Die Gemeinsame (OekoHuman) – kleinste Wirklichkeit!?
Die einzigen Konstanten sind Irrtum, Bewegung, Rhythmus und Schöpfung (Veränderung bzw. der Wandel).
A.S-FOMG* ist die praktische Umsetzung für alle DREI!
So braucht der Mensch das scheinbar Unveränderliche, wie den Polarstern, zur Orientierung.
Neu: die OekoHuman-Kontakt-SEH-Hilfe, für das Veränderliche!
* Authentizität – Selbst-Führung und –Organisation sowie Selbst-Management, in Verbindung mit konstruktiven Gefühlen.
Der OekoHuman-Ansatz in der Epoche-Spätmoderne:
Individuelle Wege aufzeigen, die im „Kollektiv-Dschungel“ verborgen sind.
So gilt es keine „dicken Bretter zu bohren“ – sondern Unikat-Lösungen zu schaffen, die sonst nur Konzernen vorbehalten sind. Dazu braucht es ein Know-How, dass in keiner Schule oder Universität gelehrt wird. Lediglich die „Schule des Lebens“ verfügt über dieses außerordentliche Know-How. Die Macher von OekoHuman sind neben Teilnehmer dieser Epoche, auch Forscher von neuen Epochen-Möglichkeiten – wie z.B. der „Sechsten Kondratieff„.
Wir erforschen die richtigen, guten und genauen Wege in einer sich verändernden Welt. Unser Motto:
„Was stört es den Mond, wenn der Hund ihn anbellt„.
Doch Gleich-Gültig in welcher Situation wir uns befinden, es zählen immer die „Spielregeln“ des „Ehrbaren Kaufmanns“ – Epochen übergreifend versteht sich!
Heute zum Abschluß von ca. 18 Monate Unternehmer News- und Impuls-Update eine längere Ausgabe. In 14 Tagen wird es zwei Versionen geben:
1. Für alle, die sich noch nicht angemeldet haben, erhalten eine Impuls-Version.2. Für alle, die sich angemeldet haben, erhalten die Gesamt-Ausgabe.
3. Die Gesamt-Ausgabe wird in jedem Fall, gemeinnützig, auf der Webseite zur Verfügung gestellt.
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser.
HEUTE
Inflation – Deflation – Stagflation aus dem Üblichen und drei weiteren Blickwinkel.
Wenn Stagnation in Verbindung mit einer Inflation auftritt, spricht man von Stagflation. Verheerend war dieses Phänomen vor allem im Zuge des Ölpreisschocks in den 1970er-Jahren. Als in dieser Zeit die Ölmenge aufgrund von politischen Spannungen im Nahen Osten verknappt wurde, verdoppelte sich der Ölpreis innerhalb von nur zwei Jahren. Auch die Inflation verdoppelte sich auf bis zu 13%. Ob es im Einzelfall zu einer Stagflation kommt, hängt allerdings in erster Linie davon ab, wie Unternehmen und Verbraucher auf das gestiegene Preisniveau reagieren. In den 70er-Jahren ist es zur Stagflation gekommen. Aktuell sieht so manch ein Experte wieder die Gefahr einer Stagflation. Das Gefährliche an einer Stagflation ist, dass sie sich grundsätzlich nicht mit Maßnahmen der Global- und Nachfragesteuerung beheben lässt und die Deflation natürlich auch dabei ist. Wo die Deflation auf jeden Fall dabei ist, sehen Sie in diesem Chart:
Anlageklassen und die Auswirkungen im Falle einer Stagflation im Überblick
Anlageklasse | Auswirkungen | Inflation/Stagflation/Deflation |
Aktien |
|
Stagnation
eher Negativ |
Anleihen |
|
Zinsen: Inflation – Bonität: Deflation Hier zeigt sich, ob der Streß- Test etwas wert war. |
Immobilien |
|
Eher nein
Die Immobilienblase könnte platzen |
Gold |
|
Inflation |
Bargeld |
|
Deflation |
Quelle: Christian Finkenbrink überarbeitet von JALS |
Fazit:
In einem Stagflationsprozess gibt es nur wenige Gewinner. Das Gefährliche an einer Stagflation ist, dass sie sobald sie einmal da ist, nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Eine effiziente Bekämpfung dieses Phänomens ist nach herrschender Lehrmeinung insbesondere durch die Brechung von Inflationserwartungen zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, gelten eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik sowie eine glaubwürdige Zentralbank als wichtige Voraussetzungen.
