Behavioral Finance – Verhaltensökonomie

Mit dem Konzept – „Arche für den Klugen” – hat OekoHuman ein „Drehbuch” geschaffen, daß in der Lage ist, echte Prävention im Ernstfall einer ausufernde Inflation zu leisten.
Und das Geniale an dem „Drehbuch” ist: Es ist auch ohne ausufernde Inflation gewinnbringend und zahlt zu jederzeit auf die eigene Sicherheit ein, wie das Halo-System, im Formel-I-Fahrzeug.

Update: 5. Jan. 2023:
Aktuelle Benchmarkanleihen:

Konventionelle Wertpapiere:

WERTPAPIERFÄLLIGKEITKUPONUMLAUFENDLETZTE EMISSIONISINBund715.11.20292,10 % 8,0 Mrd. €15.11.2022DE0001102622Bund1015.08.20321,70 % 28,0 Mrd. €30.11.2022DE0001102606Bund1515.05.20381,00 % 11,5 Mrd. €16.11.2022DE0001102598Bund3015.08.20531,80 % 5,0 Mrd. €23.11.2022DE0001102614

Emission:

10-jährige Bundesanleihen bilden 2023 mit voraussichtlich etwa 13 % bzw. 65 Mrd. € den zweitgrößten Anteil am Jahresemissionsvolumen des Bundes, nach den Bundesschatzanweisungen mit rund 14 %. Der Anteil der 30-jährigen Bundesanleihen liegt 2023 bei ca. 5 % (24,5 Mrd. €). 15-Jährige erreichen voraussichtlich einen Anteil von 4 % (19,5 Mrd. €) am Jahresemissionsvolumen. Der Anteil der 7-jährigen Bundesanleihen am Gesamtauktionsvolumen wird voraussichtlich bei 7 % (35 Mrd. €) liegen. 2023 werden Auktionen der 15- und 30-jährigen Bundesanleihen erstmals teilweise im Rahmen von Multi-ISIN-Auktionen durchgeführt. In diesen langen Laufzeitbereichen sind zudem zwei Syndikate geplant – Quelle.


Update: 21. Okt. 2022.
300 Milliarden Euro extra:

Was steckt eigentlich hinter den ganzen „Sondervermögen“ des Bundes?

Der Bundestag hat an diesem Freitag grünes Licht gegeben: Die Regierung darf ein Entlastungspaket in Höhe von 200 Milliarden Euro auf den Weg bringen. Das Ganze wird, wie schon die 100 Milliarden für die Bundeswehr, über ein Sondervermögen finanziert. Wie funktioniert das und warum kritisiert der Bundesrechnungshof sie als verfassungswidrig?

Im Prinzip finanziert sich ein Staat nicht anders als ein Unternehmen oder eine Privatperson. Er hat Einnahmen, die hauptsächlich aus Steuern und Abgaben bestehen, und Ausgaben für verschiedenste Posten vom Unterhalt der Verwaltung über den Bau von Infrastruktur bis zu Renten und Sozialversicherungen. Das Grundgesetz schreibt vor, dass diese Einnahmen und Ausgaben jedes Jahr vom Bundestag aufgelistet und beschlossen werden müssen. Wir kennen das als den so genannten Bundeshaushalt. Darin sind alle zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben enthalten. Ändert sich die Finanzlage in einem Jahr unerwartet drastisch, kann der Bundestag einen Nachtragshaushalt beschließen.

Sind die Ausgaben im Bundeshaushalt größer als die Einnahmen, macht Deutschland neue Schulden. Darin waren wir über die Jahrzehnte sehr gut. Bis heute haben wir einen Schuldenberg von 2,3 Billionen Euro angehäuft. Viel zu viel, beschlossen Bundesregierung und Bundesländer schon 2009. Deswegen erließen sie damals die so genannte Schuldenbremse. Seitdem dürfen sich öffentliche Haushalte pro Jahr nur noch mit maximal 0,35 Prozent ihres Bruttoinlandproduktes (BIP) verschulden. Für den Bund wären das maximal 12,6 Milliarden Euro in diesem Jahr.

Corona-Krise erlaubte Ausnahme von der Schuldenbremse.

Die Schuldenbremse darf nur in Ausnahmefällen überschritten werden, namentlich Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen und andere außergewöhnliche Notsituationen. Dazu zählte etwa die Corona-Pandemie, weswegen die Neuverschuldung von 2020 bis 2022 bei insgesamt rund 440 Milliarden Euro lag. Damit wurden etwa Corona-Hilfen, Konjunkturpakete und weitere Hilfsmaßnahmen finanziert. Ab 2023 ist diese Notlage aber offiziell nicht mehr gegeben. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) muss die Schuldenbremse dann wieder einhalten und hat mehrfach betont, dies auch schaffen zu wollen. Der Haushalt für das kommende Jahr sieht nur neue Schulden von 17,2 Milliarden Euro vor, in den Jahren danach soll es noch weniger werden. Vom Bundestag soll dieser Plan Ende November beschlossen werden.

Die Psycho-Logie dahinter ist eine Schein-Sicherheit für den Augenblick! Ob Staat oder Privat-Haushalt, Kredite müssen zurückgezahlt werden. Private Haushalte können zunächst Neu-Kredite aufnehmen, um den Alt-Kredit zu tilgen. Der Staat geht ähnlich vor, bis alles erodiert. Für den den Privaten heißt der Kollaps „Privat-Insolvenz“ und für den Staat „Währungs-Reform„.


Update: 
1,7 Prozent: Der Bund zahlt wieder Zinsen für einen neuen zehnjährigen Bond.

Die steigenden Renditen machen Anleihen wieder interessanter. Im dritten Quartal wird Deutschland nur drei Papiere mit neuem Kupon begeben. Insgesamt braucht der Bund aber Milliarden. Den ganzen Artikel lesen im HANDELSBLATT:

Doch die andere Seite der Medaillie heißt. höhere Ausgaben des Staates. Noch vor ein paar Monaten, hat der Staat mit „Schulden“ Geld verdient!


Update: 12. Mai 2021.

Anleihemarkt steht vor der Trendwende – Ist die Phase der Minuszinsen bald vorbei?

Seit gut zwei Jahren ist die Rendite von zehnjährigen Bundesanleihen negativ. Die Anzeichen mehren sich, dass diese Phase bald vorbei sein könnte. Laut den Daten von Animusx ist die Zukunftserwartung der Investoren derzeit neutral. Allerdings zeigt die Selbstzufriedenheit extrem hohe Werte. Anleger fühlen sich also bestätigt. Sie hatten den Ausverkauf von 178 Prozent Anfang des Jahres auf nunmehr rund 170 Prozent vorhergesehen und sind sich sicher, dass die 170 Prozent als Unterstützung halten wird.„Diese Selbstsicherheit ist gefährlich“, analysiert Heibel. Denn laut Sentimentanalyse neigen selbstzufriedene Investoren eher zu Fehlern bei ihrer Anlage. Erschwerend kommt hinzu: Eine Investitionsbereitschaft ist quasi nicht mehr vorhanden, kaum einer möchte sein Geld in die Anleihemärkte investieren. Heibel hatte bereits Anfang Januar in seiner Prognose für das Börsenjahr 2021 steigende Zinsen erwartet.Charttechniker nennen das Widerstand, weil sich der Trend in diesem Bereich in mehreren Fällen umgekehrt hat. So liegen beispielsweise in diesem Bereich die Renditetiefs des Jahres 2016. Hinzu kommt: Je länger sich ein Wert innerhalb der Hoch- und Tiefpunkte bewegt, desto dynamischer erfolgt erfahrungsgemäß der Ausbruch.

