Das Wesen des GELDES spiegelt sich in ALLEM wider, z.B. in der System-Körper-Sprache, im „Impfschutz“, Hedonismus, der Innovation und in den Kondratjew-Zyklen/Wellen. Die nächste Welle hat ihre Basis im oekologischen Bewußtsein.
Der etwas andere Blickwinkel, im Spannungsfeld von Halbherzigkeit und Eigenverantwortung, von Jörg Adam Leo Schallehn, Vorstand des Vereins und Geschäftsführer der GbR.
Corona deckt Selbst-Betrug schonungslos auf und Christian Morgenstern schrieb zum Selbst-Betrug was folgt:
Die unmögliche Tatsache:
Palmström, etwas schon an Jahren, wird an einer Straßenbeuge und von einem Kraftfahrzeuge überfahren. ‚Wie war‘ (spricht er, sich erhebend und entschlossen weiterlebend)‚ möglich, wie dies Unglück, ja –: daß es überhaupt geschah? Ist die Staatskunst anzuklagen in Bezug auf Kraftfahrwagen?
Gab die Polizeivorschrift hier dem Fahrer freie Trift?
Oder war vielmehr verboten, hier Lebendige zu Toten umzuwandeln, – kurz und schlicht: Durfte hier der Kutscher nicht –?
Eingehüllt in feuchte Tücher, prüft er die Gesetzesbücher und ist alsobald
im Klaren: Wagen durften dort nicht fahren!
Und er kommt zu dem Ergebnis: Nur ein Traum war das Erlebnis.
Weil, so schließt er messerscharf: „Nicht sein kann, was nicht sein darf“.
Oder nichts Genaues weiß man nicht, ist die Legitimation für Halbherzigkeit und Selbst-Betrug – oder ist die Welt schon lange aus dem Ruder gelaufen und es offenbart sich nun mit und durch Corona?
Oder anders gefragt: Wer, will was nicht wahr haben?
Der Bürger oder die Regierenden*?
Blödem Volke unverständlich – treiben wir des Lebens Macht-Spiel – Christian Morgenstern.
Divide et impera – teile und herrsche: empfiehlt: Eine zu beherrschende Gruppe (wie z. B. ein Volk) in Untergruppen miteinander widerstrebenden Interessen aufzuspalten. Dadurch soll erreicht werden, dass die Teilgruppen sich gegeneinander wenden, statt sich als Gruppe vereint gegen einen gemeinsamen Feind – z.B. Corona – zu stellen.
Unsere These:
Jede der beiden scheinbar unterschiedlichen Gruppen (Herrschende/Beherrschte) bedingen einander und in der Tiefe ihres Herzen, haben sie eine Gemeinsamkeit.
* Regierende Kirche, Politik und Unternehmen, gehören Gruppen an, die anderen Menschen sagen, was zu tun und zu lassen haben. Die Gemeinsamkeit: Alle verwenden den Wahlscheine, um ihre STIMME an die MACHT abzugeben.
Mit dem Wahlschein Geld jeden Tag und alle vier Jahre mit dem Wahl-Zettel.
Diese Gemeinsamkeit führt sukzessive, logisch und konsequent in ein Dilemma!
Liebe Leserinnen und Leser,
zunächst in eigener Sache: Ab Dienstag werden 12 Artikel und das OeHu-Wiki ohne Anmeldung mit der eigenen Mail-Adresse, für sechs Wochen freigeschaltet, um zu erfahren, ob unsere Update-Abonnenten diese Möglichkeit nutzen. Damit folgen wir dem Wunsch und der Empfehlung einiger Abonnenten, zumindest teilweise.
Das Sonntag-Update ist heute wie folgt aufgebaut: Die Links führen zum OeHu-Wiki oder zu einem der 12 Artikel, um ein Wort – eine Aussage tiefer zu erklären.
Unser Fazit interpretiert den holistischen OekoHuman-Blick.
Die Grundstimmung aus unserer Sicht: Die bevorstehende Bundestagswahl, scheint wichtiger zu sein als die Herausforderung, die sich durch Corona ergibt.
Vieles erinnert an das Berliner Flughafen-Desaster. Engelbert Lütke Daldrup, ist der Mann der Stunde. Keine Spur von Halbherzigkeit, er ist ein Profi durch und durch und hat alles gerichtet.