Zwar ist die Gefahr einer Stagflation zumindest in Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt eher gering – mittelfristig könnte das aber anders aussehen. In anderen Ländern wie zum Beispiel der Türkei ist die Gefahr für das verheerende Phänomen schon jetzt recht konkret. Das liegt vor allem an der steigenden Inflationsrate in Kombination mit einer abgewerteten Landeswährung – Autor: Christian Finkenbrink, Oktober 2018.
- Wirtschaftswoche – Das Gespenst der 70er Jahre kehrt zurück
- Handelsblatt – Türkische Inflationsrate steigt weiter
- ARD Börse – Was ist Stagflation?
- Motherjones.com – Did the Stagflation of the 70s Ever Exist In the First Place?
- Biden sleepwalks into a stagflation nightmare – US economy simply doesn’t have the productive capacity to meet the demand created by Biden’s stimulus package. Von
2. Blickwinkel:
Andreas Reckwitz – „Das Ende der Illusionen – Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne“.
Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung. In der Philosophiegeschichte fällt der Beginn der Moderne mit dem Skeptizismus der Vordenker der Aufklärung (Montaigne, Descartes, Spinoza) zusammen. Die Moderne folgt als Teil der Neuzeit auf die Frühe Neuzeit und dauert bis in die Gegenwart an. Das bedeutet, daß die Spätmoderne ein „Abgesang“ alter Verhaltensweisen ist und Corona diesen „Abgesang“ angestimmt hat.
Generalstabsmäßige Vorbereitung:
Bei Anne Will, die Vorbereitung – vor 12 Tagen: „Ich schaue mir das keine 14 Tage mehr an“ – das Ende einer Illusion!
Bei Markus Lanz die scheinbare Uneinigkeit und das Dilemma der Minister-Präsidenten (Landes-Fürsten) ihr Volk wieder hinter sich zu vereinen (Wahlkampf pur – Interessen wahrend). Besser können die „Machthungrigen“ nicht agieren. „Brot und Spiele“ sowie „Herrsche und Teile“ perfekte Strategie und Taktik. Den „schwarzen Peter“ nimmt Frau Angela Merkel gerne an. Mit der Unterstützung der Wissenschaft (Virologin Prof. Melanie Brinkmann und der Journalistin Anja Maier). Alles unter dem Deckmantel: „Bewußtseinsbildung“.
Das emotionale Highlight der Sendung, zu Anfang sehr gut vorbereitet von Markus Lanz und später abgerundet von Wolfgang Kubicki: „Jeder steckt in seinem eigenen Dilemma“ – das Highlight von Prof. Melanie Brinkmann: bei 20:55 outet sich Michael Kretschmann, bis 21:27, einen Fehler gemacht zu haben! Darauf Frau Brinkmann: „aber das ist doch ein bißchen so, als wenn mein 6jähriger rum quengelt, ich will aber keinen Fahrradhelm aufsetzen, Mama“. Und Wolfgang Kubicki: „Meine Frau verlangt, dass der Besuch, der zu uns ins Haus kommt, vorher einen Schnelltest macht. Ich halte das zwar für überzogen, doch es ist meine Frau und ich will ins Haus“.
Merkel plant bundesweite Stagflation-Notbremse – Treffen mit Länderchefs abgesagt.
In der kommenden Woche will die Bundesregierung einen Gesetzentwurf auf den Weg bringen. Ab einer Inzidenz von 100 sollen dann für Kreise verbindliche Corona-Regeln gelten.
Angela Merkel und Kanzleramtsminister Helge Braun
Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist fest entschlossen, im Kampf gegen die Corona-Pandemie einheitliche Regelungen in den Bundesländern zu erzwingen. Die Bundesregierung will schon in einer vorgezogenen Kabinettssitzung am kommenden Dienstag im engen Einvernehmen mit den Ländern und dem Bundestag einen Gesetzentwurf auf den Weg bringen, der eine direkt verbindliche und umfassende Notbremse für Landkreise und kreisfreie Städte ab einer Inzidenz von 100 vorsieht. Das bestätigte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Freitag. Die eigentlich für kommenden Montag geplanten Gespräche Merkels mit den Ministerpräsidenten wurden abgesagt. Möglicherweise finden sie in der übernächsten Woche statt.
Die Regierungschefs aus Bund und Ländern hatten sich bereits in ihrer Videoschaltkonferenz am 3. März auf eine „Notbremse“ geeinigt. Demnach sollen strengere Regeln für private Zusammenkünfte oder Ladenschließungen wieder in Kraft treten, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz in einem Bundesland oder einer Region an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 100 übersteigt.