Potenzial für Renditen von bis zu 0,58 Prozent

Das hat beispielsweise auch der Dax-Chart eindrucksvoll bewiesen: Die Spanne von 13.795 Punkten und 8256 Zählern im Zuge des Corona-Crashs konnte der deutsche Leitindex erst Anfang 2021 überwinden, anschließend stieg er innerhalb weniger Monate auf bis zu 15.502 Zähler. Sollte die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe nachhaltig über minus 0,14 Prozent steigen, gibt es nach Meinung von Scherer hinreichendes Anschluss-Potenzial, um den Bereich des Renditehochs vom Oktober 2018 von plus 0,58 Prozent zu erreichen. „Zumindest definiert die angeführte Widerstandszone die charttechnische Schaltstelle für eine nachhaltige Rückkehr der zehnjährigen Rendite in positives (Zins-)Terrain“, meint der technische Analyst. Scherer hatte bereits im Mai 2019 einen Rutsch der zehnjährigen Bundesanleihe auf minus 0,4 Prozent prognostiziert. Zu einem Zeitpunkt, als der Wert bei minus 0,16 Prozent lag und viele Investoren nicht an einen weiteren Renditeverfall glauben wollten. Mehr: Welche Anleihen von soliden Unternehmen noch Rendite bringen.

Signale für eine Trendwende hin zu positiven Renditen kommen auch von der technischen Analyse. Diese beruht – vereinfacht gesagt – auf dem Vergleich wiederkehrender Kursmuster der Vergangenheit mit aktuellen Chartgrafiken. Auf dieser Basis versuchen Charttechniker, die Weiterentwicklung von Wertpapierkursen und Renditen wie auch Börsenindizes zu prognostizieren. Realwirtschaftliche Größen wie die konjunkturelle Entwicklung spielen dabei eine untergeordnete Rolle – anders als bei der fundamentalen Analyse.Im Falle der Bundesanleihe ist der technische Blick auf den Corona-Crash im vergangenen Jahr interessant, denn dieser hat nicht nur den Aktienmarkt durcheinandergewirbelt. Auch am Anleihemarkt kletterten die Werte innerhalb weniger Wochen auf den höchsten Stand und fielen auf den tiefsten Stand des gesamten Jahres.Der deutsche Leitindex Dax stieg Mitte Februar bis auf 13.795 Punkte und fiel bis Mitte März auf 8256 Zähler. Die entsprechenden Werte der zehnjährigen Bundesrendite liegen bei minus 0,14 Prozent und minus 0,91 Prozent, beide erreicht im Monat März des vergangenen Jahres. „Das war ein noch nie da gewesenes Kursmuster“, meint Jörg Scherer, technischer Analyst bei HSBC Deutschland. Für ihn bildet nun der Bereich zwischen minus 0,20 Prozent und minus 0,14 Prozent die entscheidende Schlüsselzone.

Vor allem Rohstoffpreise und Transportkosten steigen rasant - für die Zentralbanken ist das jedoch kaum Grund zur Sorge.

„Vorübergehende Hyperinflation“ – für deutsche Sparer steht viel auf dem Spiel.

Die Weltkonjunktur erholt sich. Wegen der Pandemie kommt es aber zu Engpässen bei Halbleitern, Rohstoffen oder Transportkapazitäten. Und so steigen die Preise überall drastisch an. Inzwischen wird sogar vor Hyperinflationsszenarien gewarnt. Kommt es so, droht ein Wohlstandseinbruch. Der deutsche Häuslebauer wird in diesen Tagen Zeuge dessen, wie teuer der Aufschwung die Welt zu stehen kommt. Stahlträger kosten auf Jahresbasis 69 Prozent mehr, Dämmstoffe haben sich im Preis mehr als verdoppelt und Rigips hat sich um 344 Prozent verteuert.Doch Häuslebauer sind nicht der einzige Frühindikator für eine heraufziehende Inflation. Die Bank of America hat jetzt vor einer „vorübergehenden Hyperinflation“ gewarnt. Strategin Savita Subramanian hat die Protokolle der jüngsten Quartalsberichte analysiert.

Die Firmenchefs (CEOs) haben noch nie so zahlreich vor Inflation gewarnt wie derzeit in der bis ins Jahr 2011 zurückreichenden Statistik. Die Inflationswarnungen der CEOs sind im Vergleich zum Vorjahr um fast 800 Prozent gestiegen. „Normalerweise läuft der CEO-Indikator der tatsächlichen Inflation um ein Quartal voraus“, schreibt Subramanian. Das deutet zumindest auf eine vorübergehende Hyperinflation hin.“ Die Firmenchefs hätten vor allem über steigende Rohstoffpreise und Transportkosten geklagt. Aber auch die Arbeitskosten hätten sich verteuert. Über Jahre wurde an den Finanzmärkten heiß diskutiert, wann und ob überhaupt die Inflation kommt. Und obwohl der Aufschwung zumindest hierzulande noch gar nicht richtig da ist, ist das Thema inzwischen omnipräsent in den Köpfen der Menschen. Gerade für deutsche Sparer, die 2,6 Billionen Euro zinslos auf Giro- und Tagesgeldkonten gehortet haben, steht viel auf dem Spiel.

Sollte es wirklich zu einem massiven Anstieg der Teuerung kommen, würde aus dem schleichenden Kaufkraftverlust der Bundesbürger ein heftiger Wohlstandseinbruch. Der Marktbeobachter Grant Williams spricht davon, dass Anleger vor einer wichtigen Weichenstellung stehen. Nämlich ob sie ihr Erspartes jetzt vor einer dauerhaft höheren Inflation schützen oder nicht.

Es kommt zu einer explosiven Mischung

Tatsächlich kommt es gerade zu einer explosiven Mischung. Die Weltkonjunktur erholt sich. Wegen der Pandemie kommt es aber zu Engpässen bei Halbleitern oder Transportkapazitäten. Entsprechend steigen die Preise für Halbleiter oder auch die Frachtraten kräftig an. Angesichts von Teuerungsraten von mehreren Hundert Prozent lässt sich teilweise schon von Hyperinflation sprechen. Das ist nicht alles. Gleichzeitig schießen die Notierungen für Rohstoffe querbeet in die Höhe. Von Agrarrohstoffen wie Weizen über Energie wie Öl bis hin zu Industriemetallen wie Kupfer wird alles teurer. Der Bloomberg Rohstoff Index, der sämtliche Schätze der Erde in einem Korb bündelt, ist auf den höchsten Stand seit einer Dekade gestiegen. Seit dem zwischenzeitlichen Corona-Tief im März 2020 hat sich der Index mehr als verdoppelt. Selbst die Preise für CO2-Verschmutzungsrechte sind nach oben geschnellt. Für eine Tonne des Treibhausgases, die Konzerne emittieren wollen, müssen sie inzwischen mehr als 50 Euro bezahlen. Die Firmen dürften versuchen, die gestiegenen Einkaufskosten auf die Verbraucher umzuwälzen. So lässt sich bereits ein deutlicher Anstieg der Inflationsraten beobachten. Im April betrug die Teuerung hierzulande bereits zwei Prozent, Tendenz steigend.

Von den Währungshütern ist keine größere Gegenwehr zu erwarten. Sowohl die Europäische Zentralbank als auch die amerikanische Fed haben immer wieder erklärt, dass sie den Anstieg der Inflation lediglich als ein vorübergehendes Phänomen betrachten und nicht mit einer strafferen Geldpolitik gegenwirken werden. Außerdem habe die Inflation in den vergangenen Jahren stets unter der Zielmarke von zwei Prozent gelegen, da sei jetzt auch ein Überschießen akzeptabel. Ob sich die Inflation verstetigt, hängt vor allem von der Lohnentwicklung ab. Erst wenn die Preise in weitere Bereiche der Ökonomie überspringen, kann es zu einer dauerhaften Inflation kommen. Die Lohn-Preis-Spirale war es, die in den 1970er-Jahren für heftigen Kaufkraftschwund sorgte.

Update 28.02.2021:

Kaum ein Thema treibt die Notenbanker der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit so um wie der Wechselkurs. Der US-Dollar schwächelt – und der Euro hat in den vergangenen Monaten deutlich zugelegt. Das bringt die EZB in Probleme, wie der niederländische Notenbankchef Klaas Knot am vergangenen Mittwoch deutlich zur Sprache brachte. In einem Interview mit Bloomberg TV verwies er auf die Folgen des starken Euros für die Inflationsentwicklung. Und drohte, die EZB verfüge über genug Instrumente, um einen weiteren Kursanstieg notfalls zu stoppen. Das schwächte den Euro kurzzeitig etwas und gab dem Dollar Auftrieb. Zuletzt hat sich die US-Währung auch dank des Anstiegs der amerikanischen Anleiherenditen etwas stabilisiert. Aber die Devisenexperten bleiben skeptisch.

