Quellen: Strict Media und Adrianna Wezowska
Das Detail (aus dem französischen détailler = abteilen oder aufteilen, bzw. in Einzelteile zerlegen; Verb: »detaillieren«) bezeichnet eine Einzelheit bzw. einen exakteren, bildlich oft vergrößerten Ausschnitt aus einem größeren Ganzen. Der Begriff „Detail“ wird in der Regel auch mit Genauigkeit in Verbindung gesetzt. Die Einzelheit kann ein kleiner Teil aus einem Kunstwerk sein, beispielsweise, um den Stil des Künstlers genauer darzustellen oder auch Fälschungen festzustellen. Sie kann auch ein mehr oder weniger kleiner Ausschnitt aus einem größeren Text, sei es aus einem Gesetzeswerk, einem Parteiprogramm, einem Vertrag, einem Roman oder etwas anderem sein. Oft erschließt sich der Sinn und der Zweck eines Textes, Bildes oder eines anderen Gegenstands der Betrachtung – bzw. auch der Diskussion – besser, und vor allem genauer, durch den „Blick“ auf bestimmte Details/Einzelheiten. Die Zerlegung einer Sache in Details dient vor allem Zwecken der Analyse. Die Zusammenfügung von Details zu einem Ganzen bezweckt oft eine Synthese. Wo sich bei oberflächlicher Betrachtung die Betrachter in der Beurteilung noch relativ einig sein mögen, können die Meinungen bei der Betrachtung der Details bisweilen weit auseinandergehen. Der Begriff Detail taucht in verschiedenen Wörtern, Wortverbindungen und Wort-Konstellationen auf, die sich alle auf die Befassung mit genaueren Einzelheiten beziehen. Diese können sowohl neutral als auch positiv oder negativ wertend gemeint sein. Einige Beispiele:
- detailreich (= ausführlich, mit einer Anreicherung vieler Einzelheiten)
- detailliert (= genau, ausführlich, auch auf Einzelheiten eingehend)
- detailgenau, detailgetreu (z. B. = bis auf die Einzelheiten einem Original gleichend, etwa bei einer Kopie oder Fälschung, die sich nicht bzw. kaum vom Original unterscheiden lässt)
- detailverliebt (= penibel, sich an Details orientierend, die Einzelheiten als das Wesentliche betrachtend)
- Detailfrage (= eine Frage, die eine Einzelheit betrifft, manchmal auch eine unwesentliche Frage)
- Detailkenntnis (= genaue und ausführliche Kenntnis eines Gegenstands der Betrachtung oder Diskussion)
- ins Detail gehen (= die oberflächliche Betrachtung verlassen und ausführlicher bzw. genauer auch auf Einzelheiten eingehen)
- sich in Details verlieren (= das Wesentliche aus dem Auge verlieren; sprichwörtlich etwa: „Den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen“)
- bis ins kleinste Detail zerpflücken (kann auch bedeuten: eine Sache zerreden, sie so auseinandernehmen, dass vom ursprünglich gedachten Ganzen nichts – oder nicht mehr viel Positives – übrig bleibt)
Mit der Liebe zu Details oder Lucifer steckt im Detail:
Als Detail bezeichnet man im Bauwesen eine Einzelheit eines Bauwerks, also einen einzelnes Bauteil oder die Fügung einzelner Bauteile als Aspekt des Gesamtgefüges. Das kann zum Beispiel eine Gebäudeecke oder der Anschluss eines Fensters in die Fassade sein. Die ästhetische und konstruktive Qualität eines Bauwerks wird durch die sorgfältige Planung und Ausführung der Details wesentlich mitbestimmt. So ist zum Beispiel die Erstellung eines Gebäudes im Passivhaus-Standard nur möglich, wenn alle Details den Anforderungen an Dämmung und Dichtigkeit entsprechen.
DetailzeichnungDetailzeichnung: Schnitt durch Flachdach
Details werden in der Bauplanung in Detailzeichnungen (oft auch kurz: Details) dargestellt. Das ist eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus einer Bauzeichnung. Gelegentlich werden schon im Entwurfsstadium wichtige Details skizziert. Hauptsächlich werden Details jedoch in den Werkplänen der Ausführungsplanung verwendet, um die gewünschte Art der Ausführung auf der Baustelle präzise zu definieren. Die Besonderheit der Detailzeichnung gegenüber der normalen Bauzeichnung liegt in der Genauigkeit der Abbildung. So werden Detailzeichnungen mit Maßstäben von 1:20 bis 1:1 angefertigt. In diesen Maßstäben können verschiedene Materialien besser erkannt und Maße besser zugeordnet werden. Werkpläne mit dem Maßstab von 1:50 eignen sich nur bedingt für genaue Konstruktionsaufgaben. Der Platzbedarf einer Detailzeichnung ist durch den größeren Maßstab umfangreicher als bei einer Zeichnung mit kleinerem Maßstab. Deshalb werden auf den Bauplänen immer nur Detailausschnitte eingefügt. Diese Ausschnitte zeigen Stellen in der Bauzeichnung die besonders feingliedrig sind (Anschlüsse, Wand- oder Bodenaufbau, Haustechnik) und bei der Bauausführung von besonderem Interesse sind. Für die Anfertigung von Detailzeichnungen gelten die üblichen Zeichenvorschriften bezüglich Strichstärke, Schraffur und Bemaßung. Diese Vorschriften sind in der DIN 1356 festgelegt.
Quelle: Adrianna Wezowska
Im Detail steckt die Wahrheit, die Lucifer (Lichtbringer) aufzeigt. Lucifer bringt „Licht ins Dunkel“ von Körper – Geist – Seele und erhellt so unser Verstehen und damit unseren Verstand. Damit werden Details zu Lichtern, um den Menschen in eine Person zu transzendieren – gewißermaßen transzendiert der Mensch zu einer sich bewußten Detail-Zeichnung. Mit dieser Detailzeichnung ist Quantität – Haben – Verwicklung – Einsicht – Wissen – Entwicklung – Entfaltung – Erfahrung – Praxis – Verstehen – Niveau – Qualität – inneres Uhrwerk – Ganzheit – Sein verbunden. Kausalität – Korrelationen – Analogien, ergänzen zu jeder Sekunde Sinn – Bedeutsamkeit – Scharf-Sinn für unser So-SEIN-Wollen.
Eine „Komma-Stelle falsch gesetzt oder zwei Stellen hinter dem Komma zu wenig berücksichtigt, kann zu einer falschen Prognose führen, wie es die Chaos-Theorie lehrt. Jedes Detail richtig und gut gelesen beeinflußt den Ruf einer Person positiv.
Begriffe, die sich ergänzen: Demut – Profitum – Präzision – Genauigkeit – Richtig und Gut – Design – Disziplin – VSSK.