Die Länder hatten die Regeln aber sehr unterschiedlich ausgelegt. So können beispielsweise in Nordrhein-Westfalen und Berlin Geschäfte auch bei Inzidenzwerten von mehr als 100 öffnen, dürfen aber nur Kunden mit negativem Corona-Test einlassen. Auch Bayern will Regionen mit hohen Infektionszahlen ab Montag Terminshopping-Angebote ermöglichen.
Diese Inflation soll verhindert werden: RICHTIG!
Ist das Volk wirklich nicht reif, um die Wahrheit zu akzeptieren – sind wir ALLE noch
Babies in unserer Lagebeurteilung?!
Stagnation oder Deflation in Punkto Einsichtfähigkeit der Bürger und Unternehmer?!
Fazit:
Poliker, Unternehmer und Bürger verweigern sich wohl der Logik des Lebens. Die Logik des Lebens, ist ein ewiger Schöpfungsprozeß. Im Universum sind dafür „Schwarze“ und „Weiße Löcher“ zuständig. Die Verantwortung ist delegiert an einen universellen Mechanismus. Die Menschheit ist dafür selbstverantwortlich, diesen Mechanismus in sich zu bilden.
So braucht es eine neue „Führungsmannschaft“, die davon etwas versteht. Ich nenne sie Mal „Psycho-Logie-Ingenieure„.
Die spannende Frage … wer kommt zu erst:
3. Blickwinkel: Währung, Preise und Wirtschaft.
Der Big-Mac-Index ist ein Indikator, der die Kaufkraft verschiedener Währungen anhand der Preise für einen Big Mac in verschiedenen Ländern vergleicht. Er wurde 1986 von der britischen Wochenzeitung The Economist erfunden, um einen leicht verständlichen Währungsvergleich auf Basis von Kaufkraftparitäten zu ermöglichen und Über- und Unterbewertungen einzelner Währungen zu zeigen. Seitdem wird er regelmäßig erhoben und auch in wissenschaftlichen Studien und Lehrbüchern zitiert. Dazu werden die Preise eines Big Mac, einer Cheeseburger-Variante von McDonald’s, in den lokalen Währungen verschiedener Länder erhoben. Durch die Umrechnung der jeweiligen Währung zum aktuellen US-Dollar-Kurs wird die Kaufkraft der Währungen vereinfachend miteinander verglichen. Der Big Mac wird hier als ein einfacher Indikator für die Kaufkraft einer Währung herangezogen, weil es ihn in vielen Ländern der Welt in standardisierter Größe, Zusammensetzung und Qualität gibt. Hinter dem Währungsvergleich steht die Annahme, dass sich die Preise für ein identisches Gut auf lange Sicht in allen Ländern angleichen.
Im Fall des Big-Mac-Index besteht der Warenkorb nur aus einem einzigen Gut, das in über 140 Ländern erhältlich ist: dem Big Mac der Restaurantkette McDonald’s. Seit über 50 Jahren[10] besteht der Hamburger aufgrund strenger Auflagen durch Franchiseverträge international fast überall aus den gleichen Zutaten: Sesambrötchen, Rinderhackfleisch, Schmelzkäse, Salat, Gewürzgurken, Zwiebeln und Sauce.[11] Aus kulturellen Gründen werden in manchen Ländern andere Zutaten verwendet. In Indien z. B. stimmt der „Maharaja Mac“ zwar in der Form mit dem Big Mac überein, besteht aber unter anderem aus Sesambrötchen, gegrilltem Hühnerfleisch, Salat, Schmelzkäse und Janchi-Soße. In der Studie des Economist werden die Preise für einen Big Mac in unterschiedlichen Ländern in der inländischen Währung erhoben und werden durch Umrechnung zum aktuellen Wechselkurs in US-Dollar vergleichbar gemacht. Der Big Mac könne zudem durch die Strategien von McDonald’s, Zutaten aus der Umgebung zu verwenden und namhafte Markenhersteller als Lieferanten zu gewinnen, die Inlandskaufkraft einer Volkswirtschaft wiedergeben.
Wie entsteht der Wechselkurs von Währungen?
