Oktave (seltener Oktav, von lat. octava ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musik das Intervall zwischen zwei Tönen, deren Frequenzen sich wie 2:1 verhalten. Die Bezeichnung kommt daher, dass der obere Ton die achte Stufe einer mit dem unteren Ton beginnenden diatonischen, heptatonischen Tonleiter ist (z. B. C → c). Manchmal ist mit Oktave einfach diese achte Stufe selbst gemeint.
Zwei Töne im Abstand einer Oktave erscheinen sehr ähnlich, fast wie ein Einklang (Prime). Man sagt auch, sie haben die gleiche Tonigkeit. Der Grund ist in der eigentlichen Tonerzeugung zu finden: Töne von Musikinstrumenten sind Klänge, die sich unter anderem aus dem Grundton und mehreren Obertönen zusammensetzen. Der erste Oberton des Grundtons hat (in der Regel) die gleiche Frequenz wie der nach oben oktavierte Grundton. Er ist somit im Klang des unteren Tons bereits enthalten. Dadurch ist die Oktave das konsonanteste Intervall nach der Prime.
Die Oktave behält, anders als die übrigen Intervalle, auch in allen temperierten Stimmungen immer das Frequenzverhältnis 2:1 (eine Ausnahme ist jedoch die Streckung beim Klavierstimmen). Eine in der Oktavlage schließende Kadenz wird vollkommener Ganzschluss genannt.
Die Oktave ist in fast allen Musikkulturen der Welt ein Grundintervall, das in der Regel das Grundgerüst für Tonleitern bildet. Üblicherweise erstrecken sich diese Tonleitern über einen Oktavraum und wiederholen sich dann im Oktavabstand (so etwa im abendländischen Tonsystem).
Rohrblattinstrumente mit konisch gebohrter Röhre (z. B. Oboe, Schalmei, Saxophon) überblasen das erste Mal in die Oktave ebenso wie offene Flöten (z. B. Querflöte, Blockflöte).
Oktave wird in der Bedeutung „Frequenzverhältnis 2:1“ auch in der Physik, Akustik und Hochfrequenztechnik gebraucht.
Nach neueren Ergebnissen der Gehirnforschung haben Säugetiere eine Oktavkartierung im auditorischen Thalamus – weiterlesen im Anthrowiki
die Tonleiter
das Intervall
der Halbton
die mit Tönen erzeugte Stimmung
auch J. W. von Goethe hat sich mit der Oktave auseinandergesetzt.
im folgte Hans Cousto
dies gilt auch für die Planeten
Die Welt ist nur scheinbar komplex und dadurch scheinbar kompliziert. Doch bei Lichte betrachtet, wird das Universum vom ABSOLUTEN (ES) aus sich selbst heraus gemanagt. ES ist Entdecker und Erfinder vom Viable-System-System.
OekoHuman hat den Source-Code entschlüsselt, den jeder lernen kann. Der Weg ist zwar steinig, doch danach tut sich der Himmel auf. OekoHuman bietet Unterstützung theoretisch und praktisch für jeden Interessierten an: mit Seminaren, Bildungsprojekten und dem Unternehmer-Privat-Sekretär.
Die theoretische und praktische Umsetzung des Oktaven-Gesetz, wird realisiert im Talent-Unternehmer-Studium, für alle, die als Lebens-Sinn die organisierte Unternehmung für sich entdeckt haben. Hier die Lern-Inhalte:
mehr zur Oktave in ausführlichen Artikeln, an Juni 2020.
Der gute und richtige Ton macht die Musik von Wort und Sprache aus.
Im Angang war das Wort und der Ton. Die Zahl wurde zur Sprache des Universums und damit von GOTT, damit die Welt, für den Menschen mathematisch begreifbar wird.
Die Grundlage dafür die Geometrie, die in Allem sichtbar ist. Damit dies Realität wird, hat der Mensch die Möglichkeiten der Optik entdeckt und so das Mikroskop.
Die Geometrie erstreckt sich vom Atom und den Platonischen Körpern über die Fibonacci-Folge bis hin zur Fullerene und die Zahl als Sprache der Mathematik, bringt die Schöpfung dem interessierten Menschen näher. In der Oktave zeigt sich auch die Relativität, die zum Verstehen aller Dinge, eine wesentliche Grundlage ist. Die wissenschaftliche Grundlage des Verstehens ist die Ethik, im Zusammenspiel mit der Hermeneutik.
Die Grundlage für die Geometrie, ist die in sich Bewegung – links und rechts, um den Ur-Punkt.
Aus dieser Bewegung heraus, ensteht die Geometrie, und die aus sich heraus kontrollierte Ausdehnung
allen Seins – das Viable-System-System.
Die Schöpfungszahl, ist die SIEBEN, durch die alle universellen Prozeße erst ermöglicht werden. Das Ennegramm ist das universelle Werkzeug und Meßinstrument, um diese Prozeße für den Menschen sichtbar und wahrnehmbar werden zu lassen.
