Das Video in Abschnitten:
II. Einbruch der Wirtschaft – ab 7:24 Min.
III. Fiskalische Gegenmaßnahmen – ab 28.21 Min.
IV. Die Rolle der Geldpolitik – ab 52:28 Min.
V. Das Urteil des Verfassungsgerichts – ab 1:08:31 Min.
VI. Die Überwindung der Pandemie – ab 1:19:43
VII. Fragen an die Geschichte – ab 1:27:06 Min. – Eine Analyse dieses Vortrages aus OekoHuman-Sicht, erfolgt bis Mittwoch den 3. Juni 2020 18 Uhr!
Erst die Arbeitslosen und dann die Ratingagenturen entscheiden wohin die Reise geht.
„Es wird ein viel größerer Kurssturz um noch einmal 30 bis 40 Prozent folgen“ Von Daniel Eckert, Holger Zschäpitz.
Dem Beispiel von Tim Mälzer mit OekoHuman-Know-How folgen!
Nicht jeder Unternehmer hat die Chance, bei Markus Lanz Show – Hamburg zu sitzen. Tim Mälzer hatte diese Chance.
Diese Chance hat er genutzt, um mit einer Idee, wieder lächeln zu können und fragte Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil um Rat.
Hubertus Heil konnte ihm mit Know-How-Transfer helfen und Markus Lanz zeigte sich überrascht, wie gut die Bundesregierung vorgedacht hat.
Kein Unternehmer braucht nun auf eine solch günstige Situation zu warten. Er kann sich bei OekoHuman melden, wir kennen alle notwendigen Details, um zusammen einen individualisierten Weg aus dieser Krise zu finden.
Entweder wir bauen ihnen eine Brücke oder schützen sie vor Know-How-Lücken, die zum finanziellen Ruin führen können.
Oder bei Bedarf binden wir selbständige Unternehmer-Berater ein, die ein gleiches Verständnis von Niveau, Qualität, Know-How und Profitum haben, wie OekoHuman GbR und Tim Mälzers in ihren jeweiligen Geschäftsmodellen – Markus Lanz am 5. Mai 2020.
Zu den möglichen holistischen Chancen und Risiken durch Wirkzusammenhänge und Wechselwirkungen für Geld – Wirtschaft und umgekehrt, heute NEU im OeHu-Wiki – Leerverkäufe und mehr.
BIP Gesamt 2017 Steuereinnahmen Anleihen in der EZB – EU-Länder aktuell – lediglich Explizit. Die Impliziten als Zwangsjacke ca. x Zwei.
Euroraum (19 Länder) € 11.188.371 x 40,2% = 4.497.725 ca. € 4.000.000 – € 10.646.000 – bedeutet, dass die EZB mit € 4 Billionen aushilft, damit sich die schwachen Länder finanzieren können.
Die Länder Einzeln:
Deutschland 3.277.340
U.K. 2.327.730
Frankreich 2.291.705
Italien 1.716.935
Spanien 1.166.319
Niederlande 737.048
Schweden 475.231
Polen 465.605
Belgien 437.204
Österreich 369.899
Irland 294.110
Dänemark 288.981
Finnland 223.843
Portugal 194.614
Tschechien 191.643
Rumänien 187.940
Griechenland 177.735
Ungarn 123.495
Slowakei 84.985
Luxemburg 55.378
Bulgarien 50.430
Kroatien 48.990
Slowenien 43.000
Litauen 41.857
Lettland 26.857
Estland 23.615
Zypern 19.571
Malta 11.140
Insgesamt hat die EZB seit dem Start des Kaufprogramms am 9. März 2015 Zinspapiere im Wert von 2,6 Billionen Euro erworben. Ihre Bilanzsumme hat sie damit auf 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der gesamten Euro-Zone aufgebläht: mehr als 4,4 Billionen Euro. Noch mehr soll es nicht werden – mehr lesen.
