Artikel vorlesen
|
ALLES IST SO, WIE ES IST. ES KANN SICH NUR ETWAS ÄNDERN, wenn sich im URSACHEN-KERN etwas ändert.
„Wenn man alles, was einem begegnet, als Möglichkeit zu innerem Wachstum ansieht, gewinnt man innere Stärke.“ Milarepa, Tibetischer Meditationsmeister (1052 – 1135).
Somit spiegeln wir uns alle in der Welt und unserem Gegenüber.
Alle denken darüber nach, wie man die Menschheit ändern könnte. Doch niemand denkt daran, sich selbst zu ändern. (Tolstoi).
Du musst selbst zu der Veränderung werden, die Du in der Welt sehen willst. (M. Ghandi).
Das Geschenk Gottes an Sie ist mehr Talent und Begabung, als Sie in diesem Leben je umsetzen können. Ihr Geschenk an Gott besteht darin, möglichst viele von diesen Talenten und Begabungen zu entfalten.
Um einander zu verstehen, brauchen die Menschen nur wenige Worte. Viele Worte braucht es nur, um sich nicht zu verstehen. (indianische Weisheit).
Wir sehen die Welt nicht so, wie sie ist, sondern so wie wir sind oder wie wir konditioniert sind, sie zu sehen. (Stephen R. Covey).
Ein Normopath ist stets normal und angepasst, sein Verhalten überkorrekt und überkonform. Die Zwanghaftigkeit, mit der er den Erwartungen entspricht, verrät indes, dass er ein falsches, ein unechtes Leben führt. Krank ist nicht nur er, sondern vor allem die Gesellschaft, in der er lebt und deren Anpassungsdruck er sich unterwirft – bis er die Gelegenheit gekommen sieht, seine aufgestaute Wut an noch Schwächeren oder am “System” abzureagieren.
Der Hallener Psychoanalytiker und Psychiater Hans-Joachim Maaz ist bekannt für seine brillanten, zukunftsweisenden Analysen kollektiver Befindlichkeiten und gesellschaftlicher Zustände – vom Gefühlsstau, einem Psychogramm der DDR, bis zur narzisstischen Gesellschaft, einer Psycho-Analyse unserer Promi- und Leistungsgesellschaft. In seinem neuen Buch nimmt er Phänomene wie Pegida und AfD, den zunehmenden Hass auf Ausländer, aber auch die Selbstgerechtigkeit der politischen Elite zum Anlass, ein konturenscharfes Bild unseres falschen Lebens zu zeichnen, in dem wir uns lange eingerichtet haben und aus dem uns nun die zunehmende Polarisierung und Barbarisierung unserer sozialen und politischen Verhältnisse herausreißt. Das falsche Leben ist das Buch zur Stunde – Augen öffnend und alles andere als Mainstream.
Der Neurologe, Psychiater und Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz, ehemals Chefarzt einer psychosomatischen Klinik, beschränkt sich nicht auf die Beschreibung gesellschaftlicher Untergruppen. Er hat das Ganze im Visier, dreht zur besseren Einsicht die Sache erst einmal um und findet eine Mehrheit von Normopathen, deren zwanghafter Anpassungswille nicht nur zur Übererfüllung der Normen führt, sondern auch zur Selbstentfremdung. Die Folgen: „Entfremdete Seelen brauchen Halt, Kontrolle und Führung.“ Deshalb seien Ideologien, die dies erfüllten, auf dem Vormarsch. Auch die Politiker der etablierten Parteien, inklusive der Bundeskanzlerin, profitierten davon, dass entfremdete Seelen nurmehr nach Sympathie entscheiden und ihre politischen Entscheidungen an Menschen delegieren, die irgendwie vertrauenswürdig erscheinen. Das kann zum Problem der Demokratie werden: Wenn sie nur von Projektionen der Normopathen, von falschen „Selbst“ lebt – HELMUT MAURÓ SZ.
