„Die einzige Pflicht, die wir der Geschichte gegenüber haben, ist, sie umzuschreiben“
– Oscar Wilde (1854 – 1900).
So fokussieren uns täglich auf die bestmögliche Lösung und Leistung für unsere Interessenten, Mitglieder und Mandanten.
Israel, das war für viele Nachrichtengucker in den vergangenen Wochen das Land des Impferfolgs.
Jetzt ist es auch wieder das Land, in dem Straßenschlachten toben und Raketen einschlagen.
Der Nahostkonflikt war nie weg, aber jetzt ist er zurück in den internationalen Schlagzeilen.
„Auch für die meisten Israelis war der Konflikt in Jerusalem bislang ein Ereignis aus den Abendnachrichten“, sagt Dominik Peters vom SPIEGEL.
„Die Angriffe der Hamas aber, die nun auf die Kibbuzim und Städte an der Mittelmeerküste fallen, haben das dramatisch geändert“.
Unser Ehren-Mitglied Gottfried Hutter verbindet eine religiöse und politische Vision des Weges zu Versöhnung und wirklichem Frieden.
In seinem Buch beschreibt er das WIE:
„Ehrenhafter Frieden durch Vergebung und Barmherzigkeit“.
Die folgenden ACHT Themen haben uns in den letzten 10 Tagen bewegt und wir haben diese durch unsere „OekoHuman-SEH-Kontakt-Hilfe für das Veränderliche“ betrachtet.
Veränderter Buchtitel Titel: Ehrenhafter Frieden durch Vergebung und Barmherzigkeit.
Überarbeitetes Schlußkapital von Gottfried Hutter: Das Wunder der Schenkung –
Eine religiöse und politische Perspektive des Weges zu Versöhnung und zu wirklichem Frieden – weiterlesen.
Politikerschelte, Aberglaube und Querdenker: Das illustrierte „Narrenschiff“ von Sebastian Brant war ein früher Bestseller in ganz Europa. Die Satire liest sich erstaunlich aktuell – und wie eine Prophezeiung heutiger Social-Media-Narren. Sebastian Brant war einer der vornehmsten Rechtsgelehrten seiner Zeit. Er stammte aus Straßburg, lehrte in Basel und machte in seiner Freizeit was mit Medien. So könnte man sein Leben in aller Kürze zusammenfassen. Als Jurist beriet er höchste Herrscher, Kaiser Maximilian ebenso wie Karl V. – heute wäre einer wie Brant wohl Verfassungsrechtler, ein Udo Di Fabio oder Christoph Möllers: gebildet, klug und belesen genug, um über die reine Juristerei hinaus auch Rechtsphilosophie zu betreiben und das menschliche Zusammenleben als Ganzes in den Blick zu nehmen – weiterlesen.
Seit gut zwei Jahren ist die Rendite von zehnjährigen Bundesanleihen negativ. Die Anzeichen mehren sich, dass diese Phase bald vorbei sein könnte. Laut den Daten von Animusx ist die Zukunftserwartung der Investoren derzeit neutral. Allerdings zeigt die Selbstzufriedenheit extrem hohe Werte. Anleger fühlen sich also bestätigt. Sie hatten den Ausverkauf von 178 Prozent Anfang des Jahres auf nunmehr rund 170 Prozent vorhergesehen und sind sich sicher, dass die 170 Prozent als Unterstützung halten wird.„Diese Selbstsicherheit ist gefährlich“, analysiert Heibel. Denn laut Sentimentanalyse neigen selbstzufriedene Investoren eher zu Fehlern bei ihrer Anlage. Erschwerend kommt hinzu: Eine Investitionsbereitschaft ist quasi nicht mehr vorhanden, kaum einer möchte sein Geld in die Anleihemärkte investieren. Heibel hatte bereits Anfang Januar in seiner Prognose für das Börsenjahr 2021 steigende Zinsen erwartet – weiterlesen.
