Quelle.
Valuta:
Valuta (von italienisch valere „gelten, wert sein“) oder Plural Valuten steht für:
- Valutaschuld, Geldschuld in Fremdwährung.
Das Wort Valuta war früher als Synonym für Fremdwährung gebräuchlich, wird heute im Bankwesen jedoch lediglich noch für die Wertstellung benutzt. Anstelle der Worte „Valutaguthaben, Valutaschuld, Valutawechsel“ haben sich seit 1963 die Worte „Währungsguthaben, Währungsschuld und Wechsel in fremder Währung“ eingebürgert. Valutaschuld ist ein bestimmter Rechtsbegriff, der als Valutaverhältnis ausdrücklich in § 788 im BGB vorkommt und in § 244 BGB allerdings als Fremdwährungsschuld bezeichnet wird.
Der Gesetzgeber hatte bei der Erfüllung von Schuldverhältnissen daran gedacht, dass ein Schuldner im Inland auch in einer anderen Währung als Euro ausgedrückten Geldschuld zu zahlen hat. Es handelt sich um eine spezifische Tilgungsregel, die nur auf Schuldverhältnisse in Fremdwährung gerichtet ist. Die Valutaschuld bedurfte zu ihrer Entstehung in Deutschland früher in bestimmten Fällen der Genehmigung nach § 3 Währungsgesetz; sie ist seit Januar 1999 entfallen. - Wertstellung, Termin für Zahlung oder Verzinsung – siehe weiter unten.
- Sorten, als österreichische Bezeichnung für Bargeld in fremden Währungen
Was genau bedeuten Valuta und Wertstellung für den Bankkunden?
Kontobewegungen verstehen.
Wenn Sie auf Ihren Kontoauszug schauen, lesen Sie bei den Zahlungsposten häufig das Valutadatum, auch Wertstellungsdatum genannt. Doch was genau bedeutet Valuta beziehungsweise Wertstellung? Und warum ist das Valutadatum nicht mit dem Buchungsdatum gleichzusetzen?
Valuta: Das steckt dahinter.
Anhand der Valuta – auch Wertstellung genannt – erkennen Sie, wann Zahlungseingänge und Abbuchungen wertmäßig erfolgen. Es handelt sich dabei um das Datum, ab dem eine Kontobewegung wirksam wird. Die Valuta zeigt Ihnen also den echten Kontostand an.
Was ist der Unterschied zwischen Valuta und Buchung?
Im Gegensatz zur Valuta, die angibt, wann eine Transaktion wirksam wird, weist das Buchungsdatum nur den Tag aus, an dem ein Zahlungsvorgang im System der Bank eingetragen und bearbeitet wird. Das Geld steht Ihnen nicht automatisch zur Verfügung oder ist bereits überwiesen. Es kann also sein, dass Sie die Buchung auf dem Kontoauszug sehen, die Valuta aber erst später erfolgt – oder andersherum.
Achten Sie auf die Wertstellung.
Bei einer Überweisung erfolgt die Wertstellung bevor der Vorgang bei Ihrer Bank gebucht wird. Ebenso, wenn zum Beispiel Ihre Versicherung den fälligen Beitrag zum Ende des Monats per Lastschrift von Ihrem Girokonto einzieht. Valuta- und Buchungsdatum können also voneinander abweichen. Beachten Sie dies, um sichergehen zu können, dass Sie Ihr Konto nicht überziehen.
Weiterführende Links:
- GOTT.
- Nahrungs-Arten.
- Mensch – Menschenbild – Menschenwürde.
- Albert Einstein – Gottes-Verständnis.
- Fair-Fairness – Reziprozitäten.
- Gehirn.
- G.E.L.D..
- GÜTE – GUT.
- Ehrbarer Kaufmann.
- EKS – Engpasskonzentrierte Strategie und MMZSG.
- Homöostase.
- System-Körper-Sprache.
- Viable-System-System-Konzept.
- System-System-Konzept nach Gurdjieff-Theorie und -Praxis.
- Salutogenese.