siehe auch Milieu:

Ähnlich zur Systemtheorie trennt man in der Organisationstheorie generell zwischen einem System (hier: Organisation) und seiner Umwelt. Man kann formale und informale Dimensionen der Umwelt unterscheiden.

Die formalen wären:

  • Umweltkomplexität
  • Umweltdynamik
  • Umweltdruck

Informale sind:

  • globale Umwelt
  • Aufgabenumwelt
  • Interessengruppen

Es sollte bei der Organisation („Klima und Wetterlage”, Aufgabe/Tätigkeit) sowie bei einer Organisation-Wirtschaft (Institutionen) das System dringend berücksichtigt werden, z. B. Wirtschaft, Geld, Lieferanten, Kunden, politische und gesetzliche Restriktionen.

 

Gerade in der Genetik entzündete sich die Debatte darüber, welchen Einfluss die Umwelt auf die Entwicklung von Menschen hat. Dabei ist Umwelt in diesem Zusammenhang bereits auf der epigenetischen Ebene zu verorten.
Weiterführende Links:
  1. GOTT.
  2. Nahrungs-Arten.
  3. MenschMenschenbildMenschenwürde.
  4. Albert EinsteinGottes-Verständnis.
  5. Fair-FairnessReziprozitäten.
  6. Gehirn.
  7. G.E.L.D..
  8. GÜTE – GUT.
  9. Ehrbarer Kaufmann.
  10. EKS – Engpasskonzentrierte Strategie und MMZSG.
  11. Homöostase.
  12. System-Körper-Sprache.
  13. Viable-System-System-Konzept.
  14. System-System-Konzept nach Gurdjieff-Theorie und -Praxis.
  15. Salutogenese.
  16. Regelungstechnik.
  17. Regelung (Natur und Technik).
  18. Chemisches Gleichgewicht.
  19. Thermodynamik.
  20. Allostase.