Ökologie, griechisch für οίκος oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos‚ Lehre‘. Im Sinne des OekoHuman ist Logos das wesentliche Wort. Es geht um den Austausch im Kontext der göttlichen Vernunft. Wem das Wort göttlich nicht so zusagt, ersetzt es durch Natur.

Bei Wikipedia gibt es die weiteren Erklärungen, zum Einen umgangssprachlich den Umweltschutz betreffend, also den Schutz der Umwelt vor störenden Einflüssen und Beeinträchtigungen. Außerdem findet sich die Ökologie in den folgenden Wissenschaften:

Ökologie, die biologischen Wechselbeziehungen zwischen Organismen und deren natürlicher Umwelt
Agrarökologie
Humanökologie, die Beziehungen zwischen Menschen und deren Umwelt
Kulturökologie, in der Ethnologie die Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner natürlichen Umwelt
Soziale Ökologie, die Wechselbeziehungen zwischen Menschen und ihren sozialen, biologischen und physischen Umwelten
Politische Ökologie, die Auswirkungen ökologischer Veränderungen auf menschliche Gemeinschaften
Verkehrsökologie, die Auswirkungen der Raumüberwindung auf die natürliche und anthropogene Raumqualität
Historische Ökologie, die historische Betrachtung von gesellschaftlichen Beziehungen zur Natur
Landschaftsökologie, das räumliche, zeitliche sowie funktionale Wirkungsgefüge zwischen Organismen und ihrer Umwelt
Geoökologie, natürliche Umweltsysteme und ihre Beeinflussung durch den Menschen
Sozialökologie (Sozialforschung) zur Erklärung der Wechselwirkungen von sozialen Segregationsprozessen städtischer Siedlungsstruktur
Geschichte der Ökologie zu der Entwicklung der Ökologie als Wissenschaft