Nachhaltige Geldanlagen liegen im Trend. Immer mehr Menschen wollen wissen, wo und wie ihr Geld eingesetzt wird. Das 2016 erschienene Handbuch „Grünes Geld 2020“ bietet dafür eine wertvolle Orientierung.

Fokus auf Anlegerschutz

Die Autoren – Max Deml und Holger Blisse -halten auch fest, dass gerade bei nachhaltigen Geldanlagen eine Vielzahl von Informationen notwendig ist, um eine tragfähige Basis für die Auswahl des Investments zu finden.
Hilfestellung geben dabei Forschungsinstitute, Rating-Organisationen, Agenturen und Dokumentationsstellen, die ihre Informationsdienste sowohl Privatanlegern als auch professionellen Fondsmanagern anbieten. Die Auflistung verschiedenster deutschsprachiger und englischsprachiger Internetseiten erleichtert dem Investor die Recherche.
Einen wichtigen Bereich bilden Risiko-Hinweise zum Anleger-Service und Anlegerschutz.
So sollten sich Anleger – nicht nur im Ökobereich – ein möglichst genaues Bild von den Initiatoren und von der Qualifikation des Managements machen, bevor sie investieren. Gewarnt wird jedenfalls davor, wenn Anbieter jährliche Renditen von über sechs oder gar über zehn Prozent versprechen.
Vermittler dieser Anlagen darf man getrost fragen, warum sie nicht längst selbst ihr ganzes Geld in solche Anlagen stecken, statt sie unters Volk bringen zu wollen.
Mit Abschluss des UN-Klimavertrages in Paris 2015 gewinnt dieses informative Nachschlagewerk zusätzlich an Bedeutung und Aktualität.
Die vorliegende Publikation ist auch aus OekoHuman-Sicht – ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die sich für grüne Investments interessieren.
Christian PompercooperativDas Magazin für Genossenschaften

Aus der Nische zum Milliardenmarkt

Pionier der grünen Geldanlage

Max Deml gründete 1991 einen Informationsdienst für ethisch-ökologisch korrekte Investments. Damals sprach das Ökofreaks an, heute elektrisiert Nachhaltigkeit viele Anleger. Von Martin Hesse – 26. Juli 2019

Nachhaltig leben – Der Klimawandel ist zur entscheidenden politischen und ökonomischen Frage geworden. Der SPIEGEL widmet dem Thema deshalb eine Sommerserie: Wir fragen, wie Konsumenten ihr Verhalten ändern können, welche Unternehmen wirklich umdenken und was die Politik tun muss. Welche Ideen gibt es, Ökologie und Ökonomie zusammen zudenken?

So haben wir uns entschlossen, regelmäßig über das Thema Öko-Investments bzw. die Aktivitäten von Max Deml zu schreiben.
Der Spiegel-Artikel ist erschienen „Öko-Invest“ Nr. 671 vom 2. September 2019.

Inhalts-Verzeichnis von „Grünes Geld“ – dem Nachschlagewerk

ca. 380 Seiten (Ausgabe 2020), Ausgabe-Preis 24,90 Euro / CHF 29,90 bei OekoHuman
im Mitglieds-Beitrag enthalten

siehe auch Unternehmer-Privat-Sekretär

1 Einleitung
1.1 Wurzeln und Wirkungen des Grünen Geldes
1.2 Ethik und Nachhaltigkeit als Anlagekriterien
1.3 Zwischen Zinseszins, Freigeld und Vollgeld

2 Grün anlegen
2.1 Grüne Banken
2.1.1 GLS Gemeinschaftsbank eG
2.1.2 Umwelt Bank AG
2.1.3 Alternative Bank ABS AG
2.1.4 Freie Gemeinschaftsbank BCL
2.1.5 Steyler Bank GmbH
2.1.6 Triodos Bank
2.1.7 Ethikbank und Bank-Initiativen
2.1.8 Internationale Interessenvertretung und Kooperation

2.2 Mikrokredite
2.2.1 Mikrofinanzinstitute (MFI) weltweit
2.2.2 Mikrokreditfonds
2.2.3 Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit
2.2.4 Börsennotierte Mikrofinanzinstitute

2.3. Geschlossene Fonds
2.3.1 Windpark- und Solarfonds
2.3.2 Sonstige geschlossene Fonds
2.3.3 Kontaktadressen der Anbieter
2.3.4 Zweitmarkt