„Längerfristig erwarten wir einen schwächeren Dollar“, sagt Commerzbank-Experte Ulrich Leuchtmann. Als Grund sieht er vor allem den neuen geldpolitischen Kurs der US-Notenbank FedDiese hat im September ihre Strategie angepasst und will künftig nach längeren Phasen niedriger Preissteigerungen eine Inflation von über zwei Prozent tolerieren. Leuchtmann sagt daher: „Wir gehen davon aus, dass die Fed auch bei einer höheren Inflation an ihrer lockeren Geldpolitik festhält.“ Er nennt noch weitere Argumente für einen schwächeren Dollar.

Eines ist die im historischen Vergleich hohe Bewertung der US-Währung. Dazu kommt, dass durch die entschlossene Krisenpolitik auch die Staatsschulden in den USA stark steigen. Ein dauerhaftes Phänomen ist zudem das Defizit in der Leistungsbilanz, also im Handel von Waren und Dienstleistungen mit dem Ausland. Die USA führen mehr aus dem Ausland ein, als sie dorthin liefern. Um dafür zu bezahlen, müssen sie Dollar in ausländische Währung tauschen, was den Dollar-Kurs schwächt.

Sonja Marten, die Devisenanalystin der DZ Bank, richtet den Blick vor allem auf die Geldpolitik. Die Fed habe mit ihrer neuen Strategie „die Weichen für eine expansivere Ausrichtung gestellt“. Dies werde den Dollar in diesem Jahr beeinflussen. Sie warnt daher: „Wir rechnen damit, dass US-Dollar-Engagements für Anleger aus dem Euro-Raum auf Jahressicht einen negativen Gesamtertrag erzielen werden – weiterlesen.“

Update-Date 13. Februar 2021:

NACH GAMESTOP-HYPE:

Reddit-Gemeinde schwenkt um: Deutsche Kleinanleger sind bei Cannabis-Aktien im Kaufrausch – gleich zwei Sinnbilder:

  1. Wer, der noch alle Vernunft in sich trägt investiert in GAMESTOP?
  2. Der, der Cannabis konsumiert!
  3. Zwei Brüder aus Texas trieben die Welt in die Silberhysterie. Nach GameStop nimmt ein Anleger-Flashmob den Silbermarkt ins Visier. Eine mächtige texanische Familie versuchte das schon einmal – und verlor ein Vermögen. Was sich daraus lernen lässt.

1. Das Phänomen, das der Begriff bezeichnet, soll auf die Weltwirtschaftskrise von 1929 zurückgehen. Als selbst Hauspersonal in der Hausse Aktien zu kaufen begann, stiegen erfahrene Investoren aus, weil sie sich sorgten, dass Börsenneulinge selbst durch kleine Anlässe Verkaufspanik auslösen könnten. Der Volkswirt Hans Lurch schrieb allerdings bereits 1927, im Aufschwung vor der Krise: „Man berichtete, daß gerade im Jahre 1925 fast jeder Straßenkehrer und jedes Dienstmädchen mit Getreide spekulierte, ungefähr wie zur Zeit unserer Inflation auch beinahe jeder Deutsche glaubte, ohne Spekulation nicht mehr existieren zu können.“

Belegt ist die semantische Verbindung von Hausmädchen und Kleinspekulantin in den 1870er-Jahren. Nach dem Gründerkrach von 1873 erklärte der Berliner Journalist Wilhelm Wackernagel, die gegen die Spekulation gerichtete Börsensteuer würde „den kleinen Capitalisten, darunter Hausknechte und Dienstmädchen, stärker treffen als den reichen Geldmann.“ Für „durchaus vorstellbar“ hält es die Historikerin Barbara Orland, dass sich Dienstmädchen, die im Hause ihrer Herrschaft Informationen aufgeschnappt hatten, als „Nachspekulanten“ bereits an der Eisenbahnhausse der 1840er-Jahre beteiligt hatten.

2. Folgt am Montag

3. Zwei Brüder aus Texas trieben die Welt in die Silberhysterie

Nach GameStop nimmt ein Anleger-Flashmob den Silbermarkt ins Visier. Eine mächtige texanische Familie versuchte das schon einmal – und verlor ein Vermögen. Was sich daraus lernen lässt.Von Michael BrächerClaus Hecking und Henning Jauernig.Die Brüder William Herbert und Nelson Bunker Hunt vor dem Kongressausschuss: »Eine Milliarde Dollar ist nicht mehr das, was sie einmal war« Foto: Bettmann Archive / Getty ImagesDie Brüder William Herbert und Nelson Bunker Hunt vor dem Kongressausschuss: »Eine Milliarde Dollar ist nicht mehr das, was sie einmal war«. Es musste ein Texaner sein, wer sonst? Nur jemand wie Bunker Hunt kann an einem einzigen Tag eine Milliarde Dollar verlieren »und danach trotzdem noch zwei Milliarden übrighaben«, schwärmte das »Time«-Magazin im Jahr 1980 von dem Mann, der den Silbermarkt dominiert hat wie niemand zuvor: Nelson Bunker Hunt. Zu dieser Zeit waren Bunker Hunt und sein Bruder William Herbert der Schrecken der Wall Street: Die Texaner wollten den Silbermarkt beherrschen – und häuften dazu riesige Mengen an Silber und Silberkontrakten an. Der Preis des Edelmetalls stieg von 6 auf mehr als 50 Dollar je Unze. Viele Amerikaner trugen ihr Silberbesteck zum Pfandleiher, um es zu Geld zu machen. Doch dann setzte das Finanzestablishment dem Treiben ein Ende: Am »Silver Thursday«, dem 27. März 1980, stürzte der Silberkurs in die Tiefe – und nahm die Hunt-Brüder mit. Bunker Hunt blieb schließlich nichts anderes übrig, als Insolvenz anzumelden. Nun treten Anhänger der WallStreetBets-Bewegung in die Fußstapfen der texanischen Geschwister: Hobbyspekulanten wollen mit gezielten Käufen den Silberpreis von 25 auf 1000 Dollar hochtreiben. Zwar ist das Vorhaben in der Community umstritten, aber am Montag erreichte der Silberpreis mit 30,10 Dollar den höchsten Stand seit Anfang 2013.
Dabei zeigt die Geschichte der Hunt-Brüder, dass es selbst mächtigen Investoren bisher nicht gelang, den Rohstoffmarkt auf Dauer zu schlagen. Nicht nur deshalb lohnt der Blick zurück. Denn auch beim »Silver Squeeze« der Hunts ließen sich viele Privatanleger von der Euphorie anstecken – und verloren ihren Einsatz, als der Hype 1980 ein jähes Ende fand. Die Geschichte beginnt jedoch schon früher. Bei den Hunts hat das Zocken eine lange Tradition: Vater Haroldson spielt Poker. Ein glückliches Händchen bei der Erschließung von Ölfeldern hat ihn zum Milliardär gemacht. Der Texaner hat insgesamt 15 Kinder und drei Ehefrauen – zwei davon gleichzeitig. Jahrelang führt er ein heimliches Doppelleben, bis der Schwindel auffällt. Die Hunts gelten als Vorlage für die TV-Serie »Dallas« – ein Intrigantenstadl um einen texanischen Clan, dessen Mitglieder alles maximieren wollen: Öl, Geld, Macht und Sex.

Angst vor einer »Lawine des Bösen«

Zumindest an Geld und Öl fehlt es dem jungen Bunker Hunt nicht: Dank finanzieller Rückendeckung seines Vaters kann er selbst im Ölbusiness mitmischen. Zeitweise zählt er zu den reichsten Menschen der Welt. Das sieht man dem Texaner nicht auf den ersten Blick an. Ins Büro fährt er mit seinem alten Cadillac. Seine Nummer steht im Telefonbuch von Dallas. Im »Time«-Magazin beschreibt ihn ein Insider damals so: »Er ist einer dieser Typen, die ein Steak und Wackelpudding bestellen, ein bisschen davon auf ihre Krawatte kleckern und dann rausspazieren, um alles Silber in der Welt zu kaufen.« und genau das versucht Bunker Hunt in den Siebzigerjahren. Dabei geht es ihm wohl zunächst vor allem darum, sein Vermögen zu bewahren. Der rechtskonservative Christ fürchtet eine »Lawine des Bösen«. Kommunisten, Atheisten, der Wohlfahrtsstaat, die Inflation – sie alle wollen ihn um sein Geld bringen. »Eine Milliarde Dollar ist nicht mehr das, was sie einmal war«, so wird er zitiert.

