Vom lat. in (in) und manere (bleiben, verharren): „im Inneren bleiben“. Als Gegenpart zur Transzendenz charakterisiert die Immanenz das einem Lebewesen oder Gedanken Innewohnende. Sie ist die Eigenschaft dessen, was im Handelnden beginnt und endet. Nachdem sie in der Antike und im Mittelalter Gegenstand lebhafter Debatten war, die sich um die Frage drehten, ob der Logos der Stoiker oder […]
Der Artikel ist für Mitglieder und OeHu+ via Login → verfügbar.