…denn wer die Wahrheit spricht und seine Worte weise wählt, wird allein dadurch das emotionale Gift nach und nach aus seinem Körper holen. Worte haben eine kraftvolle Wirkung und schon seit jeher wird dem Wort eine unglaubliche Macht zugesprochen. Falsche Worte und vor allem auch Klatsch können pures Gift sähen und sich wie ein Virus in Menschen und ganze Gesellschaftssysteme einnisten. Wenn wir unsere Worte auf richtige Art benutzen, um der Liebe Ausdruck zu verleihen, wird es unser Leben zur persönlichen Freiheit, großem Erfolg und voller Freude verhelfen.
Wenn wir alles persönlich nehmen und unserem Ego freien Lauf lassen, schaffen wir Konflikte und Leid. Wenn wir aber Dinge nicht mehr persönlich nehmen, können uns Aktionen und Kommentare anderer und uns selbst nichts mehr anhaben. Die alten Vereinbarungen, die Kummer und Leid bereitet haben, beginnen sich aufzulösen. Wir können mit offenen Herzen durch das Leben schreiten, ohne Angst zu haben, abgelehnt zu werden. Wir können Nein und Ja sagen, ohne Schuldgefühle und Selbstverurteilung. Innerer Frieden und Glückseligkeit finden ihren Platz.
Wenn wir voreilige Schlüsse ziehen, lassen wir es zu, dass das mitote in unserem Geist Chaos schafft. Vieles entspringt aus unserer Fantasie und schafft dadurch Leid. Wir müssen eigentlich nur den Mut haben zu fragen – denn wir können nicht davon ausgehen, dass alle das Leben auf die gleiche Weise sehen wie wir. Das Fragen kann Klarheit schaffen und Missverständnisse auflösen.
Dieses Versprechen hat die Kraft die drei anderen zu unserer neuen Gewohnheit werden zu lassen. Wer immer das Bestmögliche tut – unabhängig von der gerade möglichen Qualität – hat keinen Grund sich jemals selbst zu verurteilen. Wir tun die Dinge nach unserem Bestmöglichen, ohne eine Belohnung zu erwarten. Wir werden produktiver, haben Spaß und tun alles ohne Frustration und ohne Bedauern. Wir handeln, weil wir die Handlung genießen. Handeln heißt, lebendig zu sein und mit Taten zu Resultaten zu kommen. Jeder hat das Recht, seinen Traum zu realisieren. Die ersten drei Versprechen werden nur funktionieren, wenn wir unser Bestes tun. Wir dürfen auch hier nicht erwarten oder annehmen, dass wir nie wieder in unsere alten Vereinbarungen rutschen. Aber da wir unser Bestes tun, werden wir uns trotz Rückschläge gut fühlen.
Wenn wir die vier Versprechen in unser Leben integriert haben, werden wir ein wundervolles Leben führen. Die vier Versprechen sind die Summe der Meisterschaft der Transformation – eine große Leistung der Tolteken. Sie werden unser Leben verändern. Wer trotz anfänglicher Schwierigkeiten dran bleibt, wird eines Tages feststellen, dass sich das Leben mit Hilfe dieser neuen Vereinbarungen wunderbar regeln lässt. Wir sollen uns keine Sorgen um die Zukunft machen, sondern in der Gegenwart präsent bleiben. Die Menschen, die ihre ganze Aufmerksamkeit auf den heutigen Tag richten und ihr Bestes tun die vier Versprechen einzuhalten, die beginnen ihren neuen Traum.
Auf welche Art und Weise können wir alte Vereinbarungen mit uns verabschieden?
Wie finden wir wieder unsere Freiheit und können unser wirkliches Wesen entfalten? V
or allem durch Wachsamkeit, Lernen, Verstehen, Handeln, Fehler, Verstehen – dies ist eine Spirale – Bewusstsein, TUN und SEIN. Nur wenn wir uns einer Sache bewusst sind, können wir sie verändern und in unserem persönlichen Traum umwandeln. Der Traum des Planeten ist nur ein Traum und hat keinerlei Wirklichkeitsgehalt. Die meisten Glaubenssätze entsprechen nicht der Wahrheit.