2.4 Anleihen
2.4.1 Green Bonds
2.4.2 EUROFIMA
2.4.3 Solar-/“Mittelstands“-Anleihen
2.4.3 Wandelanleihen
2.4.5 Anleihen-Ratings

2.5 Aktien
2.5.1 Börsennotierte Aktien
2.5.1.1 Solar-, Wind- und Wasserkraft
2.5.1.2 Wasser
2.5.1.3 Geothermie
2.5.1.4 Bio-Lebensmittel
2.5.1.5 YieldCos (Kraftwerksbetreiber)
2.5.2 Aktienindizes
2.5.2.1 Natur-Aktien-Indizes (NAI und nx-25)
2.5.2.2 Dow Jones Sustainability Indizes
2.5.2.3 Solaraktien-Index PPVX
2.5.2.4 Sonstige Indizes
2.5.3 Außerbörsliche Aktien – OTC
2.5.4 Initiativen kritischer Aktionärinnen und Aktionäre
2.5.5 Investmentklubs

2.6 Investmentfonds
2.6.1 Kriterienkataloge
2.6.2 Fonds im deutschsprachigen Raum
2.6.2.1 Aktienfonds
2.6.2.2 Rentenfonds
2.6.2.3 Gemischte Fonds
2.6.2.4 ETFs
2.6.2.5 Mikrofinanzfonds
2.6.2.6 Geldmarktfonds
2.6.2.7 Vermögensverwaltende Fonds
2.6.2.8 Dachfonds
2.6.2.9 Spenden- und sonstige Fonds
2.6.3 Wertentwicklung / Performance-Tabellen 2014/15
2.6.4 Internationaler Überblick
2.6.5 Fondsindizes

2.7 Zertifikate

2.8 Risikokapital / Direktbeteiligungen
2.8.1 Genossenschaften
2.8.2 Genusssrechte
2.8.3 VC-/Beteiligungsgesellschaften
2.8.4 Crowd-Investments und –Plattformen
2.8.5.Darlehen / Nachrangdarlehen

2.9 Immobilien und Sachwerte
2.9.1 Ökohäuser
2.9.2 Bäume, Plantagen, Wälder und Felder
2.9.3 Solaranlagen
2.9.4 Sale-and-lease-back-Modelle

3 Altersvorsorge und Risikoabsicherung
3.1 Lebensversicherungen
3.1.1 Kapitallebensversicherungen mit eigenem Abrechnungskreis
3.1.2 Umweltfondsgebundene Versicherungen
3.1.3 Konventionelle Policen mit indirekter Umweltfinanzierungswirkung
3.2 Rentenversicherungen: „Riester“- und „Rürup“-Renten
3.3 Pensionskassen
3.3.1 Schweiz (Anlage- und Sammelstiftungen)
3.3.2 Österreich
3.3.3 Deutschland
3.4 Vorsorgekassen
3.5 Krankenversicherungen
3.6 Sachversicherungen

4 Finanzdienstleister für ethisch-ökologische Investments
4.1 Deutschland
4.2 Schweiz
4.3 Österreich
4.4 Tabelle Öko-Finanzdienstleister
4.5. Impact Investment und Divestment

5 Stiftungen, Spenden und Sponsoring
5.1 Spenden und Sponsoring, Checkliste 10 Tipps für Spender
5.2 Zweck und Vermögensstruktur von Stiftungen
5.3 Deutsche und internationale Beispiele

6 Information ist alles: Research- und Ratingagenturen
6.1 Aktienanalysten
6.2 Informationsdienste
6.2.1 Printmedien: Öko-Invest & Co.
6.2.2 Internet-Portale und Datenbanken
6.3. Forschungsinstitute und Ratingagenturen
6.3.1 D/A/CH: deutschsprachiger Raum
6.3.2 Restliches Europa und USA
6.4. Standards und Normen (GRI & ISO)

7 Anlegerservice und Anlegerschutz
7.1 GmbH & Co. KG und andere Rechtsformen
7.2 Prospekte und Prognosen
7.3 Das Beteiligungsangebot
7.4 Rentabilität und Risiko
7.5 Beispiele für Beteiligungsangebote
7.6 Der Kauf von Wertpapieren
7.7 Steuerrechtliche Bestimmungen
7.8 Anlegerschutz: „Graugrüne“ und andere Listen

8 Anhang
8.1 Literatur
8.2 Stichwort- und Namensregister
8.3. Die Autoren

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert