage ist, direkt oder indirekt Liquidität zu generieren. Mensch, Gewissen, Wissen, Liebe, Geist, Charakter, Gesundheit, Tier, Pflanzen, Bodenschätze, Steine, Metalle etc..
Wasser, Liquidität und Geld sind synonym zu verwenden, Geld belastet Kapital und ist gleichzeitig ein Anspruch auf Gegenleistung. Damit ist Kapital und Kapitalismus das LEBEN, das wir mit innerlicher und damit äußerlicher Bewegung lebenswerter für Alle gestalten wollen.
Beispiel: Der Geist/Kopf (Vermögen) stellt sich einer Herausforderung und sucht eine (kreative) Lösung. Zu der Lösung braucht er Ressourcen (Reichtum), sein Können (Vermögen) und seine Handlung befähigt ihn, etwas zu (er) schaffen, daß die Herausforderung und damit die Aufgabe erfüllt. Dieses neu Erschaffene ist sein Kapital, das er bei entsprechender Nachfrage verkaufen kann. Für den Käufer stellt der Kauf entweder auch Kapital dar oder wenn er es weiterverarbeitet, Reichtum. Der Kreislauf beginnt erneut auf einer anderen Stufe der Wertschöpfung.
Lesen Sie dazu mehr in der Artikel-Kategorie: GELD und Währung.