William H. McRaven ist ein ehemaliger Admiral der United States Navy. 2014 hielt er bei der Abschiedsfeier der Universität von Texas eine Rede. Und das war nicht nur „irgendeine“ Rede. Die Rede hat mit über 3,5 Millionen Aufrufen auf YouTube auch für eine große Viralität gesorgt. Und das vollkommen zurecht. Im Folgenden sind die „10 Lebenslektionen des Basic SEAL Trainings“, die William H. McRaven in seiner Rede sehr stark betont, erläutert – die Rede im Original und in Deutsch.
Die 10 Regeln: Wenn du die Welt verändern möchtest, …1. beginne damit dein Bett jeden Tag zu machen. Ist das dein Ernst, William?
Natürlich. Die erste Aufgabe des Tages. Wie sollen je die großen Dinge funktionieren, wenn man die kleinen Dinge ignoriert?2. finde jemand, der dir hilft, im Boot mitzupaddeln. Du kannst die Welt nicht alleine verändern – du wirst etwas Hilfe gebrauchen.
3. bewerte eine Person nach der Größe ihres Herzens, nicht nach ihrem Äußeren.SEAL Training ist ein genialer Ausgleicher. Nichts war relevant, außer dein Wille zu gewinnen. Nicht deine Hautfarbe, dein ethnischer Hintergrund, deine Bildung oder dein sozialer Status.
4. akzeptiere die Tatsache zu verlieren und bewege dich stets nach vorn. Wenn ein Teilnehmer in der Uniform-Inspektion durchgefallen ist, musste er in voller Montur in die Brandungszone rennen und sich dann, nass von Kopf bis Fuß, an dem Strand umherrollen, bis jeder Teil seines Körpers mit Sand bedeckt war. Dieser Effekt nannte sich „Sugar Cookie“. – Die meisten Teilnehmer fanden das unfair. Sie konnten es einfach nicht akzeptieren, dass die Uniform nie perfekt war und sie schlussendlich doch ein „Sugar Cookie“ waren.
5. hab keine Angst vor dem „Scheitern“ (Zirkusse). Das ist es, was dich bis zu deinem tiefsten Inneren prüfen wird. Es wird dich aber stärker machen als alles andere.
6. musst du manchmal mit dem Kopf durch die Wand. 7. hab keine Angst vor den Haien. Es gibt viele Haie in der Welt. Du musst lernen, mit ihnen umzugehen, um als Erster ins Ziel zu kommen.
8. musst du in deinen dunkelsten Momenten, dein allerbestes geben. Es ist die Zeit, in der du ruhig und gelassen sein musst. Alle deine taktischen Fähigkeiten, deine körperliche Leistung und deine innere Kraft müssen abrufbar sein.
9. Fang an zu singen, wenn du bis zu deinem Hals im Schlamm steckst – “Always Look On The Bright Side Of Life“. Eine der Missionen im SEAL Training führt die Teilnehmer auch in eine der tiefsten Sümpfe der USA. Sie müssen dort, im Schlamm (Kopf bis Fuß) bis zum Sonnenaufgang überleben. Wenn nur fünf der gesamten Teilnehmer aufgeben, können alle anderen Teilnehmer auch aus dem Sumpf heraus. Die Gruppe von William H. McRaven hat für 8h gesungen, bis die Sonne wieder aufging, ohne den Verlust eines Teilnehmers.
10. läute NIEMALS die Glocke. Es gibt im SEAL Training eine Glocke, die jeder der Teilnehmer auf dem Hof sehen kann. Um aufzugeben musst du nur die Glocke läuten. Das bedeutet: Nicht mehr um 5 Uhr aufstehen, keine eiskalten Bäder mehr, keine Sprints mehr, keine Hindernis-Parcours mehr. Wenn du die Welt verändern willst, läute NIEMALS die Glocke.
Das Weinernde und Jammernde oder das Fröhliche und Neugierige!