Steigende Rohstoffpreise dürften die Inflation anheizen. Viel spricht dafür, dass der Boom bei Öl, Kupfer und Co. auf die Teuerung durchschlagen wird. Der Kupferpreis hat den sich abzeichnenden wirtschaftlichen Aufschwung vorweggenommen. Das Industriemetall begann sich im Sommer 2020 zu verteuern, als zumindest in den USA und Europa noch kein Ende der Pandemie in Sicht war. Der Durchbruch bei der Impfstoffentwicklung und der nahende Sommer in Europa hat dem Kupferpreis noch mal einen Schub gegeben – und nun scheint ein neues Allzeithoch nur noch eine Frage der Zeit. Der Boom der Kupferpreise und anderer zyklischer Rohstoffe wie Öl weckt an den Märkten Erinnerungen an vergangene Rohstoff-Superzyklen – und schürt besonders in Deutschland Ängste vor einer Inflation. Doch eine durch Rohstoffpreise ausgelöste Teuerung ist ein gutes konjunkturelles Signal!??
Der amerikanischen Finanzministerin Janet Yellen geht es kaum anders als dem Häuslebauer hierzulande. Sie hat hohe Schulden und Angst vor steigenden Zinsen. Wer heute ein Haus kauft, zahlt oft nur noch 1 Prozent Zins. Was aber, wenn die Anschlussfinanzierung ansteht und der Zins dann 3 Prozent beträgt oder gar 5? Manche Finanzierung bricht schnell in sich zusammen. Die amerikanische Finanzministerin muss für die Staatsschulden ihres Landes derzeit im Schnitt weniger als 1 Prozent Zinsen zahlen. Verdoppelt sich der Zins, wird das bei 28 Billionen Dollar Staatsschulden teuer – weiterlesen.
„Navigation ist eine Suche nach Wahrheit“, schrieb der Flieger Guy Murchie in seinem Buch Song of the Sky im Jahr 1954. Klingt ein bisschen abgehoben. Stimmt aber: Jeden Stadtbummel und jede Trekkingtour kann man als kleines Experiment sehen – wo ist mein Bild von der Welt richtig, wo ecke ich an, wo irre ich? Sich in der Welt zurechtzufinden ist eine grundlegende Fähigkeit des Menschen, lange war der Orientierungssinn überlebenswichtig. Wichtig fürs Leben ist er immer noch: Wer die Orientierung im Raum verliert, zum Beispiel durch eine Krankheit wie Alzheimer, verliert sie Stück für Stück auch im alltäglichen Sein. Wie also funktioniert das, Position und Richtung, diese geografischen Wahrheiten, zu erkennen – wie findet man seinen Weg? Mehr erfahren Sie in diesem Artikel der ZEIT.
Das Mittwoch– und Sonntag-Update erscheint in diesem Rhythmus:
Heute am 12. Mai, das Sonntag 11 Tage später, am 23. Mai. Von diesem Tag an gerechnet das nächste Mittwoch-Update am 2. Juni 2021.
Das Gemeinsame beider Ausgaben ist, dass die Mail jeweils die aktualisierten und neuen Artikel sowie Wiki-Einträge in zeitlicher Reihenfolge dokumentiert.
Auf unserer Landingpage können Sie ab heute die aktualisierten sechs Artikel im Ticker nachvollziehen.
Wir verlagern den Inhalt beider Ausgaben auf die Webseite. Mittwoch und Sonntag Update sind für alle Interessierte – ohne Mitgliedschaft oder Spende – frei zugänglich.
Wer die Artikel und Wiki-Einträge lesen möchte erklärt sich zu einem zwischen uns klar definierten Austausch bereit.
Möglichkeiten des aktiven und passiven Austauschs sind:
Ihnen einen schönen Mittwoch und gute Gedanken, bis zum Sonntag.
Mit dem Mut zur klugen und gewissenhaften Wandel-Lücke.
Denn in dieser Lücke liegt die überraschende Zukunft, die jeder für sich Selbst, mit oder ohne Rat, in der Gegenwart für sich gestalten und nutzen kann!