Die Verfassungsrichter mussten sich mit dem „Public Sector Purchase Programme“, kurz PSPP, befassen, mit dem die EZB seit dem Jahr 2015 Staatsanleihen aufkauft. Dabei hat sie inzwischen mehr als zwei Billionen Euro in Staatsanleihen investiert. Die einschlägigen Beschlüsse des EZB-Rates sind nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts „offensichtlich“ nicht mit den Vorgaben des Europarechts vereinbar, urteilten die Richter in ihrer überraschend deutlichen Grundsatz- entscheidung. Allerdings stellten sie dabei nicht die Anleihekäufe in ihrem Grundsatz in Frage.
Sie bemängelten, dass die EZB die Auswirkungen ihrer Maßnahmen nicht auf ihre Verhältnismäßigkeit überprüft habe, schließlich seien sie erheblich und beträfen alle EU-Bürger. Die Bundesregierung und der Bundestag müssen nun darauf hinwirken, dass die EZB dieses Versäumnis nachholt. Außerdem darf sich die Bundesbank nach einer Übergangsfrist von drei Monaten nicht mehr daran beteiligen, sollte dies bis dahin nicht geschehen sein – mehr lesen.
Das BVerfG hat der Europäischen Zentralbank enge Grenzen gesetzt.
Das weckt Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Notenbank!?
In der Entscheidung stellten die Richter nun fest, dass die bisherigen Anleihekäufe der EZB nicht gegen das Verbot der Staatsfinanzierung verstoßen. Allerdings begründeten sie dies damit, dass die Käufe an den Kapitalschlüssel der EZB gebunden seien und die Notenbank nicht mehr als ein Drittel der ausstehenden Anleihen eines Landes kaufen wolle.
Bei ihrem neuen Kaufprogramm in der Coronakrise hat die EZB dagegen Flexibilität signalisiert, von diesen Prinzipien abzuweichen.
So deutlich das Urteil ausfiel, so unterschiedlich sind die Reaktionen darauf: Während aus der Politik Beschwichtigungen und von Wirtschaftweisen Mahnungen kamen, dass das Urteil europapolitischen Sprengstoff berge und die Coronakrise verschärfen könne, sieht etwa Bankvolkswirt Jörg Krämer von der Commerzbank das Urteil als „grünes Licht für die EZB-Staatsanleihekäufe“ – allerdings mit Auflagen. „Die Richter sehen darin keinen Verstoß gegen das Verbot der monetären Staatsfinanzierung“, erklärte Krämer. Die Prüfung der Verhältnismäßigkeit könne die EZB nun „recht einfach nachholen“. Seine Erwartung: „Am Ende dürfte das Bundesverfassungsgericht auch das neue PEPP-Anleihekaufprogramm nicht stoppen“ – mehr lesen.
OekoHuman-Lagebeurteilung:
Ich teile die Beurteilung von Bankvolkswirt Jörg Krämer von der Commerzbank deshalb, da die Formulierung – „sofern der EZB-Rat in einem neuen Beschluss nicht nachvollziehbar darlegt, dass das Programm verhältnismäßig ist“.
Dies bedeutet alles und/oder nichts!
Zwei Mönche und der Abt.
Ich möchte meine Haltung an einer kleinen Geschichte verdeutlichen:
Zwei Mönche unterhalten sich und in dieser Unterhaltung stellen sie sich die Frage ob man während dem Beten auch rauchen darf. Da sich beider uneins sind, beschließen einzeln den Abt zu fragen: Gesagt – Getan.
Der erste Mönch fragt den Abt: „Abt ich habe eine Frage – darf ich während dem Beten rauchen?“
Der Abt antwortet: „Bruder während dem Beten, konzentriere dich auf dein Gebet“!.
Der zweite Mönch fragt den Abt: „Abt ich habe eine Frage – darf ich während dem Rauchen auch Beten“?
Der Abt antwortet: “ Natürlich Bruder, es ist gut bei jeder Gelegenheit und Tätigkeit zu beten“!.
In diesem Sinne werden werden die Verantwortlichen der EZB, nun die richtigen Formulierungen recht einfach nachholen können.