Halbherzigkeit ist: „Aller Laster Anfang oder nach Søren Kierkegaard: „Aller Laster Anfang ist die Langeweile“. Somit ist die OeHu-Antwort – tragt euer Herz am rechten Fleck, so entsteht Mut und Profitum, mit Spaß an der Freude.
Nachteil: Wut, Zorn und Haß auf die vielen „Blöden“ dieser Welt entfällt dann.
Inhalt dieser Sonntag-Update-Ausgabe:
- Anthropozän – Eine neue Epoche der Klima- und Erdgeschichte.
- Was ist dran an der Fehlplanung der FFP-2 Masken und den Sorgen vor der Impfung?
- Isaac Newton der Spekulant in der Finanzwelt.
- Donald Trump und seine vielen Versuche, die Demokratie auszuhebeln –
- Kondratieff- Wellen bzw. Zyklen und die 6. Welle, des oekologischen Bewußtseins.
Anthropozän, was daraus wird, liegt am Menschen
Anthropozän – Eine neue Epoche der Klima- und Erdgeschichte.
1. Der Begriff „Anthropozän“ wurde 2002 von dem Nobelpreisträger für Chemie Paul Crutzen geprägt. Crutzen stellte in einem Nature-Artikel dar, dass seit 200-300 Jahren der Mensch ganz entscheidend die natürliche Umwelt verändere, zunehmend nicht mehr nur lokal, sondern global. Als wichtigste Veränderung sieht Crutzen den Klimawandel durch die Erhöhung der atmosphärischen Konzentration von Treibhausgasen – zum Video und Harald Lesch. Möglicherweise werde damit die Epoche des Quartärs zu Ende gehen. Die Autoren schlagen vor, das Anthropozän mit dem Jahr 1800 beginnen zu lassen zum OeHu-Artikel.
2. Was ist dran an der Fehlplanung der FFP-2 Masken und den Sorgen vor der Impfung?
- Im Rahmen eines so genannten Open-House-Verfahrens erteilte das Bundesgesundheitsministeriums im April Zuschläge für Schutzausrüstung an 738 Lieferanten im Gesamtwert von 6,4 Milliarden Euro.
- Ob der vom Bundesgesundheitsministerium garantierte Preis für die Masken gerechtfertigt war, soll nun vom Bundesrechnungshof geprüft werden.
- Zahlreiche Lieferanten warten bis heute darauf, dass das Bundesgesundheitsministerium ihre Rechnungen bezahlt. Vor dem Landgericht Bonn sind inzwischen 57 Verfahren anhängig.
- Auch das Beratungsmandat an EY, die beauftragt wurden, das Vertragschaos in Griff zu bekommen, sorgt für Kritik. Es wurde ohne Ausschreibung vergeben und kostet 9,5 Millionen Euro.
In riesigen Lagerhallen in der Nähe von Düsseldorf stehen seit Monaten tausende Kartons mit Millionen dringend benötigter Atemschutzmasken. Geschäftsfrau Handan Celebi ist frustriert. Sie hat die Masken beschafft, nachdem sie vom Bundesgesundheitsministerium den Zuschlag erhalten hatte. Doch nun werden die Atemschutzmasken nicht abgeholt. Waren im Wert von Millionen Euro liegen herum. Vom Bundesgesundheitsministerium nehme niemand Stellung dazu, erzählt sie uns – der Bericht und das Video dazu, auf der OeHu-Webseite.
Fazit: Armin Laschet zum neuen CDU-Chef gewählt. Eine historische Entscheidung unter ungewöhnlichen Umständen: Auf einem digitalen Parteitag wurde Laschet zum neuen CDU-Chef gewählt. Er steht für eine Politik der Mitte und zu Jens Spahn seinem Vize.
Ich bin gespannt, ob der Spahn zum Spänchen, dem Stachel in der Politik der CDU wird und der Partie die Luft ausgeht.
3. Isaac Newton der Spekulant in der Finanzwelt.
Die Königliche Münzanstalt, es wäre nun zu viel des Guten, Isaac Newton, den Begründer der modernen Physik, auch noch zum Begründer der ersten modernen Finanzkonzepte auszurufen, die damals aufkamen. Aber er hatte einen wesentlichen Anteil daran, wie der Autor Thomas Levenson in seinem lesenswerten Buch argumentiert, das im Verlag „Head of Zeus“ erschienen ist (Money for nothing: The South Sea Bubble and the invention of modern capitalism; 455 Seiten; bislang nur auf Englisch erhältlich). Denn Newton übte sein Amt in der Münzanstalt über einen Zeitraum aus, in dem mehrere Entwicklungen zusammenkamen, die am Ende zu wichtigen Finanzinnovationen führten. Auch wenn, wie sich noch zeigen wird, der Umgang mit einigen dieser Innovationen viele Menschen viel Geld kosten sollte – unter anderem Isaac Newton selbst – zum OeHu-Artikel.