Was der Texaner braucht, ist eine Krisenversicherung. Ein beständiger Wert. Anfang der Siebzigerjahre empfehlen ihm mehrere Berater Silber als Wertanlage. Bunker Hunt wird zum fanatischen Silberfan. Zusammen mit seinen Brüdern kauft er Hunderte Tonnen des Metalls. Und das nicht nur am Terminmarkt, wo es sich mit Kontrakten für die Zukunft auf künftige Preise spekulieren lässt, sondern auch physisch. Die Barren lassen die Hunts mit einer eigens gecharterten Maschine in die Schweiz transportieren, um sie dort in Tresoren einzulagern. Bald wittern die Brüder eine Geschäftsidee: Die Nachfrage nach Silber steigt, die Minen kommen auf absehbare Zeit nicht mit der Produktion hinterher. Was, wenn man so viel Silber wie möglich kauft und dadurch für noch mehr Knappheit sorgt? Am Ende könnten die Hunts die Preise bestimmen. Mit geliehenem Geld von Banken und Unterstützung aus Saudi-Arabien kaufen die Hunt-Brüder so viel Silber, wie sie kriegen können: Angeblich bringen sie zeitweise zwei Drittel des weltweiten Privatbestands in ihren Besitz. Silber wird dabei so knapp, dass viele Amerikaner auf die Suche nach altem Besteck gehen, um es beim Pfandleiher zu tauschen. Das Management der Juwelierkette Tiffany’s ist so verzweifelt, dass es eine ganzseitige Anzeige in der »New York Times« schalten lässt: »Wir halten es für unverschämt, dass jemand Silber im Wert von mehreren Milliarden – ja, Milliarden! – Dollar hält und den Preis damit so hochtreibt, dass andere künstlich hohe Preise für Silberartikel bezahlen müssen.«

Mehr als 1,5 Milliarden Dollar Verlust

Unterdessen mimt Bunker Hunt den Unschuldsengel: Silber sei ein gutes Investment, das er Fremden und Freunden empfehle, erklärte er im März 1980 im Interview mit dem SPIEGEL. »Die Leute fürchteten, ich könnte mein Silber verkaufen, und dies würde zum Zusammenbruch der Preise führen.« Aber dazu habe er »nicht die geringste Lust«. Dabei steht Hunt zu diesem Zeitpunkt längst mit dem Rücken zur Wand. Die amerikanische Börsenaufsicht CFTC interessiert sich für seine Geschäfte. Auch die New Yorker Rohstoffbörse Comex will dem Treiben nicht länger zuschauen: Sie verhängt die »Silver Rule 7«, die den Kauf von Silberkontakten erschwert. Damit bleibt Investoren faktisch kaum eine Alternative, als die Kontrakte zu verkaufen – der Silberkurs gibt immer weiter nach. Zunächst nutzen die Hunt-Brüder die Gelegenheit für weitere Zukäufe. Doch unter dem Druck amerikanischer Aufsichtsbehörden weigern sich die Banken irgendwann, die Geschäfte weiter zu finanzieren. Im März 1980 fordern sie von den Hunts die Hinterlegung von 135 Millionen Dollar an zusätzlichen Sicherheiten. Weil die Brüder nicht zahlen können, beginnen die Banken, die Silberbestände zu verkaufen. Der Silberkurs fällt und fällt. Am Ende des »Silver Thursday« kostet eine Unze nur noch rund 10,80 Dollar – und die Hunts stehen mit mehr als 1,5 Milliarden Dollar in den Miesen.

Es folgen jahrelange juristische Auseinandersetzungen. Jetzt sind es die Anwälte, die ein Vermögen machen. »Ich habe niemals versucht, den Silbermarkt zu manipulieren«, sagt William Herbert Hunt vor dem Kongress. Doch ein Gericht verurteilt ihn und seinen Bruder wegen Marktmanipulation. Die Hunts melden zwar Bankrott an, doch sie bleiben vermögend – auch weil ihr Vater einen Teil des Erbes in einer Stiftung angelegt hat. Bunker Hunt kauft sich weiter Rennpferde. Er stirbt 2014 im Alter von 88 Jahren. »Ich weiß wirklich gar nichts«, zitiert ihn die »New York Times« in seinem Nachruf. »Ich versuche wirklich nur, ein paar Rennen zu gewinnen.«

Was Anleger daraus lernen können

Auch wenn sich die Zeiten geändert haben: Die Geschichte der Hunt-Brüder zeigt, wie anfällig der Silbermarkt für Manipulationen und Verabredungen ist. »Man kann mit relativ wenig Geld in eine gewisse Richtung treiben«, sagt Wolfgang Wrzesniok-Roßbach. Er ist seit 35 Jahren im Edelmetallgeschäft und mittlerweile Chef des Beratungshauses Fragold.de. Denn der Silbermarkt ist noch immer vergleichsweise klein. 2020 wurden laut des »World Silver Survey« rund 215 Millionen Feinunzen (je 31,1 Gramm) Silber zur Geldanlage gekauft. Der Gesamtwert betrug weniger als vier Milliarden Euro. Zum Vergleich: Bei Anlagegold war der Umsatz mehr als zehnmal so hoch. Und das Angebot ist knapp, denn in den vergangenen Monaten mussten viele Minen ihre Produktion wegen der Corona-Maßnahmen zurückfahren.

»Zum anderen hat Silber außergewöhnlich viele Hardcorefans«, sagt Wrzesniok-Roßbach: »Da gibt es Privatanleger, die sich besonders intensiv mit dem Markt auseinandersetzen und dazu mit ihrem ganzen Herzen dahinter sind.« Silberinvestoren hätten eine emotionale Bindung zu ihrer Geldanlage wie auf kaum einem anderen Finanzmarkt, sagt Wrzesniok-Roßbach. Umso eher lassen sie sich mobilisieren, wenn sie eine Attacke von Spekulanten auf ihren Silberpreis wittern. Doch selbst die größte Leidenschaft dürfte nicht ausreichen, um den Preis immer weiter steigen zu lassen. Denn irgendwann kommen keine neuen Käufer mehr nach. Und ab einer gewissen Schwelle werden institutionelle Investoren, also zum Beispiel große Fonds, gewaltige Mengen aus ihren Silberbeständen auf den Markt werfen und Gewinne realisieren. Dann fällt der Preis. Noch dazu sind die Attacken der Silberspekulanten offenbar weit weniger orchestriert als anfangs von vielen Marktteilnehmern angenommen. Unzählige Beiträge im Reddit-Forum warnen inzwischen davor, Silber zu kaufen. Darin verlinkt: historische Beiträge über die Hunt-Brüder.

So anders und doch so gleich – PODCAST vom 14. JANUAR 2021.

Astrophysik Pflanzenforschung (U&K) Psychologie

Im Großen wie im Kleinen – Leben ist vielfältig.

Doch wie sind diese Unterschiede entstanden, was verbindet sie?
Wir haben mit Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Vielfalt der Galaxien, Kulturen und Blattformen gesprochen und Erstaunliches dabei gelernt – ab 15:46 der Zoom von den Galaxien zur Menschheit und den vielfältigen Kulturen. Aus den Einsichten zum Thema Anpassungsfähigkeit und Gruppendynamik, insbesondere von Prof. David Haun, wichtige Informationen, die auch im Zusammenhang mit Behavioral Finance – Verhaltensökonomie zu interpretieren sind.

Die wichtigsten psychologischen Fallen –
Ergebnisse der Behavioral Finance Forschung

Verhaltensmuster, die über Jahrtausende für das Überleben der menschlichen Spezies vorteilhaft waren und entsprechend tief in uns verankert sind, – an den Finanzmärkten führen diese Verhaltensmuster heute zu Fehlleistungen.  Egal ob Finanz-Profis oder private Anleger: Anleger handeln oft, wenn nicht gar immer, ‚irrational’, erleiden hierdurch finanzielle Verluste oder gehen unnötige Risiken ein. Bestimmte Verhaltensmuster sind dabei so ausgeprägt, dass man sie sogar verlässlich prognostizieren kann.

Die Verhaltensökonomie (Behavioral Finance) deckt irrationales Verhalten auf

Der Forschungszweig der Verhaltensökonomie (engl. Behavioral Finance, auch Behaviour Finance) hat inzwischen zahlreiche Verhaltensmuster in Studien nachweisen können. Anleger verhalten sich damit nicht so rational, wie es die Finanzwissenschaften bisher gerne unterstellt haben. Das Ausmaß der Irrationalität kann sogar weit größer sein, als die Kraft der rational Handelnden, welche die Irrationalität der Masse als solche erkennen und durch Gegenpositionen davon profitieren wollen. Dies zeigte Kindleberger (1989) anhand zahlreicher Spekulationsblasen und Kursstürzen. Dieses Übergewicht der Irrationalität kann durchaus über längere Zeiträume anhalten, was man auch in der jüngsten Immobilien-, Finanz- und Wirtschaftskrise wieder beobachten konnte. Viele der Verhaltensmuster können auf steinzeitliche ‚Erfolgsstrategien’ zurückgeführt werden. Diese mögen sich evolutionshistorisch als ‚Überlebensstrategien’ bewährt haben. Dem Anlageerfolg stehen sie heute im Wege. Erfolgreicher legt beispielsweise derjenige an, der die Mehrheitsmeinung und Trends ignoriert (oder sogar genau gegen die Mehrheitsmeinung handelt). Der Steinzeitmensch aber, der sich bei Gefahr nicht ‚blind‘ seiner fliehenden Sippe anschloss, sondern sich erst einmal selber eine Meinung bildete oder gar ‚gegen den Trend‘ handelte, dürfte sein autonomes Genom kaum an die nächste Generation vererbt haben.

Da diese Verhaltensmuster so tief in uns verankert sind, dürften die meisten Menschen kaum in der Lage sein, psychologische Fallen als solche zu erkennen und zu ‚neutralisieren’. Erfolgversprechender sollte sein, die eigene Psyche durch ein Korsett von einfachen Regeln zu kontrollieren, wie sie beispielsweise in einer Anlagestrategie formuliert werden. Vielleicht hilft Ihnen auch ‚Der Vertrag mit mir selbst’, wie wir ihn in Schritt 6 vorschlagen. Damit schreiben Sie Ihre persönliche Anlagestrategie sowie einige einfache Regeln, wie das Rebalancing, fest, um so Impulsen und Verlockungen zu widerstehen.

Overconfidence – die Selbstüberschätzung

Menschen neigen dazu, ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu überschätzen (vgl. Fischoff/Slovic, 1980; Barber/Odean, 2001; Gervais/Odean, 2001, Törngrn/Montgomery, 2004; Russo/Schoemaker, 1989). Dies zeigt sich in folgenden typischen Mustern:

  • Menschen schätzen sich selber meist besser ein als der Durchschnitt (Bsp.: 80% der Autofahrer halten sich für überdurchschnittlich – was rein mathematisch unmöglich ist),
  • sie schätzen die eigenen Fähigkeiten höher ein, als diese tatsächlich sind und
  • sie überschätzen, wie oft sie mit ihren Einschätzungen tatsächlich richtig liegen.

Faktoren, die die Selbstüberschätzung begünstigen, sind:

  • Je komplexer die Aufgabe, umso wahrscheinlicher wird die Selbstüberschätzung. Werden Aufgaben komplexer, reduzieren Menschen nicht im erforderlichen Umfang ihre Selbsteinschätzung.
  • Je länger der Zeitraum zwischen dem Handeln und der Rückmeldung des Ergebnisses (calibration), umso größer die Selbstüberschätzung.
  • Über viele Informationen und Kenntnisse zu verfügen erzeugt das trügerische Gefühl von Sicherheit (verhaltenswissenschaftlich: Wissensillusion, ‚Illusion of Knowledge’).

Overconfidence – Praktische Beispiele:

Gerade Finanzprofis, Fondsmanager und Vermögensverwalter dürften zur Selbstüberschätzung neigen. Selbstzweifel plagen den Profis kaum – schließlich hält man die eigenen Einschätzungen ja für richtig. Zudem analysiert die Branche die Investments ja nach recht ähnlichen Kriterien. Viele Profis dürften sich daher in ihrer Einschätzung durch ‚Kollegen’ bestätigt fühlen. In Newslettern und Medien preisen sie ihre eigene Fähigkeit, frühzeitig bereits auf eine aktuelle Entwicklung hingewiesen zu haben. Eine selbstkritische Bilanz richtiger und falschen Einschätzungen? – Fehlanzeige. Die Rückmeldung über das tatsächliche Anlage-Ergebnis kommt zudem in der Regel sehr spät. Tatsächlich sind die Einschätzungen der Profis zu mehr als 50% schlicht falsch wie zahlreiche Studien belegen. Je Selbstbewusster ein Akteur ist, umso schlechter sein Ergebnis.

Doch die Selbstüberschätzung hat auch positive Aspekte: Würden die Menschen ihre Erfolgschancen stets realistisch einschätzen, würden wohl viele Vorhaben gar nicht erst begonnen. Nur wenige Sportler gewinnen eine Meisterschaft oder schaffen es gar zu Olympia; die wenigsten Bücher finden überhaupt einen Verleger, nur ein Bruchteil aller verlegten Bücher werden Bestseller; die meisten Unternehmensgründer scheitern bereits in den ersten Jahren.

Recency – die jüngste Vergangenheit zu weit fortschreiben

Recency beschreibt das Phänomen, dass Menschen dazu tendieren, die jüngsten Trends zu weit (bzw. unendlich)  in die Zukunft fortschreiben. Dies entsteht dadurch, dass jüngsten Informationen und Daten – obwohl häufig unvollständig -, ein höheres Gewicht eingeräumt wird, als älteren, vollständigen Informationen (VGL. PEROLD/SHARPE, 1988).

Fallen beispielsweise die Kurse, so senkt auch der Anleger seine Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Renditen. Müsste es aber nicht genau anders herum sein? Denn historische Zeitreihen belegen, dass derjenige, der zu niedrigen Kursen kauft, immer eine höhere Rendite erzielt als derjenige, der zu höheren Kursen kauft. Steigt der Kurse dagegen, so werden auch die Perspektiven der Anlage positiver beurteilt. PEROLD/SHARPE bezeichnen das damit verbundene Anlageverhalten als ‚konvex’: die meisten Anleger kaufen Aktien, wenn sie zuletzt gestiegen sind, und verkaufen, wenn sie zuletzt gefallen sind. ‚Konkav’ verhält sich ein Investor genau umgekehrt: er kauft, wenn die Preise fallen und verkauft, wenn sie gestiegen sind. Und sie stellen fest: in einer Welt voller konvexer Investoren ist es für den Anleger vorteilhaft sich konkav zu verhalten (und vice versa).

Die historische Entwicklung der Börsen legt nahe, dass sich die meisten Anleger auf Grund des Recency-Effekts ‚konvex’ verhalten. So ist zu erklären, dass es immer wieder zu ausgeprägten Übertreibungen in den Kursentwicklungen kommt – in beide Richtungen. Wenn sich aber tatsächlich die meisten Anleger ‚konvex’ verhalten, dann sollte sich der rationale Anleger ‚konkav’ verhalten (auch bekannt als Contrarien-Strategie bzw. Value-Investing).

Recency – Praktische Beispiele:

Recency ist wohl einer der prägnantesten Fallen der Anleger, gerade auch der Profis. Wer auf die aktuellen Trends ‚wettet’ – liegt häufig daneben, mit teilweise erschreckenden Konsequenzen für das Vermögen. Denn jeder Trend geht irgendwann zu Ende, verkehrt sich oft sogar in sein Gegenteil.

Kaum ein Unternehmen dürfte vorsorglich einen gesamtwirtschaftlichen Abschwung in seiner Mittelfristplanung einplanen, obwohl die Erfahrung lehrt, dass Wirtschaft in konjunkturellen Zyklen verläuft. Diese Selbsttäuschung schreibt sich fort in den Berichten und Prognosen von Analysten, welche wiederum das Anlageverhalten vieler Fondsmanager (und auch Privatanleger) beeinflussen. Man kann diesem Verhalten auch Positives abgewinnen: im Abschwung steigern die Unternehmen regelmäßig ihre Effizienz, um wenigstens annähernd die optimistischen Renditeziele zu erreichen. Im nächsten Aufschwung überraschen dann viele Unternehmen mit Gewinnen auf Rekordhöhe, da die Kostenbasis zuvor massiv gesenkt wurde.
Auch Staaten prognostizieren zukünftiges Steueraufkommen fast immer steigend. Abschwünge kommen meist ‚völlig überraschend’, werden als ‚außerordentliche Systemstörung’ empfunden. Mindestens seit Hans Eichel hat jeder Bundesfinanzminister einen ausgeglichenen Haushalt in Aussicht gestellt – und ist genauso regelmäßig wegen unzureichender Vorsorge am zyklisch wiederkehrenden Abschwung gescheitert.

Recency findet sich gerade auch in den größeren, globalen Trends. Kaum jemand konnte sich vorstellen, dass die Hoch-Zins/Hoch-Infationsperiode in den 70ern und frühen 80ern einmal enden könnte. Damals erreichte Gold Höchstpreise. Nach dem Absturz dauerte es fast 30 Jahre, bis der Goldpreis wieder die alten Werte erreichte. Oder nehmen wir den ‚Lauf’ der japanischen Wirtschaft in den 90ern: japanische Unternehmen eroberten eine Branche nach der anderen. Japanische Aktien waren schließlich so hoch bewertet, dass sie 45% des Wertes aller Unternehmen der Welt ausmachten. Die japanische Börse hat seit damals nie mehr die damaligen Höchststände erreicht.

Recency lässt sich auch aktuell beobachten: Noch in 2010 konnte man immer wieder Berichte lesen, die auf die überlegenen Renditen von Anleihen gegenüber Aktien verwiesen. Die Zinsen für zehnjährige deutsche Staatsanleihen fielen seit 1980 von weit über 10% auf unter 2% in 2012, welches in der Tat zu satten Kursgewinnen führte. Diese ‚Erfolgesgeschichte’ dürfte sich kaum fortsetzten. Selbst wenn die Zinsen nicht steigen, – weiter fallen können sie kaum. Alle Portfolio-Optimierungen, die sich an den historischen Renditen der letzten 30 Jahren orientieren, und diese somit implizit fortschreiben, dürften somit zu Enttäuschungen führen. Überhaupt: dass Staatsanleihen und private Rentenversicherungen als ‚sichere Anlagen’ gelten, wäre der Generation unserer Väter und Großväter, die zweimal durch Hyperinflation und Währungsreform alles verloren, wohl kaum eingefallen. Der Boom der Schwellenländer…; die Knappheit / Endlichkeit fossilier Energieträger (der Höhepunkt der Ölproduktion (‚peak oil‘) war angeblich bereits vor Jahren) … .

Identifizieren Sie die großen ökonomischen Themen und Trends unserer Zeit, schreiben Sie sie auf ein Blatt Papier, damit Sie nie vergessen, worauf sie auf keinen Fall ‚wetten’ sollten.  Und: die etwas ältere Historie lehrt uns oft mehr, als die jüngere Vergangenheit.

Psychological Accounting bzw. Mental Accounting

Psychological Accounting, auch Mental Accounting genannt, beschreibt die Neigung von Menschen, Entscheidungen innerhalb eines bestimmten mentalen Rahmens zu treffen, welcher durch die Konsequenzen der Entscheidungen geprägt ist. Menschen beurteilen ihre Entscheidungen vorzugsweise einzeln innerhalb von bestimmten mentalen Körben, als über einen weit gefassten Rahmen (vgl. Tversky/Kahnemann, 1981; Quattrone/Tversky,1988).

Kahneman und Tversky befragte Leute, ob sie sich immer noch ein Konzert ansehen würden (Eintrittskarte kostet $ 10.-), wenn sie auf dem Weg dahin eine $ 10 Note verloren hätten. 88% sagten: ja. Sind hingegen die Leute gefragt worden, ob sie sich ein neues Ticket für $ 10.- kaufen würden, wenn sie entdeckt hätten, dass sie das Ticket verloren hätten, bejahten dies nur 46% der Leute. In beiden Fällen ist man am Ende des Abends um $ 20 ärmer. Aber: Ist das mentale Budget für ‚Konzert’ verloren, sind nur 46% der Leute bereit, dieses Budget durch weitere $10 ‚aufzustocken’. Für viele Menschen ist die Bildung mentaler Konten ein Instrument der Selbstkontrolle. Allerdings würde ein weiter gefasstes mentales Konto die Möglichkeit bieten, Risiken bzw. Konsequenzen von einzelnen Entscheidungen auszugleichen und so das Risiko des Einzelfalles deutlich reduzieren.

Psychological Accounting – Praktische Beispiele:

Teilen Anleger beispielsweise ihr Geld auf in Geld, dass zu jeder Zeit sofort verfügbar sein muss, Geld, das 100% sicher angelegt sein soll, Geld, dass man riskanter anlegen kann und ggf. auch bereit ist zu verlieren (‚Spielgeld’), Geld für das Haus, den Sparvertrag für die Ausbildung der Kinder, die Rentenvorsorge, Rücklagen für das neue Auto, etc.., dann ist das Gesamtergebnis suboptimal. Die Optimierung der Anlage findet dann nur innerhalb des jeweiligen mentalen Kontos statt, nicht über alle Konten hinweg. Mit dem ‚Spielgeld’ gehen Anleger unter Umständen Risiken ein, die sie bei weiterer Betrachtung nicht eingehen würden. Gleichzeitig könnte der Anleger für viele anderen Konten eine höhere Rendite erzielen, wenn er das Risiko über mehrere Konten hinweg optimiert.
Banken unterstützen eine solche mentale Disposition, indem sie Kunden bereitwillig (kostenlose) Unter-Konten anbieten sowie ungezählte, nach Zweck differenzierte ‚Produkte‘. Die zahlreichen Einzelposten und ‚Restguthaben‘ summieren sich zu beträchtlichen, meist schlecht verzinsten Einlagen, während man auf den Girokonto vielleicht sogar hohe Überziehungszinsen zahlt.

Loss Aversion / Risk Aversion – Verluste bzw. Risiken vermeiden

Menschen erleben Verluste nahezu doppelt so intensiv als vergleichbare Gewinne. Daraus folgt, dass Anleger stärker darauf fokussieren Verluste zu vermeiden, als entsprechende Gewinnchancen wahrzunehmen. Das Anlageergebnis ist suboptimal (vgl. Kahnemann/ Tversky, 1979; Shefrin/ Statman, 1985; Odean 1998; Benartzi/ Thaler 1995).
Wenn einen Anleger ein Verlust mehr ärgert, als er sich über einen gleich hohen Gewinn freuen würde, dann folgt daraus, dass er eine Situation, in der man nichts gewinnt aber auch nichts verliert, als angenehmer empfindet. Risikoscheues Verhalten ist die Konsequenz.
Besonders negativ sind die Konsequenzen der Verlustaversion im Zusammenwirken mit dem Mental Accounting: betrachten Anleger jede ihre Anlagen separat, wird es unmöglich, von den Vorteilen der Diversifikation zu profitieren. Denn die Diversifikation setzt ja gerade auf eine Risikokompensation, indem nicht alle Anlagen gleichzeitig steigen und fallen. In jedem gut diversifizierten Depot wird es immer einzelne Anlagen geben, die zurückgeblieben, oder gar im Wert gefallen sind.
Zudem lassen Studien vermuten, dass der Horizont des durchschnittlichen Investors zur Beurteilung von Risiken bei ca. 1 Jahr liegt. Es sorgt die meisten Anleger mehr, wenn beispielsweise der Wert ihrer Anlagen kurzfristig und vorübergehend mal 20% einbüßt, als dass ein langfristiges, wichtigeres Ziel, wie beispielsweise der Erhalt bzw. die Steigerung der Kaufkraft des Vermögens, nicht erreicht würde. Da viele Anleger so disponiert sind, erzielen Aktien eine höhere Risikoprämie (sprich: eine höhere Rendite), als man dies erwarten dürfte, wenn alle Anleger rational handeln würden (bekannt als ‚Equity Premium Puzzle’; vgl. Mehra/Prescott 1985). Benartzi/ Thaler (1995) zeigen, dass mit zunehmender Länge des Anlagehorizontes die Risikoaversion der Anleger deutlich zurückgeht, somit auch die Risikoprämien sinken. Die kurzsichtige Beurteilung des Anlageerfolges in Verbindung mit Risikoscheu sind letztlich dafür verantwortlich, dass ein langfristig orientierter Anleger mit Aktien hohe und vergleichsweise sichere Renditen erzielen kann.