Ein paar wenige Stichworte dazu:
Elektrizität–Strom – Mensch – Talent – Anamnesis – Hermetik – Gewissen – Wahrnehmung – Wahrheit – Einstellung – Hermeneutik – Source-Code – GÜTE. Elektrizität–Strom im Detail zu spüren= Gefühle, macht den Menschen zur Krönung der Schöpfung. Doch gleichzeitig ist dies mit der Herausforderung verbunden die Gefühle so zu ordnen, dass richtige, gute und konstruktive Nachhaltigkeit ermöglicht wird. Als „Ermöglicher“ ist der Mensch das Abbild GOTTES, als Vollender, sein „Ebenbild“.
Um dies in sich zu erschaffen, hilft das Ritual, die Partkdolg-Pflicht (Duty) und KAIZEN.
Zahlen (von ahd. zala „eingekerbtes Merkzeichen“; eng. numbers) bilden eine Grundkategorie menschlichen Denkens. In der sinnlich–physischen Welt dienen sie als abstrakte mathematische Objekte, die Quantitäten (z.B. die Anzahl oder Größe von Gegenständen) repräsentieren, dem Zählen, Messen und der Nummerierung. Für die geistige Welt hat das Zählen keine Bedeutung, wohl aber der individuelle wesenhafte Charakter der einzelnen Zahlen, die zueinander in einem harmonischen „musikalischen“ Verhältnis stehen. Rudolf Steiner sprach diesbezüglich gelegentlich vom «Geheimnis der Zahl», das die zweite planetarische Entwicklungsstufe, die alte Sonne, regierte und bis heute nachklingt und sich als Ordnungsprinzip in den Rhythmen der Natur offenbart – weiterlesen.
LEBEN: eine immerwährende Oktave verbunden mit Ethik-, GÜTE-, Gewissen-, Regie-, Reife-, Statik–Prüfung.
Der OekoHuman-Ansatz: zielorientierte Wahrnehmung, konstruktive und innere Statik mit Intuition ist erlernbar, um Logik und Gesetz-Mäßigkeiten, mit motivieren, fühlen, empfinden, spüren zu befruchten, bis hin zur Meisterschaft im Leben. Daraus folgt: LEBENS LANGES LERNEN!
Grundlagen:
Oktave – Ethik – Logos – Gewissen – Weisheit – Vernunft – GÜTE – System – Statik – GELD – Neugier – SIEBEN – Relativität – Elektrizität–Strom – Öko – Mühe – Reflektion – S.E.X., sind die zentralsten Begriffe im OekoHuman – Holistik – Know-Zentrum.
Sie sind eine Regie-Empfehlung mit Sinn, und Dynamik, bis zur persönlichen Meisterschaft im Leben, gebunden an ein freudvolles – langes Leben mit Innenschau – Mission – Vision – Außenschau und dem Motto: die individuelle Mischung macht`s.
Start:
Wer bin ICH und Wer will ICH SEIN – Status-Quo – Lagebeurteilung
Basis:
Mensch – Talent – Anamnesis – Hermetik – Gewissen – Wahrheit – Einstellung – Hermeneutik Source-Code – GÜTE – TUN – Nahrung-Ernährung – Strom –Vernunft – Controlling – Profitum – Loyalität – Wundern – Buddy-System – Anpassungsfähigkeit
Potential-Entfaltung:
Kraft – Stärke – Wille – Disziplin – Regie – Toleranz – Resilienz – Volition – Authentizität – Wettbewerb– und Widerstands-Fähigkeit – Know-How – Marke
Umsetzung:
LIEBE – Mut – Mühe – Ritual – MACHT – KAIZEN – Partkdolg-Pflicht (Duty) – Know-How – schöpferische Zerstörung – die Mischung macht`s – Entscheidung – Wirksamkeit
Fallen:
Wahrnehmung – Gewohnheiten – Bequemlichkeit – Glaubenssätze – Denkgefängnisse – Verschlimmbesserung – Projektion – Kausalität – Komfortzone – Durchhaltevermögen – Wechselwirkung – Wirkzusammenhänge – Konkurrenz – Kredit
Weg:
Haltung – TON – Resonanz – Horchen – Erziehung – Unterweisung – Widerstand – Statik –Durchsetzung – Bildung – Vollendung
Angebote:
Talent-Unternehmer-Studium– Aus- und Weiterbildung – Projekte – praktische Umsetzung – Unternehmer-Privat-Sekretär
Ziele:
Fokussierung – Autonomie – Gesundheit – Klima – Kultur – Respekt – Würde – Gelingen – ReEvolution – dynamischer Schöpfungs-Prozeß, „wer rastet der rostet“
Resultate:
Reife – Ordnung – Niveau – Qualität – Weisheit – Frieden – dynamischer Horizont – ewiger Schöpfungs-Prozeß – Nachhaltigkeit – Geltung
weitere Stichworte:
Universal-Prinzipien–Gesetz-Mäßigkeiten – Glaube – Hoffnung – Dienen mit Demut – Lernen – Anstrengung – Charakter-Design – Konsequenz – Kompatibilität – ERP – Hidden-Champions – Entrepreneur – Prävention – Veredelung Ästhetik – Quintessenz – Unternehmer-Privat-Sekretär –
und Unterbegriffe, die weiter heranführen zentrale Seite und Navigation, ist das OekoHuman-Hermeneutik-Wiki,
hier sind noch nicht alle Seiten gefüllt – Gründe: Zeit – Strategie – Taktik – Reihenfolge.