Fazit: Ohne Worte!
Annahmen-Zukunft:
Für OekoHuman ist der „Faden der Ariadne“, ein OekoHuman-Bewußtsein, dass sich auf allen Ebenen von Klima – Gesundheit – GELD – Wirtschaft zeigen wird – zum Artikel im Web.
Überraschungen: Womit könnte uns die Zukunft überraschen?
4. USA: Trump fast am Ende – wie Trump mit Hilfe des Militärs an der Macht bleiben könnte oder der „Krieg der Sterne“. Am 19. Januar wird zeigen wird eine „Bombe“ gezündet oder lediglich ein paar „Ladykracher. Ist ein Militärputsch in Amerika ausgeschlossen? Der Verfassungsrechtler Russell Miller über Neuland und Hoffnung in einem System des Scheiterns. Herr Professor Miller, die Vereinigten Stabschefs des amerikanischen Militärs haben den Sturm auf das Capitol verurteilt und alle Angehörigen des Militärs an ihre Pflichten erinnert. Könnte der amtierende Präsident Trump gleichwohl mit Hilfe des Militärs an der Macht bleiben?
Eine beunruhigende Frage. Aber: Ja, das wäre möglich – zum OeHu-Artikel.
Vision:
5. Ein neuer Kondratieff-Zyklus – in der Zählweise der Ökonomen ist es der sechste Kondratieff – hat in den späten 1990er bzw. ersten Jahren des neuen Jahrtausend begonnen.
Nach dem Ende des fünften Kondratieffs ruhen nun die Hoffnungen auf diesen Langzyklus. In seiner frühen Phase besitzt er aber noch nicht die Stärke, um einen stabilen Aufschwung zu sichern.
Dennoch wird er – wie auch die früheren Kondratieff-Zyklen – die Hauptrichtung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten zunehmend bestimmen.
Die Herausforderung im frühen 21. Jahrhundert besteht darin, den sechsten Kondratieff zu identifizieren und konsequent zu nutzen.
Fazit: Die Unternehmen, Regionen und Ländern, denen dies gelingt, werden zu den Gewinnern gehören.
Chancen: Ein Ökologisches-Gewissen erwacht:
Die Natur ist der Brief „Gottes“ an den Menschen, um den Sinn hinter ALLEM zu entdecken – OeHu-Artikel dazu.
Strategie:
Die Kunst ein konstruktiver Egoist zu werden, um seinen eigenen „Impf-Virus-Schutz“ zu entwickeln.
1. Ordnung und Strukturen völlig neu denken. Doch wie können sich Organisationen für eine neue Art der Zusammenarbeit aufstellen und wie wird man als Unternehmen resilienter und agiler, um auf disruptive Veränderungen besser reagieren zu können? Die Antwort mit dem Viable-System-System-Konzept.
2. Alles ist nur Oberfläche – Vor 50 Jahren hielt Michel Foucault seine Antrittsvorlesung. Das Denken der Moderne lässt Foucault hingegen maßgeblich von der Überzeugung bestimmt sein, dass alle Zeichen nur die Oberfläche der Dinge erfassen, deren Wesen jedoch in der Tiefe von einer Dynamik, von Kräften wie dem Leben bestimmt wird, die sich aller Darstellbarkeit entziehen und darum zur Spekulation einladen. In diesen verschiedenen Figuren der Prägung allen Denkens gründet für ihn die – sich jeweils ändernde und bezeichnenderweise grundlos, ohne absehbare Ursache sich ändernde – Ordnung der Dinge.
Der Perspektivwechsel, der sich in Foucaults erster Vorlesung am Collège de France unter dem Titel Die Ordnung des Diskurses ereignet, betrifft das Verhältnis von Diskurs und Ordnung selbst. Galt ihm der Diskurs bis dahin als eine Instanz der Ordnungsbildung, so wird er nun seinerseits einer von außen kommenden Ordnung unterworfen. Konstitutiv für diese Ordnung sind Mechanismen der Kontrolle, die jede Gesellschaft entwirft, um die Dynamik des Diskurses zu kontrollieren – zum Artikel im Web.