Loss Aversion / Risk Aversion – Praktische Beispiele:

Loss Aversion und Risikoscheu kann erklären, warum viele Anleger ihre Ersparnisse als (schlecht verzinste) Sichteinlagen halten: Anleger empfinden den nominalen Erhalt der Ersparnisse als angenehmer, als irgendein Risiko von Wertschwankungen einzugehen, und nehmen dafür selbst einen Verlust der Kaufkraft ihrer Ersparnisse in Kauf.
Die Finanzbranche reagiert auf diese psychologische Disposition der Kunden mit zahlreichen ‚Produkten’ (Garantie-Produkte, Wertabsicherungen, Verlustbegrenzungen,…) – die damit zwar der Irrationalität der Anleger gerecht werden, letztlich aber zu suboptimalen Anlageergebnissen führen, da die Kosten der Absicherung die Rendite schmälern.
Wer bei der Wertentwicklung eines gut diversifizierten Depots vor allem den Gesamtbetrag im Auge hat und zudem nicht auf der ‚Jahresscheibe’ sein Urteil fällt, sondern seinem langfristigen Anlagehorizont entsprechend in längeren Zyklen, hat gute Chancen überdurchschnittliche Renditen einzufahren. ‚Wer das macht, was die meisten machen, bekommt letztlich das, was die meisten bekommen: einen schlecht bezahlten Job, Angst vor Arbeitslosigkeit und eine Rente knapp über dem Existenzminimum.’ AnlegerCampus

Herding – das Herdenverhalten

Herdenverhalten (Trendfolge) beschreibt das Phänomen, dass einzelne Personen ihr Verhalten an anderen ausrichten und als Gruppe letztlich irrationale Effekte auslösen können (vgl. Hubermann/Regev, 2001).

Herding / Herdenverhalten – Praktische Beispiele:

In der Finanzwelt hat Herdenverhalten viele Gesichter: Anleger kaufen, was ‚gut gelaufen’ ist – nicht was gerade stark gefallen ist (und somit gerade günstig und unterbewertet sein könnte). Einschätzungen orientieren sich am ‚Mainstream’, z.B. an der in den Medien vorherrschenden Meinung, oder an der  Konsensprognose von Analysten. Investment-Manager dürften sich ebenfalls eher am ‚Mainstream’ orientieren: sie sind damit persönlich immer ‚auf der sicheren Seite’. Welcher Investment-Manager stellt sich schon gerne gegen die Mehrheit der Experten im eigenen Haus? Oder gegen die Konsensmeinung in einem Anlageausschuß? Oder gegen die Meinung seines Chefs? Oder gegen die (vorgeprägte) Meinung eines Kunden? – Karriere machen und möglichst viele ‚Finanzprodukte verkaufen’ ist leichter mit dem Trend, als gegen den Trend. Spekulationsblasen und zyklische Übertreibungen sind Ergebnisse des Herdenverhaltens, häufig in Kombination mit Selbstüberschätzung: schließlich muss man dabei sein, ‚wenn die Musik spielt’ und traut sich gleichzeitig zu, rechtzeitig vor dem Crash (d.h. vor allen anderen) auszusteigen.

Overreaction – Übertreibung

Overreaction (Übertreibung) besagt, dass Anleger überreagieren, sowohl auf gute Nachrichten als auch auf schlechte Nachrichten (vgl. DeBondt/ Thaler, 1985, 1987). Fundamental nicht gerechtfertigte Kursreaktionen können die Folge sein. Heute stehen jedem Marktteilnehmer mehr Informationen zur Verfügung, als dieser aus Gründen der Zeitknappheit, des Aufwandes oder der Verarbeitungskapazität nutzen kann. Jeder Marktteilnehmer beschränkt sich daher auf bestimmte Informationen und wendet zudem sogenannte Heuristiken an, Vereinfachungen in der Informationsverarbeitung, mit denen er schnell zu einem Ergebnis kommen kann. Sowohl bei der Informationswahrnehmung, als auch durch die vereinfachenden Bewertungsmuster, kommt es zu Verzerrungen im Vergleich zur ’neutralen‘, rationalen Einschätzung. Verzerrungen ins positive, aber auch ins Negative sind die Folge. Die Informationswahrnehmung ist zunächst beeinflusst von der Verfügbarkeit der Information, d.h. der Zugänglichkeit und Sichtbarkeit einer Information. Eine hohe Verfügbarkeit positiver (Unternehmens-) Nachrichten beeinflusst die Nachfrage nach dem entsprechenden Wertpapier.

Die Heuristiken der Informationsverarbeitung sind nicht rein zufällig, sondern folgen bestimmten Mustern. Handeln viele Marktteilnehmer aufgrund einer ähnlichen Informationswahrnehmung und ähnlicher Heuristiken, kommt es unvermeidlich zu einer Übertreibung, in die positive aber auch negative Richtung, und unter Umständen weit ab von einer rationalen, fundamentalen Einschätzung. Dies führt dazu, dass Anlagen, die zuletzt stark verloren haben, tendenziell unterbewertet sind und Anlagen, die zuletzt stark gestiegen sind, tendenziell überbewertet sind.

Overreaction / Übertreibung – Praktische Beispiele:

Den Medien kommt hier eine herausgehobene Bedeutung zu, bestimmen sie doch weitestgehend über die Verfügbarkeit der Informationen. Manche Themen erlangen eine unangemessen große Bedeutung, andere verschwinden in der Versenkung. Darüber hinaus werden Wertungen meist gleich mitgeliefert. Die Informationswahrnehmung der Marktteilnehmer kann sich diesem Filter / Verstärker kaum entziehen.

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmen zielt auf eine prominente, positive Darstellung in den Medien. Nicht zuletzt, um beim Anleger in die Menge der wahrgenommenen (Investment-) Alternativen aufzusteigen, Stichwort ‚Kurspflege‘. Die Presse fokussiert gerne auf die großen, einheimischen Unternehmen. Kleine Unternehmen haben es vergleichsweise viel schwerer, überhaupt wahrgenommen zu werden – und bieten auch deshalb höhere Renditen (Small Cap Effekt). Ausländische Unternehmen werden vom hiesigen Anleger viel weniger wahrgenommen und folglich bei Investitionsentscheidungen weniger berücksichtigt (‚Home Bias‘).

Ereignisse wie Naturkatastrophen (Hurrikans, Flut), Terroranschläge (11. September), große Unfälle (BP Ölplattform Deep Water Horizon), unerwartete Wahlausgänge (Italien 2013), Kriege (Golfkrieg I und II) etc. führen regelmäßig zu Reaktionen an den Börsen, die fundamental kaum zu rechtfertigen sind. Markteilnehmer interpretieren offensichtlich die gleichen Informationen nach den gleichen Heuristiken.

Hyperbolic Discounting – zeitinkonsistente Diskontierung

Die hyperbolische Diskontierung bezeichnet das Phänomen, dass Menschen häufig ein zeitinkonsistentes Modell der Diskontierung anwenden (vgl. Thaler, 1981; Green, 1994; Kirby, 1997; Laibson, 1997).

