Die Grenze zwischen gesundem und pathologischen Narzismus ist sehr schmal und wird durch Selbst-Disziplin gemanagt. Diese Selbst-Disziplin hat als Grundlage Partkdolg-Pflicht (Duty) und KAIZEN.

Hier zwei Beispiele:
Der Narzisst in uns Sie stellen sich in den Mittelpunkt und andere an den Rand: Extreme Narzissten sind schwer erträglich. Doch sind wir nicht alle etwas narzisstisch?

Wer genau hinhört erkennt den feinen und schmalen Grad und die Herausforderung der Selbst-Disziplin. Diese führt durch tägliches Training zum gewünschten Charakter!
Dazu ein Auszug aus einem Interview – alles lesen:

ZEIT Magazin: Schon das Wort ist unpräzise. Es gibt so etwas wie gesunden Narzissmus, es gibt eine narzisstische Störung, und es gibt narzisstische Züge, die anscheinend irgendwie dazwischenliegen. Das ist fast so, als würde man sagen, es gibt gesunden Diabetes, krankhaften Diabetes und ein bisschen Diabetes.

Greenberg: Ich glaube, das Wort Narzissmus wird für zu viele Dinge verwendet. Narzissmus bezeichnet erst mal eine Investition in das Selbst, gesunder Narzissmus hat nichts mit irgendeiner Störung zu tun. Wer an einer Narzisstischen Persönlichkeitstörung leidet, kann sich selbst und andere nicht auf eine stabile und integrierte, allumfassende Weise wahrnehmen – also als Menschen mit guten und schlechten Eigenschaften. Man kann das als eine Störung der Selbstwertregulation betrachten. Betroffene sehen sich unrealistisch und gespalten: entweder als besonders, perfekt und nur das Beste verdienend. Oder als Abfall, wertlos, mangelhaft.

ZEIT Magazin: Sollten wir also besser gesunde Selbstwertregulation versus Störung der Selbstwertregulation dazu sagen?

Greenberg: Ja, wobei es nicht nur um Selbstwertregulation geht. Echten Narzissten fehlt es auch an emotionaler Empathie. Sie haben vielleicht kognitive Empathie und können herleiten, was andere fühlen. Aber sie spüren nicht deren Freude oder deren Schmerz – außer es hat mit ihnen selbst zu tun.

ZEIT Magazin: Kann es sein, dass Narzissmus auch deshalb so ein aufgeladenes Wort ist, weil es ein psychologischer Begriff für das Böse zu sein scheint? Keine Empathiefähigkeit zu besitzen und die Meinung über andere jederzeit ändern zu können ist ja eine Voraussetzung, um wirklich böse zu sein.

Greenberg: Ich würde das Wort so nicht verwenden – das Böse ist für mich ein moralisch-religiöser Begriff. Das Böse ist von innen her schlecht. Hier haben wir es aber mit bösartigen Verhaltensweisen zu tun. Und ich kenne viele Narzissten, die vielleicht nervig, unangenehm oder langweilig sind – aber nicht böse. Zudem werden diese Verhaltensweisen erst heute als Problem empfunden, vor dem Hintergrund des Egalitarismus, der Vorstellung, dass jeder Mensch Respekt und Würde verdient.

 

 

Unterweisung – Erziehung – Bildung – Forschung, um das Immun-System dynamisch zu stärken für ein authentischen Leben mit Charakter.

Das Immunsystem ermöglicht Leben und braucht eine immerwährende systemische ReEvolution in Gesellschaften mit Takt, Emergenz, Ethik-, GÜTE-, gesunder Narzissmus, Gewissen-, Regie-, Reife-, Fehler-, Opfer– und StatikPrüfung.

Der universelle Logos-Ansatz, dem OekoHuman folgt, ist ein sozial-systemischer Prozeß von „Stirb und Werde“, den Josef Schumpeter „schöpferische Zerstörung“ und Neu-Schöpfung nannte. Gewissermaßen ein universelles Perpetuum mobile zur Erhaltung des Lebens bzw. ein immerwährender, über das Leben stattfindender Über-Lebensprozeß. Schwarze Löcher, weisen auf einen solchen Prozeß wohl tatsächlich hin.
Der Psycho-Logo-OekoHuman-Grund-Ansatz: Drei Worte und das Goldene Regel System, welches richtige, gute und konstruktive Wahrnehmung und Gewohnheiten bei Jedem hervorrufen kann, der sich gewohnheitsmäßig täglich darum bemüht.
Auf diese Weise werden die beiden Ansätze mit dem Körper-Logos-Ansatz energetisch verbunden. OekoHuman hat diese DREI grundsätzlichen Prozeße, in einen Gesamt-Prozeß zusammengeführt, da dies dem universellem Analogie-Prinzip am nächsten kommt.
So ist die OekoHuman-Profession – HOLISTIK, Soziale-System-Theorie nach Luhmann, Kybernetik, Konstruktivismus und Profi-Profitum.

