Bedeutungen:
[1] sich voller Energie zu einem bestimmten Ort, Ziel hinbewegen.
[2] sich mit viel Einsatz um etwas bemühen.
[3] Aspiration.
Herkunft:
11. Jahrhundert, mittelfränkisch strevôn
mittelhochdeutsch streben, althochdeutsch strebēn, eigentlich = sich (angestrengt) bewegen, kämpfen, älter auch: steif sein, sich strecken, vielleicht verwandt mit starren.
Synonyme:
[1] ansteuern, hinsteuern
[2] abzielen, anstreben, beabsichtigen, bezwecken, erstreben, hinzielen, intendieren, sinnen, trachten, zielen
Oberbegriffe:
[1] bewegen
[2] bemühen
Beispiele: Streben nach Glück, der Film.

Glück ist: wenn sich Gefühle – Gedanken – Getan im Gelingen treffen!


[1] Verärgert strebte sie zur Tür, um sie dann zuzuknallen.
[1] „Bei dem als Bodyflying bezeichneten Sport begibt sich der Sportler, mit Helm, Brille, Mundschutz, Handschuhen und vor allem einem speziellen Anzug ausgestattet, in einen Luftstrom, der durch ein Gitter hindurch senkrecht in die Höhe strebt.“
[1] Alle strebten nach draußen.
[1] Alle streben gen Ausgang.
[2] Sie strebt danach, ihr Examen möglichst erfolgreich zu bestehen.
[2] Carla strebte schon immer nach Anerkennung.
Charakteristische Wortkombinationen:
[1, 2] nach etwas streben
[1] zu, gen etwas streben
[2] nach Höherem streben

Wortbildungen:
Strebe, Streben, strebend, Streber, Strebung, strebsam, anstreben, aufstreben, aufwärtsstreben, auseinanderstreben, bestreben, emporstreben, entgegenstreben, erstreben, fortstreben, hinstreben, hochstreben, nachstreben, rückstreben, verstreben, voranstreben, vorwärtsstreben, wegstreben, widerstreben, zueinanderstreben, zurückstreben, zustreben.
Weiterführende Links:
  1. GOTT.
  2. Nahrungs-Arten.
  3. MenschMenschenbildMenschenwürde.
  4. Albert EinsteinGottes-Verständnis.
  5. Fair-FairnessReziprozitäten.
  6. Gehirn.
  7. G.E.L.D..
  8. GÜTE – GUT.
  9. Ehrbarer Kaufmann.
  10. EKS – Engpasskonzentrierte Strategie und MMZSG.
  11. Homöostase.
  12. System-Körper-Sprache.
  13. Viable-System-System-Konzept.
  14. System-System-Konzept nach Gurdjieff-Theorie und -Praxis.
  15. Salutogenese.
  16. Regelungstechnik.
  17. Regelung (Natur und Technik).
  18. Chemisches Gleichgewicht.
  19. Thermodynamik.
  20. Allostase.