Werden Personen vor die Wahl gestellt, entweder € 50 heute oder € 100 in einem Jahr zu bekommen, werden sich viele für ‚€ 50 heute’ entscheiden. Wird ihnen hingegen angeboten, € 50 in 5 Jahren oder € 100 in 6 Jahren zu bekommen, werden fast alle die € 100 in 6 Jahren bevorzugen, obwohl dies genau die gleiche Entscheidung wie im ersten Fall darstellt – nur eben 5 Jahre später. Der intuitiv benutzte Diskontierungsfaktor ist nicht linear und auch nicht exponentiell, wie man erwarten dürfte (höherer Zins, je länger man auf seine Auszahlung warten muss), sondern verläuft in einer Hyperbel (fallend, mit zunehmendem Zeithorizont) – was zu suboptimalen Entscheidungen führt. Personen, die solche Präferenzen zeigen, sind stark gegenwartsfokussiert (present-bias).

Hyperbolische – / Zeitinkonsistente Diskontierung – Praktische Beispiele:

Auf kurze Sicht reagieren Personen mit hyperbolischer Nutzen-Wahrnehmung eher ungeduldig, während in der Zukunft liegende Effekte mit großer Nachsicht hingenommen werden. Eine solche Disposition ist beispielsweise extrem schädlich für die Altersvorsorge: Im Vergleich zum späteren Konsum im Rentenalter ist der heutige Konsum so viel attraktiver, dass meist nicht ausreichend gespart wird. Und dies, obwohl auch hyperbolisch disponierte Personen bereits heute ahnen, dass sie ihr heutiges ‚Sparverhalten’ später bereuen werden. Dieser Neigung kann mit Maßnahmen der Selbstverpflichtung entgegengewirkt werden (vgl. in Schritt 6 ‚Der Vertrag mit mir selbst’). Vor diesem Hintergrund ist auch der Reiz der selbst genutzten Immobilie zu sehen – und warum der Staat durchaus ein Interesse daran hat, selbst genutztes Wohneigentum zu fördern: der Gegenwartsfokussierte ‚belohnt’ sich heute (das Glück der eigenen ‚vier Wände’, Prestige…) und verpflichtet sich gleichzeitig über viele Jahre, ja Jahrzehnte, regelmäßig zu sparen (Hypothek tilgen etc.). Besitzer von selbstgenutzten Immobilien stehen im Alter nicht deshalb besser da, weil die Immobilie eine hervorragende Investition ist, – die Immobilienpreise schafften zwischen 1970 und 2010 gerade mal den Inflationsausgleich, Aktien und Anleihen stiegen deutlich mehr (vgl. Kommer (2011) -, sondern schlicht, weil sie mehr gespart haben als andere Personen gleichen Einkommens.

Regret – Die Furcht zu bereuen

Regret besagt, dass die Angst vor dem späteren Bereuen die Anlageentscheidungen beeinflusst (vgl. Bell, 1982). Menschen können alleine deshalb Anlageentscheidungen meiden, weil sie befürchten, sie könnten diese Entscheidung später bereuen, z.B. wenn der Wert der Anlagen sinken sollte. Aber Entscheidungen können auch alleine dadurch zustande kommen, weil Anleger das Gefühl des Bereuens fürchten, wenn sie eine Investition verpassen, die sich als lohnend erweisen könnte.

Anchoring and Adjustment – Ankerpunkte beeinflussen

Wenn Menschen schätzen, ist das Ergebnis abhängig von Ankerpunkten. Menschen nutzen sogar eine beliebige, zufällig ermittelte Zahl als Ankerpunkt für ihre Einschätzungen und bringen anschließend eine Korrektur nach oben oder unten an.

Tversky/Kahnemann (2004) haben unterschiedlichen Gruppen zufällig ausgewählte Zahlen gezeigt und anschließend um eine Schätzung gebeten, wie hoch der Prozentsatz afrikanischer Mitgliedsstaaten in der UNO ist. Die Gruppe, die vorher eine niedrige Zufallszahl gesehen hatte, hat den Prozentsatz deutlich niedriger geschätzt als die Gruppe, die vorher eine hohe Zufallszahl gesehen hat.

Anchoring and Adjustment – Praktische Beispiele:

Wenn es beispielsweise um die Prognose von zukünftigen Kursen geht, sind Menschen nicht frei von dem Einfluss von Ankerpunkten. Oft ist es der heutige Kurs oder die letzte Entwicklung (Recency), die mit einem Zu- bzw. Abschlag in die Zukunft projektiert wird. Dies führt dann zu einer Unterreaktion auf die jeweilige Information. Genau dies ist der Moment, in dem ein Trend entstehen kann. Obwohl eine Information fundamental eine größere Reaktion rechtfertigt, bewirkt die Verankerung, dass diese erst sukzessive von den Marktteilnehmern umgesetzt wird. Sowohl bei positiven als auch bei negativen Veränderungen. Die Wall Street kennt den Spruch ‚Bullen (-märkte) sterben langsam’: es dauert eben eine ganze Weile, bis sich bei einer Mehrheit der Marktteilnehmer die Erkenntnis durchsetzt, dass der Aufschwung vorbei sein könnte und nun der Abschwung droht. Genauso in der Baisse: erst sukzessive stellt sich bei den Markteilnehmern das Vertrauen ein, dass die Krise nun vorbei ist und ein neuer Aufschwung bevorsteht.

Aber selbst Schlagzeilen wie ‚Dax demnächst bei 10.000 Punkten’ bleiben nicht ohne Wirkung auf unsere Einschätzung der Zukunft – und das selbst dann, wenn wir die ‚10.000 Punkte Prognose’ für völlig absurd halten.

Home Bias – Der Heimatmarkt wird übergewichtet

Mit Home Bias (in der Finanz-Literatur auch ‚Equity Home Bias Puzzle‘ genannt) bezeichnet man die Tendenz von Anlegern, überproportional in Anlagen des Heimatmarkes zu investieren und so die Vorteile einer internationalen Diversifizierung des Portfolios nicht oder nicht ausreichend zu nutzen. Das Phänomen des Home Bias wurde erstmals durch Kenneth French und James M. Poterba (1991) sowie Linda Tesar und Ingrid Werner (1995) beschrieben.

Home Bias – Praktische Beispiele:

Dieses Verhalten ist nur teilweise rational zu erklären, beispielsweise durch höhere Transaktionskosten, Wechselkursrisiken, rechtliche Hürden oder objektive Informationsdefizite eines ausländischen Investments. Vielmehr scheinen auch subjektive Aspekte einen starken Einfluss zu haben: die meisten Anleger gehen davon aus, dass sie Werte aus dem eigenen Land besser kennen und einschätzen können – was in der Regel ein Trugschluß sein dürfte. Denn objektiv gesehen kann ein Anleger die Geschäftsentwicklung, beispielsweise der BASF, ebenso gut bzw. schlecht einschätzen, wie von Dow Chemical. Trotzdem würden sich die meisten deutschen Anleger eher für Aktie der BASF entscheiden, die meisten amerikanischen Anleger eher die Aktie von Dow Chemical bevorzugen. So wird jeweils den nationalen Firmen der Vorzug gegeben, obwohl es möglicherweise im Ausland sogar bessere Unternehmen derselben Branche gibt.

Eine Übergewichtung von Anlagen in der nationalen Währung kann durch eine persönliche, zukünftige Verpflichtung in gleicher Währung rechtfertigt sein. Wer beispielsweise mit dem angelegten Geld in Zukunft einen Kredit in Euro tilgen muss, ist darauf angewiesen, die Kaufkraft seiner Anlagen in Euro zu sichern. Wer ein Währungsrisiko ausschließen möchte, wird Wertpapiere bevorzugen, die in Euro notieren, beispielsweise Anleihen europäischer Staaten bzw. in Euro begebene Anleihen von Staaten außerhalb des Euro-Raumes. Wer heute schon weiß, dass er seinen Lebensabend im Dollar-Raum verbringen wird, wird die Kaufkraft seiner Ersparnisse in Dollar sichern wollen, und entsprechend Wertpapiere übergewichten, die in Dollar notieren. Doch auch unter solchen Bedingungen gilt grundsätzlich, dass eine breite Streuung der Anlagen das Risiko reduziert und die Rendite verbessert. Es gibt ungezählte weitere, spannende Verhaltensmuster aus der Welt der ‚Heuristiken‘

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert