Von der Raupe zum Schmetterling.
Vom heutigen Bewußtsein zu einem Bewußtsein, das in der Lage ist, die Probleme in der Welt, als Herausforderung zu begreifen und anzunehmen. Oder sich von Problemen lösen, um diese nachhaltig gesund zu lösen.
Erste Schritt zur Lösung, ist die Einigung:
Auf das schlechteste Szenario. Auf dieses gilt es sich vorzubereiten.
Zweiter Schritt zur Lösung:
Maßnahmen im Kontext des schlechtesten Szenarios ergreifen und dann auf das Beste hoffen.
Ein Ping-Pong-Spiel Tausender Meinungen fördert die exponentielle Funktion X². Herzlichen Dank Wolfgang Gaiswinkler und Matthias Varga für diesen Impuls!
Dritter Schritt, der sich daraus ableitet:
Einsicht:
Corona zeigt der Menschheit klar seine Gefühl-, Denk-, Handel-, Verstehen- und TUN-Gefängnisse auf.
Wir haben in einer Scheinwelt gelebt und mit der Realität, können im Moment nur Wenige umgehen.
Nach Corona wird dies hoffentlich anders sein.
Vierter Schritt, der sich aus der Hoffnung gibt:
GESUNDHEIT der Erde und in allen Bereichen des menschlichen Lebens an erster Stelle!
Link zum Artikel:
Habe ich mich mit dem Coronavirus angesteckt?
Hinweis: Unsere Empfehlungen orientieren sich an den Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI), ergänzt durch eigene Recherchen. Der Entscheidungsbaum ist nur für die persönliche Orientierung im Alltag gedacht. Bei der Nachverfolgung von Infektionsketten unterteilt das RKI Kontaktpersonen in drei Kategorien. Kategorie III ist für Personal im Gesundheitssektor bestimmt und findet sich nicht in unserer Ansicht wieder. Für Reisende, die sich in Risikogebieten aufgehalten haben, gelten andere Regelungen.
Derzeit berichten Menschen davon, dass sie ihr Gesundheitsamt nicht erreichen können. Versuchen Sie es erneut, wenn ein begründeter Verdacht auf das neue Coronavirus besteht. Und bei Symptomen, versuchen Sie Ihren Hausarzt anzurufen oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der 116117. Das Bundesgesundheitsministerium verweist auf weitere Hotlines mit Informationen zum Coronavirus:
- 0800 011 77 22 – die Nummer der unabhängigen Patientenberatung Deutschland
- 030 346 465 100 – das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit
- Allgemeine Erstinformation und Kontaktvermittlung bietet die Behördennummer 115 (www.115.de)
- Für Gehörlose und Hörgeschädigte gibt es ebenfalls einen Beratungsservice unter der Faxnummer 030 340 60 66 07, per Mail info.deaf@bmg.bund.de / info.gehoerlos@bmg.bund.de und über Video mit dem Gebärdentelefon unter gebaerdentelefon.de/bmg/