TaktOktaveTimingEthik mit GÜTE und innere Statik stärkt Gewissen und Intuition. Damit sind die wesentlichen Eckpfeiler genannt. Dies ist als Gesamtkonzept erlernbar, um Logos, Psycho-Logos und Gesetz-Mäßigkeiten, motivierend, mit fühlen, empfinden und spüren bis zum Lebensende täglich zu befruchten. Dieses Gesamt-Konzept führt zur dynamischen Meisterschaft im Leben heißt sich aus Gefühl und Denkgefängnisse befreien. Die praktisch logische Folge ist TUN im Kontext von universeller Mechanik, und ist eng mit dem Prinzip vom LEBENS LANGEM LERNEN verbunden. Partkdolg-Pflicht (Duty) und KAIZEN, sind die maßgeblichen Werkzeuge, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Der Weg zum Ziel mag für den ein oder Anderen steinig sein, doch GÜTE, Gesundheit, Freiheit und Frieden, ist aller Mühen Wert, davon ist OekoHuman überzeugt und dies versteht OekoHuman unter richtiger und guter Nachhaltigkeit.  Siehe Persönlichkeiten, denen wir wertvolle Konzept-Impulse verdanken.

Grundlagen:
GESUNDHEITGÜTEGELDGEOMETRIEHOLISTIK sind HEILIG und werden von der Goldene Regel genährt. LogosTaktOktaveTimingEthikGewissenWeisheitVernunftSystemStatikNeugierSIEBENRelativitätElektrizitätStrom – Profi-ProfitumÖkoMüheReflektionS.E.X., sind die zentralsten Begriffe im OekoHuman – GÜTE-Holistik-Know-Zentrum.
Sie sind eine Regie-Empfehlung mit Sinn, und Dynamik, bis zur persönlichen Meisterschaft im Leben, gebunden an ein freudvolles – langes Leben mit Innenschau – MissionVision – Außenschau und dem Motto: die individuelle Mischung macht`s und der Durchschnitt bestimmt das Gelingen.

Start:

Wer bin ICH und Wer will ICH SEIN – Status-QuoLagebeurteilung

Basis:

MenschTalentAnamnesisHermetikGewissenWahrheitEinstellungHermeneutik  Source-CodeGÜTETUNNahrung-ErnährungStromVernunftControllingProfitumLoyalitätWundernBuddy-SystemAnpassungsfähigkeit

Potential-Entfaltung:
KraftStärkeWilleDisziplinRegieToleranzResilienzVolitionAuthentizitätWettbewerb– und Widerstands-FähigkeitKnow-HowMarke

Umsetzung:

LIEBEMutMüheRitualMACHTPartkdolg-Pflicht (Duty)KAIZENKnow-Howschöpferische Zerstörungdie Mischung macht`sEntscheidungWirksamkeit durch Profi-Profitum.
Fallen:
WahrnehmungGewohnheitenBequemlichkeitGlaubenssätzeDenkgefängnisseVerschlimmbesserungProjektionKausalitätKomfortzoneDurchhaltevermögenWechselwirkungWirkzusammenhängeKonkurrenzKredit

Weg:
Profi-ProfitumHaltungTON – ResonanzHorchenErziehungUnterweisungWiderstandStatikDurchsetzungBildungVollendung

Angebote:
TUN-StudiumTalent-Unternehmer-StudiumAus- und Weiterbildung – Projekte – Profi-Profitum als praktische UmsetzungUnternehmer-Privat-Sekretär

Ziele:
FokussierungAutonomieGesundheitKlimaKulturRespekt – WürdeGelingenReEvolution TUNdynamischer Schöpfungs-Prozeß, „wer rastet der rostet“, Profi-Profitum

Resultate:
relative Heilig-HeilungReifeOrdnungTaktTUNNiveauQualitätWeisheitFriedendynamischer Horizontewiger Schöpfungs-ProzeßFreiheit –  NachhaltigkeitGeltung.

 weitere Stichworte:
Universal-Prinzipien-Gesetz-Mäßigkeiten – GlaubeHoffnungDienen mit DemutLernenAnstrengungCharakter-DesignKonsequenz –  KompatibilitätERPHidden-ChampionsEntrepreneur  – PräventionVeredelungÄsthetikQuintessenz –  Unternehmer-Privat-Sekretär.
Die zentrale Seite und Navigation, ist das OekoHuman-Wiki, hier sind noch nicht alle Seiten gefüllt – Gründe: Zeit – Strategie – Taktik – Reihenfolge.