Wechselkurse sind Preise von Währungen. Tauscht eine Person die Währung von Land A gegen eine Währung aus Land B, stehen die beiden Währungen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Dieses Verhältnis beeinflusst beispielsweise die finanzielle Wettbewerbsfähigkeit der verschiedenen Nationen der Welt. Eine im Vergleich zu anderen Ländern hochbewertete Währung deutet auf eine gute Wirtschaft dieses Landes hin, sorgt im Gegenzug aber auch dafür, dass dieses Land eventuell weniger Waren exportieren kann. Wechselkurse entstehen in der Praxis insbesondere durch eine Bewertung des Bedarfs der Währung sowie über Einfluss des sogenannten Leitzinses:
- Der Bedarf einer Währung:
Die Währung eines Landes, das mehr Waren exportiert als importiert, ist stärker nachgefragt als andere Währungen. Dadurch steigt der Preis dieser Währung. Die durch diesen Anstieg ausgelöste Knappheit der Währung in anderen Ländern muss ausgeglichen werden, indem am Devisenmarkt Geld umgetauscht wird. Dies wertet andere Währungen ab.
- Der Leitzins:
Mithilfe des Leitzinses können Zentralbanken die gesamtwirtschaftliche Situation beeinflussen. Bei einem hohen Wirtschaftswachstum verhindern sie durch eine Leitzinserhöhung eine eventuelle Überhitzung der Wirtschaft. Neues Wachstum hingegen wird durch eine Verringerung des Leitzinses generiert. Bei hohen Zinsen leihen sich Investoren Geld, was die Nachfrage nach einer Währung erhöht und sie aufwertet.
Geschichte und Grundlagen.
Entwickelt wurde der Index 1986 von der Volkswirtin Pamela Woodall, die damals als Korrespondentin für den Economist tätig war. 1993 wurde sie dort Wirtschaftsredakteurin und übernahm 2006 den Bereich Wirtschaft Asiens. Die Grundlage für den Kaufkraftvergleich der Währungen untereinander bietet eine der ältesten Betrachtungen der internationalen Makroökonomie: die Kaufkraftparität (KKP, englisch Purchasing power parity, PPP), die von David Ricardo und anderen britischen Ökonomen des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde.
Gesetz der Preiseinheitlichkeit und Kaufkraftparität.
Die Grundlage für die Kaufkraftparitätentheorie bietet das Gesetz der Preiseinheitlichkeit. Es besagt, dass ein homogenes Gut in zwei Ländern keine Preisunterschiede aufweist, solange ein vollkommener Markt vorliegt. Dies setzt unter anderem voraus, dass zwischen den Ländern völliger Freihandel besteht und es keine Transaktionskosten (zum Beispiel in Form von Transport- und Versicherungskosten) gibt. Bei einem homogenen Gut, welches im Land 1 und im Land 2 nach Umrechnung mithilfe des jeweiligen Wechselkurses in einer einheitlichen Währung Preisdifferenzen aufweist, führt das Ausnutzen der Preisdifferenzen zwischen den Ländern (Arbitrage) zur Realisierung des Gesetzes der Preiseinheitlichkeit für homogene Güter. Das heißt, dass die Güter in einem Land preisgünstiger eingekauft werden und in einem anderen Land gewinnmaximierend verkauft werden. Diese Arbitrage hat zur Folge, dass die Güter so lange in das Importland gewinnmaximierend verkauft werden, bis der Preis für diese Güter auf das tatsächliche Preisniveau des Exportlandes sinkt – mehr lesen im Wikipedia.
Fazit:
Mit dem Big-Mac-Index ist seit 1986 eine Benchmark in der Welt, die jedem Kapitalanleger (weiblich und männlich) die Möglichkeit bietet, sein persönliches Chancen – Risiko Verhältnis selbstständig aufzubereiten, um damit eine höhere Autonomie zu erreichen. So im Kern ausgerichtet, geht der Kapitalanleger zu seinem Berater, um sein Anlage-Risiko-Chancen-Portfolio (Gebühren, Kosten, Geld, Aktien, Wertpapiere, Immobilien, Unternehmens-Beteiligungen) im Detail zusammenzustellen.
4. Blickwinkel: Der Irrtum/Fehler ist eine universelle Notwendigkeit.
Der Fehler, der die Welt – das Universum im Inneren zusammenhält. E-Mtionen sind von Natur aus fehlerbehaftet!
Am Mittwoch zentrales Thema war: Dialektisch Fühlen – Empfinden – Spüren – Denken – Handeln mit verschiedenen Navigationshilfen, damit der Irrtum, die Lücke und Lüge einen Sinn bekommt, als Metapher – Pinocchio wurde zum Erwachsenen.
Die Einsichten daraus könnten im Kontext der gegenseitigen Eigen-Verantwortung und Fremd-Verantwortlichkeit in den o.g. Schritten interpretiert werden. So könnte der Gemeinschaft-Sinn, für alle die, die sich diesem Verantwortungsbewußtsein anvertraut haben, gefördert werden. Eine Inflation in diesem Sinn, führt zur Deflation egomanische Züge und würde eine Stagnation verhindern. Ganz im Sinne der Untersuchungen von Elionor Ostrom.
Neurologische Erkenntnisse zeigen, wie stark Emotionen unser Denken und Handeln bestimmen. Über 80 Prozent unserer Entscheidungen treffen wir emotional. Egal was wir tun, unser emotionales Hirn fasst einen Entschluss, den das rationale im Nachhinein rechtfertigt. Das liegt insbesondere daran, dass das emotionale Hirn im Schnitt eine Sekunde schneller reagiert als das rationale.
Emotionale Anker setzen.
Neueste Forschungen zeigen, dass unser Hirn äußerst selektiv vorgeht. Wir können uns nur Inhalte merken, die emotional geladen sind. Je mehr emotionale Anker im Gespräch oder Selbst-Gespräch gesetzt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es haften bleibt. Entscheidend sind die Glaubenssätze, die im Instinkt-Zentrum gespeichert sind, wie der Mensch auf Außenreize reagiert.
Aufgrund der Anlage des Menschen, die insbesondere durch die Art und Weise unserer Erziehung stimuliert wird, bevorzugen wir eine Kommunikationsweise, die von negativen Wörtern geprägt ist. Während eines Gespräches fallen durchschnittlich 10 Prozent negative Formulierungen. Diesen negativen Ausdrücken schenkt der Mensch 90 Prozent seiner Aufmerksamkeit. Jedes dieser negativ assoziierten Wörter löst im Körper eine messbare Stressreaktion aus.
Ist diese „Negativ-Polung“ vom Architekten des Universums (Gott – Allah – Schöpfer) so gewollt. Ist der Mensch, im „Wechselbad seiner Gefühl“ aufgerufen – wie beim Wechselstrom, von Minus nach Plus zu „fließen“?
Die feine Beobachtung der Körpersprache.
Das emotionale Hirn reagiert viel weniger auf das gesprochene Wort, als auf nonverbale Kommunikation (Gestik, Mimik) und paraverbale Kommunikation (Stimmlage, Betonungen). Ein weiteres Phänomen ist, dass wir vor dem emotionalen Hirn nichts verstecken können: Unser Gegenüber spürt intuitiv, was wir fühlen. Emotionen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Kommunikation, sei es im Verkauf, in der Führung oder beim Verhandeln.
Das Gewissen, die feinste E-Motionale-Instanz, damit der Mensch die Wahrheit über die Lüge/Lücke in sich trainieren trainieren kann.
Dazu eine kleine Geschichte: Christus wurde gefragt: „Lüge ich? “ – Christus antwortete: „Das weißt Du vor mir“.
Hier beginnt die qualifizierte dialektische Auseinandersetzung mit sich SELBST!
Fazit:
Vor ca. 47 Jahren habe ich begonnen mich intensiver mit mir und meinem „Spiegel“ auseinanderzusetzen. Ausgangspunkt war eine Herzmuskel-Entzündung, die mich über 6 Wochen in ein Krankenhaus verbannt hat. Vier Wochen durfte ich das Bett nicht verlassen. Ruhe und Entzündung herunterfahren, waren das Gebot der Stunde. Auslöser war eine unbemerkte Angina. Die Mandeln mußten raus.
Ich habe tief gelernt, dass das Immunsystem alles veranlaßt, um die Entzündung, im wahrsten Sinn des Wortes zu bekämpfen. Diese Maßnahme hat allerdings eine Nebenwirkung: der Herzmuskel, genauer die Außenhaut wird von den Maßnahmen des Immunsystems angegriffen und entzündet sich. Ich hatte Glück im Unglück, da es bei einer Herzbeutelentzündung blieb.
Das Erste, was ich für mich veranlaßt habe: GESUNDHEIT an erste Stelle setzen. Da GESUNDHEIT für Körper – Geist – Seele gleichermaßen gilt, habe ich den holistischen Ansatz gewählt. Eines der ersten Bücher, die mir „vor die Füße fielen“, hieß: „Auf der Suche nach dem Wunderbaren„.
Doch ich wollte mich noch tiefer informieren und so suchte ich nach Büchern des Lehrers: Georges I. Gurdjieff. Im Laufe der Zeit habe ich Philosophie, Psychologie, Geld, Politik, Wirtschaft, also die Sozial-Wissenschaften und System-Theorien so miteinander verbunden, dass eines ganz klar wurde:
Mit den Natur-Gesetz-Mäßigkeiten haben beide Wissenschaft-Disziplinen wenig am Hut.
So war für mich vollkommen klar, dies konnte nicht so bleiben. Aus diesem Grunde habe ich begonnen eine Lehre zu schaffen, die beides miteinander verbindet und sich in der Praxis bewährt (verhebbet).
Über die Bücher von Georges I. Gurdjieff:
Für alle, die sich mit Philosophie auseinandersetzen, und alle, die sich mit der Geisteswelt beschäftigen, ist eine sorgfältige Auseinandersetzung mit Gurdjieffs Buch von größtem Interesse. Es ist mir zum Beispiel begegnet, dass Leute, welche die christlichen Mystiker lesen, andere, welche die Kirchenväter gut kennen, wie auch solche, die sich mit moderner Philosophie auseinandersetzen, in diesem umfänglichen Buch (das auf den ersten Blick den Eindruck eines wertlosen Wälzers macht), nicht nur viele interessante Ideen, sondern vielleicht auch neue Aussagen gefunden haben – Professor Denis Saurat (1890-1958) über G.I. Gurdjieff.
Der rote Faden für OeHu in Bildern: ein erster Schritt in eine erweiterte Authentizität-Bildung –
hin zur Holistik, dem Generalisten, der die Spezialisten steuert.
Alles an seinem Platz, in Kausalität und Analogie: das Eltern-, Erwachsenen- und Kind-ICH.
Die Chance eines wegweisenden Wandels in der Persönlichkeit des Menschen – ganz im Sinn von Georges I. Gurdjieff, um der 6. Kondratieff wahre und echte Subsatanz zu verleihen. Auf dem Weg von A nach B könnte es allerdings zu „Flugturbulenzen“ kommen, deshalb ….. unser Rat: bereiten Sie sich rechtzeitig für und auf den Ernstfall vor!
In eigener Sache:
- Wie bereits angekündigt, werde ich mich in den Updates mit Bildung der Authentizität auseinandersetzen und die Aktualität in den Artikeln bearbeiten. Diese werden dann regelmäßig aktualisiert.
- Am 25. April 2021 werde ich das Update nur noch an auf der Webseite angemeldete Personen versenden. Jeder der die Updates danach lesen möchte, kann diese ohne Anmeldung direkt auf
der Webseite lesen. Einfach auf der Landingpage auf Verein klicken, dann sehen die Updates unter News. Mit „mouse-over“ erreichen Sie die neuesten Artikel, doch sind diese nur mit Anmeldung zu lesen, wie auch alles, was im OeHu-Wiki veröffentlicht ist. - Nach dem 25. April 2021 braucht es eine Spende von mind. € 36,- oder die Mitgliedschaft, um weiter die Artikel und in OeHu-Wiki alles lesen zu können. Die Spenden werden unter anderem dafür einsetzt, unsere Überzeugung von einer nachhaltigeren Bildung, im Kontext eines ökologischen Geld- und Wirtschaftssystems, wissenschaftlich genau zu beleuchten. Logisch eingebunden sind die anderen „Sozialwissenschaften und System-Theorien„. Diese könnten befähigt werden, die Rückverbindung und Anschlußfähigkeit zu den Natur-Gesetz-Mäßigkeiten wiederzufinden.
Hinweis für die Navigation auf unseren Webseiten:
Bei Artikel bitte mit Mouse-Over auf „Artikel“ – dann erscheint eine separate Kategorisierung!
Was der Kaffee in unserem Körper so treibt! Das Video dazu bzw. zumindest das Transkript auf unserer Webseite und zusätzlich dieses Video mit dem Thema:
Das Ende von Illusionen und was Kaffee damit zu tun haben könnte, wurde in ARTE näher beleuchtet.
Ihnen einen schönen Sonntag, gute Gedanken, mit Mut und Weisheit zur genauen, richtigen und guten Lücke für sich und ihre Familie. Und eine vernünftige Balance von Gewissen, Wahrheit, Inflation und Deflation.
Ihr
Jörg Adam Leo Schallehn
Geschäftsführer und Vorstand